Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

LF24 (11.46.01)

Das LF24 bildete früher auf der (damals noch einzigen) Feuer- und Rettungswache 1 die Basis des Löschzuges. Hierfür ist es mit einer Zugeinrichtung (50 kN), einem fest eingebauten Stromerzeuger (30 kVA), einem Lichtmast am Heck, zwei Einmann-Haspeln und einem Werfer auf dem Dach ausgestattet. In Hüsel verfügen die HLF der Berufsfeuerwehr grundsätzlich über Dachwerfer (dieser entfällt dafür bei den TroTLF). 2009 konnte das LF24 an die FF Stadtmitte abgegeben werden, ein neues HLF20/16 auf Basis eines MAN rückte in den Löschzug der FuRW1. Auf Grund des gleichen Standorts und dem Einsatzwert des Fahrzeuges ist das LF24 heute noch Reservefahrzeug der BF.

Basis bildete ein Wiking-LF16/12, zum Glück schon in roter und nicht wie früher in rosa Farbgebung. ;)

Zugerüstet wurden
- Frontblinker (ähnlich den alten HLF der BF Hamburg, Restekiste)
- Seilwinde (Restekiste, Zubehörteil von Preiser)
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Lichtmast am Heck (Restekiste, Herpa)
- Steckleiterteile aus Holz (Restekiste, Preiser)
- Dachwerfer (Restekiste, Herpa)
- Arbeitsstellenscheinwerfer Front und Heck (Restekiste, einmal Herpa, einmal Preiser)
- Heckwarnanlage (Restekiste, Herpa)
- Dachlautsprecher (Restekiste, Roco)
- Astabweiser (Restekiste, Preiser)
- Einmann-Haspeln samt Halterun (Restekiste, Herpa)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Scheinwerfer und Stoßstange mit schwarzen Konturen angeglichen
- Fenstergummis schwarz matt
- Leitersprossen rot glänzend
- Türaufschrift "Berufsfeuerwehr" (Restekiste, Preiser)
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt
- Aufbau-Beschriftung "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Seitenaufschrift "BF Stadtmitte" (Laserdruck, mittlerweile entfernt)
- Türgriffe schwarz glänzend

Bild Bild Bild

Was so ein Wiking-Modell schon so alles kann... ;)
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel

Beitrag von Nils Vollmar »

DLK23-12 (01.33.01)

Drehleitern in Hüsel gibt es erst bereits seit den 1940er Jahren. Der Reihenfolge nach sind dies (gewesen):
- Kraftfahr-Drehleiter der Feuerlöschpolizei auf Daimler-Benz Fahrgestell
- Drehleiter (hydraulisch) DL30h auf Magirus-Eckhauber-Fahrgestell
- Drehleiter (Korb nachgerüstet) DLK23-12 auf Magirus-D-Fahrgestell
- Drehleiter (mit Korb) DLK23-12 auf Magirus-M-Fahrgestell
- Drehleiter (mit Korb) DLK23-12 auf Magirus-Niederflur-Fahrgestell
- Drehleiter (mit Korb) DLK23-12 auf MAN-F80-Fahrgestell

Das Bemerkenswerte hierbei ist, dass sich noch alle diese Fahrzeuge, auch wenn nichtmehr alle im aktiven Dienst der Feuerwehr, im Besitz der Stadt befinden.

Hier vorgestellt wird die 4. DLK im Bunde, die DLK23-12 der M-Baureihe. Heute ist diese auf der Feuer- und Rettungswache 1 stationiert, hier löste sie die MAN-Leiter ab, die mit Neubau der Feuer- und Rettungswache 2 dorthin wechselte.

Basis bildete eine Roco-DLK, bei Ebay geschossen.

Zugerüstet wurden
- Kennzeichen (Laserdruck)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Stoßstange und Kotflügel weiß glänzend
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Türgriffe schwarz glänzend

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

ELW3 (30.13.01)

2009 konnten über einen Gebrauchtfahrzeughandel zwei alte Linienbusse erstanden werden, die in den Werkstätten der BF entsprechend ihrem neuen Einsatzzweck für die Feuerwehr hergerichtet werden konnten. Das "Schwesterfahrzeug", der RBUS, wird später vorgestellt. Stationiert war der ELW3 anfangs bei der Feuer- und Rettungswache 1, später wurde diese Kompetenz an den Fernmeldedienst (FF) abgegeben. Zusammen mit dem ELW1, dem ELW2 und dem Krad kann bei Großschadenslagen eine Einsatzleitung gebildet werden.

Die Modelle konnte ich 2008 bei Ebay ersteigern, beide damals mit "Ambulance" Schriftzügen, anscheinend aus der Konkursmasse einer anderen Modellfeuerwehr ;) Nicht alle Änderungsarbeiten wurden durch mich getätigt, trotz alledem möchte ich das Modell nicht vorenthalten

Basis bildet ein Herpa Modell eines MAN SÜ 240.

