TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Fahrzeuge von Bundes-, Landes- und Stadtpolizei oder sonstigen Ordnungshütern
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Jürgen Mischur »

Also wenn schon TLF der Fliegerstaffel, dann alle "FLF" aus Fuldatal! :wink:

Bild

© Jürgen Mischur, Frankfurt

Bild Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Frank Diepers »

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein FLF 8/15

Löschmittel:
1500 l Wasser
2x 20 l Schaummittel AFFF
500 kg Pulver

Fahrgestell: Unimog U 2450 L, Aufbau: Ziegler
Baujahr: zumindest das von mir fotografierte Kfz aus St. Augustin war Baujahr 1998. Wahrscheinlich stammt dann die ganze Serie dieser Kfz aus 1998
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Kai Hasenberg
User
Beiträge: 124
Registriert: 10.07.2007, 17:12
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Neues Löschfahrzeug bei der Bundespolizei

Beitrag von Kai Hasenberg »

Hallo zusammen,

die Bundespolizei hat eine neue Generation von Feuerlöschfahrzeugen bekommen.
Hat jemand Infos zu diesen Fahrzeugen außer denen die hier in diesem link gepostet werden -http://www.polizeiautos.de/show_one.php?id=5160

Technische Daten, Anzahl, Standorte etc.??

Vg,
Kai
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: neues Feuerlöschfahrzeug der Bundespolizei

Beitrag von Thorsten Erbe »

Erstmal Danke für den link, hochinterssantes Fahrzeug! Hab aber leider auch keine Infos, sehe diesen Mog zum ersten mal.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Neues Löschfahrzeug bei der Bundespolizei

Beitrag von Christoph Bücker »

Mich würde mal interessieren ob der Windsack (oder heißt es Windhose?) zum Fahrzeug dazugehört.
Auf dem unteren Bild sieht man zwar neben der Aufstiegsleiter eine Stange, die nach oben (aus dem Bild heraus) führt, aber obs die Halterung ist...?

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neues Löschfahrzeug bei der Bundespolizei

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mich würde mal interessieren ob der Windsack [...] zum Fahrzeug dazugehört.
Dem Schatten hinter dem Fahrzeug und den Kabelbindern an der Heckleiter nach zu urteilen: Jein! :wink:
Er ist zwar am Fahrzeug "befestigt", gehört aber mit Sicherheit nicht zu den Ein- resp. Anbauten! Ob er Teil der Beladung ist, weiß ich nicht...
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Neues Löschfahrzeug bei der Bundespolizei

Beitrag von Jens Weber »

Hallo ihr,

es gibt insgesamt drei Stück davon und diese sind alle in Hangelar bei der Fliegerstaffel stationiert.
Bilder und technische Daten habe ich von einem Fototermin vor Ort.
Ich kann euch aber erst am Wochenende die Informationen/Bilder dazu einstellen.

Alternativ verweise ich auf das neue Jahrbuch "Fahrzeuge der Feuerwehr" das im Dezember rauskommt, da wird das Fahrzeug dann auch vorgestellt.

Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Neues Löschfahrzeug bei der Bundespolizei

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Meinem Wissen nach handelt es sich hier um den Nachfolger des alten Flugfeldlöschfahrzeugs.

Bild Bild

Der alte wie der neue verfügen über einen Ziegler Aufbau.
Leider habe ich zu dem Nachfolger auch noch keine näheren Angaben, oder Fotos der offenen Geräteräume. Nur ein paar Fotos von einen aus Hangelar. Aber vielleicht kann ja Jens noch ein paar nähere Angaben zu dem Fahrzeug liefern :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Joachim Witthahn
User
Beiträge: 9
Registriert: 11.06.2007, 13:10
Postleitzahl: 24537
Land: Deutschland
Wohnort: Neumünster

Re: Neues Löschfahrzeug bei der Bundespolizei

Beitrag von Joachim Witthahn »

Hallo,

die neuen Feuerwehren ersetzen nicht die minzgrünen auf den Bildern! Sie ersetzen die alten dunkelgrünen Unimogs die noch in den Fliegerstaffeln vorhanden waren. Die roten Feuerwehren sind in Hangelar, wie ja schon geschrieben wurde, stationiert. Hangelar hat dafür minzgrüne Feuerwehren an 2 Staffeln abgegeben. Nach Oberschleißheim und Fuldatal.
Fuhlendorf und Gifhorn werden vorraussichtlich 2011/2012 neue Feuerwehren erhalten.