Zugerüstet wurden
- Blaulichtbalken vorne (bereits vorhanden)
- Klimaanlage (bereits vorhanden)
- Heckblaulichter (bereits vorhanden)
- Frontblinker (bereits vorhanden)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Stoßstange weiß glänzend
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- "Linienschild" Front und seiten "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Seitenaufschrift "Einsatzleitung" (Laserdruck)
- Kennzeichen
- Fenster wurden von innen "gescratcht"

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

RBUS (02.87.01)

Vorgeschichte siehe ELW3 (30.13.01)
Für die Komponente "MANV" der Berufsfeuerwehr ist das Fahrzeug zusammen mit dem GW-Rett auf der FuRW2 stationiert. Im 24-Stunden Dienst ist immer ein Maschinist fest auf diesem Fahrzeug eingeteilt, dieser verfügt entsprechend über eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse D.

Basis bildet ein Herpa Modell eines MAN SÜ 240.

Zugerüstet wurden
- Blaulichtbalken vorne (bereits vorhanden)
- Klimaanlage (bereits vorhanden)
- Heckblaulichter (bereits vorhanden)
- Frontblinker (bereits vorhanden)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Stoßstange weiß glänzend
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- "Linienschild" Front und seiten "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Seitenaufschrift "Einsatzleitung" (Laserdruck)
- Kennzeichen
- Fenster wurden von innen "gescratcht"

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Alfons Popp »

Dann stell deine Modellfeuerwehr mal weiter vor, die Anfänge gefallen mir schon recht gut. Du scheinst ein Magirusfan zu sein - das gefällt mir auch! :wink:
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

TLF16/25 (23.23.02)

Auch hierbei handelt es sich um ein Modell mit dem Schwierigkeitsgrad "leicht". Das TLF16/25 der Löschgruppe Seewestdeich (23-2) ist eins von zwei TLF16/25 auf Magirus D der Feuerwehr Hüsel.

Das Modell basiert auf dem "Standard"-Roco-TLF16

Zugerüstet wurden
- Kennzeichenhalter (Plastikteil, Restekiste)
- Heckblaulicht samt Stiefel (Halter) (Restekiste, Preiser)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Leitersprossen rot glänzend
- Fenstergummis schwarz matt
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Stoßstange mit schwarzen Konturen angeglichen
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Türwappen entfernt

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

TLF32/80 (16.25.01)

Nach Fall der Mauer kamen viele Feuerwehrfahrzeuge mit osteuropäischen Hintergründen nach Westdeutschland. Im Falle des TLF32/80 bekam die Feuerwehr Hüsel 1991 die Möglichkeit, ein gerade einmal fünf Jahre altes TLF auf Tatra 815-Fahrgestell aus der "Konkursmasse" eines NVA-Fliegerhorstes für eine symbolische D-Mark zu erhalten. Nach eingehender Prüfung des Fahrzeuges wurde noch vor Ort entschlossen, das Fahrzeug mit nach Hüsel zu nehmen.

Das Fahrzeug steht heute bei der Löschgruppe Ziegeldorf (16-1) und ist in die Waldbrand-Komponente der Feuerwehr als Zubringerfahrzeug eingebunden (8200 Liter Wassertank!).

Das Modell basiert auf einem Tatra 815 des Herstellers "igra".

Zugerüstet wurden
- Leiterhalter (Restekiste, Preiser)
- Steckleiterteile (Restekiste, Preiser)
- Heckblaulichter (Restekiste)
- Saugschläuche (Restekiste, Preiser)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Stoßstange weiß glänzend
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (Laserdruck)
- Seitenaufschrift "Feuerwehr Notruf 112" (Laserdruck)

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Schöne Modelle, interessante Zusammenstellung. 8)

Und natürlich schön das gute alte Magirus TLF 16 wieder zu sehen. :-)
Aber als Magirus-Freund solltest Du wissen, dass an den vorderen Kotflügeln noch ein wenig schwarze Farbe fehlt... (auch die Schlauchbrücken könnten noch was vertragen). :P
(Zum Vergleich mal dies: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =93&t=6653)

Ich bin gespannt, was da noch alles hübsches von Dir kommt. :-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

Ralf Schulz hat geschrieben:Aber als Magirus-Freund solltest Du wissen, dass an den vorderen Kotflügeln noch ein wenig schwarze Farbe fehlt...
Danke für den Hinweis, schlichtweg vergessen, siehe auch z.B.
Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Ah, bei dem isses ja drauf - hätte mich eigentlich auch gewundert (aber solche "Vergesslichkeiten" kenne ich auch nur zu gut!)... :lol:
Kannst das ja bei Gelegenheit hier noch nachholen... 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

TLF16-LS (12.23.01)

In den 1960er Jahren existierte in Hüsel eine komplette LS-Feuerwehrbereitschaft (überörtlich), siehe auch StAN LS-FB (üö). Dieser war am KatS-Zentrum beheimatet und war (bis auf die VLF, die nie geliefert wurden) komplett aufgestellt.