Gruß

Joachim
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Christoph Fink »

Verutlich befindet sich hinter der Klappe Pumpe + eigenem Motor. Pumpe deshalb, weil kein GR (?). Aus dem Kasten ragen so wie es aussieht Auspuffrohre -> Pumpenmotor? Aber wie gesagt: Reiner Spekulatius!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Joachim Witthahn
User
Beiträge: 9
Registriert: 11.06.2007, 13:10
Postleitzahl: 24537
Land: Deutschland
Wohnort: Neumünster

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Joachim Witthahn »

Hallo,

hinter der Klappe auf der rechten Seite befindet sich der Antriebsmotor von der Feuerlöschpumpe. Diese ist auf der linken Seite angebracht.
Der hochgezogene Auspuff ist für den Fahrzeugmotor.
Aus dem linken Dachkasten ragen die Auspuffrohre für den Antriebsmotor der Pumpe. Wird die Pumpe betätigt, fährt automatisch im Dach eine Klappe auf gegen Überhitzung.

Gruß
Joachim
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Jens Weber »

So....

jetzt ich ....

hat leider am Wochenende nicht geklappt.

Erst mal die Daten:

MB Unimog U 5000 (Typ 437/45)
Radstand 3.850mm
ZGG 14.100 kg
Baujahr: 2009

Typenbezeichnung laut Typenschild: TLF 10/30 - laut technischer Beschreibung Ziegler/BMI: TLF 10/30-3,6

Pumpe: Ziegler FPN 10-2000 - 1AL (oder 1HL - Ziegler hat an der Pumpe direkt nebeneinander zwei bis auf diesen einen Buchstaben identische Typenschilder angebracht.... - das versucht aber Axel Johanßen derzeit zu klären) - 2000 l/min bei 10 bar

Werfer: Ziegler ZW 16 HSE EFWS - 1600l/min bei 10 bar

Löschmittel: 3000 l Wasser + 2 x 180 l Schaum in Kanistern, wobei 9 Kanister direkt angeschlossen sind, die anderen 9 zur Reserve. Insgesamt sind noch 7 Pulverlöscher mit verladen.

Schnellangriff: 2 x 30 m C 42 in Buchten mit SA Pistolen

Die weitere Beladung liste ich jetzt nicht auf.

jetzt die Bilder:
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild


So, natürlich hab ich noch mehr Bilder von dem Auto gemacht, schliesslich will ich den irgendwann in meinem Leben ja auch noch mal nachbauen - und wenn ich ganz viel Zeit hab, mach ich vielleicht auch ein Urmodell draus .....

Ich wünsch schon mal viel Spass beim selberbasteln und wer noch weitere Infos möchte, einfach fragen.

So, die Edit hat noch mal was zum dranhängen:
Dieses Fahrzeug ersetzt in Hangelar zwei U 2450 und einen U 1300 - die beiden U 2450 sind verteilt worden (einer definitiv nach Fuldatal - der andere glaub ich nach Bayern...) - die TroLF auf U 1300 wurden komplett ausgesondert.
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hi, Jensi!
Klasse Fotos, vielen Dank dafür!

Biste den Jungs vom Buscho wieder aufs Dach gestiegen!? :wink: :D
Er kanns einfach nicht lassen.... :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich gehe mal davon aus daß der Fahrzeugmotor keine ausreichende Leistung hat um einerseits die notwendigen Fahr- und vor allem Beschleunigungswerte zu erreichen, die sich aus den von der ICAO geforderten Eingriffszeiten ergeben und andererseits gleichzeitig die Pumpe anzutreiben.
Die ICAO-Vorgaben müßten eigentlich auch für Bundespolizei-Flugplätze gelten.

Ist jetzt nur eine Vermutung, aber da die meisten Flughafenlöschfahrzeuge aus diesem Grund getrennte Antriebe für die Pumpe haben ist es immerhin eine begründete Vermutung :mrgreen:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: TLF der Bundespolizei-Fliegerstaffel

Beitrag von Christoph Fink »

"Pump and Roll", d.h. über den Fahrzeugmotor angetriebene Kreiselpumpe bei der Fahrt ist nur bei sehr geringen Geschwindigkeiten möglich. Der Unimog mit Ursprung Landwirtschaft hat zwar theoretisch sehr viele Möglichkeiten Anbaugeräte zu betreiben, diese aber meistens nur im Stand bzw. Kriechgang.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Polizei in Vorbild und Modell“