Das TLF16-LS des 1. Angriffs-Zuges ist heute beim Löschzug Bodum untergebracht und wird von den Mitgliedern des Löschzuges liebevoll gepflegt und Instand gehalten. Das Fahrzeug dient meist den Führerschein-Neulingen zur Eingewöhnung, denn wer unsynchronisiert und ohne Lenkunterstützung Eckhauber fahren kann, kann auch ein Automatik-LF24 mit Tempomat fahren.

Als Modellbasis dient das bekannte Preiser-TLF16-LS, auf Grund des Produktionsendes bei Ebay geschossen.

Zugerüstet wurden
./.

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Peilstangenenden weiß glänzend
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Stoßstangen, Kotflügel und Radlauf hinten schwarz glänzend (wie die Originale)
- Seitenaufschrift "Feuerwehr Notruf 112" (Zubehör Preiser)
- Seitenaufschrift "Katastrophenschutz" und ZS-Symbol (Zubehör Preiser)


Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

LF16-TS (15.45.01) baugleich zu
LF16-TS (13.45.01) baugleich zu
LF16-TS (22.45.01)

Auch die LF16-TS entstammen der LS-Feuerwehrbereitschaft. Heute sind diese der Löschgruppe Hansator, dem Löschzug Nordwerder und dem Löschzug Grünberg zugeteilt und leisten hier noch gute Dienste. Die LF16-TS sind zusammen mit dem Schlauchwagen und dem TLF32/80 in das Waldbrand-Konzept der Stadt zur Löschwasserförderung vorgesehen.

Als Modellbasis dient das Preiser-LF16-TS, immer noch käuflich zu erwerben (oder?).

Zugerüstet wurden
./.

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Peilstangenenden weiß glänzend
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Stoßstangen, Kotflügel und Radlauf hinten schwarz glänzend (wie die Originale)
- Seitenaufschrift "Feuerwehr Notruf 112" (Zubehör Preiser)
- Seitenaufschrift "Katastrophenschutz" und ZS-Symbol (Zubehör Preiser)

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

LF16-TS (12.45.01)

Ein Einzelstück ist das LF16-TS des Löschzuges Bodum (12). Es ist das einzige Fahrzeug LF16-TS auf einem Daimler Benz LAF1113/B42. Beschafft wurde das Fahrzeug 1982 durch das Beschaffungsamt des BMI, ausgeliefert wurde es schließlich 1984 an die Stadt Hüsel. Weitere Fahrzeuge erhielt die Stadt nicht vom Bund, lediglich die Fahrzeuge der ehem. LS-Feuerwehrbereitschaft wurden der Stadt zur Verfügung gestellt, seit jeher wartet man auf Ersatz. Wie auch die anderen KatS-Fahrzeuge wird das Fahrzeug hauptsächlich zur Wasserförderung auf langen Wegstrecken eingesetzt und hat sich hierbei in der Vergangenheit auf Grund seiner Robustheit gut bewährt.

Es handelt sich um ein Modell der Firma Preiser, wie es auch heute noch zu erwerben ist.

Zugerüstet wurden
./.

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Unterboden und Radhaus schwarz matt
- Türgriffe und Fensterleisten silber metallic

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Nils Vollmar »

SKW (24.62.02)

Ein weiteres Relikt des LSHD findet sich bei der Löschgruppe Lintdorf. Hier pflegt man den Schlauchkraftwagen (SKW) des Wachbezirkes 2. Das Fahrgestell ist wie bei dem TLF16-LS und den LF16-TS ein Deutz Mercur F 125 D 10 A. Dieses Fahrzeug kommt fast ausschließlich bei der Wasserversorgung über lange Wegstrecken (1600m B-Schlauch in Buchten) zum Einsatz und ergänzt so die LF16-TS, TLF8/18 und das TLF32/80 im Waldbrandgeschehen. Aber auch in den ländlichen Bereichen/ Löschwassermangelgebieten kann der Einsatz des SKW von Nöten sein.

Auch hier ist wieder ein Preiser-Modell die Basis. Meines Wissens nach wird dieser Typ auch nicht mehr produziert.

Zugerüstet wurden
./.

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Peilstangenenden weiß glänzend
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Stoßstangen, Kotflügel und Radlauf hinten schwarz glänzend (wie die Originale)
- Seitenaufschrift "Feuerwehr Notruf 112" (Zubehör Preiser)
- Seitenaufschrift "Katastrophenschutz" und ZS-Symbol (Zubehör Preiser)

Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Stadt Hüsel - Die Fahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Schöne Modelle, interessante Ausführungen dazu von Dir. :-)

Aber ganz ehrlich, ein paar Pinselstriche hier und da hätten nicht geschadet, so dürften allein die roten Scheibenwischer in "der freien Natur" eher selten anzutreffen sein... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“