Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Moderator: Jochen Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Beitrag von Jochen Bucher »

Zur eigentlichen Brandbekämfung in Tunnels wurde, ebenfalls bei Bachert, ein Sonder-TLF Tunnel beauftragt. auch hier waren die Anforderungen ähnlich gelagert, wie beim TRW. Das Fahrzeug sollte den Ersteinsatz bei Bränden und Hilfeleistungen in den Tunnels vornehmen können.
Die technischen Besonderheiten des Fahrgestells des TRW kamen auch bei STLF-T zum Einsatz.
Der Aufbau beinhaltet einen 2500 l Wasser- und einen 20 l Schaumtank, eine FP 16/8, die Beladung eines TLF 16 uns zusätzlich Stromerzeuger, Hilfeleistungssatz und 6 PA. Durch die beiden Truppkabinen ergibt sich eine Besatzung von einer Staffel.
Das Fahzeug verfügt über einen Frontwerfer und Selbstschutzdüsen. Mitgeführt wird immer ein P250.

Bild Bild

Eingesetzt wird diese Fahrzeug, genauso wie der TRW auch im normalen Einsatzalltag.

Zu Modell: Auch hier wieder alles Preiser.

Da sich dieses Fahrzeug bewährt hat, wurde auch bereits ein etwas leistungsstärkeres Nachfolge-Fahrzeug beschafft.

PS: Wegen zuviel KB´s gibt es momentan nur diese Bilder.


Nun noch die Seitenansicht:

Bild
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Jochen,

also die 2 Oldies sind dir gelungen.
Vor allem das STLF-T gefällt mir sehr gut. Der Monitor ist ne klasse Idee. :D
Könnte fast der Vorgänger vom Thalburger Januskopfs sein.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Wie G*** ist das den? Moderne Tunnellöscher hat man ja hier schon gesehen, aber so was?
Auf die Idee das ganze mit Rundhaubern zu machen finde ich jedenfalls mal richtig gut. :)
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Martin Bils
User
Beiträge: 57
Registriert: 12.06.2010, 14:47
Postleitzahl: 97845
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt

Re: Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Beitrag von Martin Bils »

Hey, das ist eine verdammt ***** idee, respekt
doch eine frage hätte ich: Tunnellöschfahrzeuge sind so konzeptiert dass sie vorwärts und rückwärts genauso bzw. fast genauso schnell sind wie macht das dan deine Wehr wenn sie noch einen Anhänger dran hat, ist nicht böse gemeint ist nur ne Frage

Gruß Martin
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Martin,

bei der 1. Generation der Tunnellöscher stand der schnelle Rückzug im Vordergrund.
Sollte sich die Lage so dramatisch ändern, dass der Rückzug erforderlich war, wurde einfach der P250 abgehängt, falls er nicht sowieso schon für den Löscheinsatz abgekuppelt war.
Für die "reguläre" Rück(wärts)fahrt aus der Tunnelröhre wurde der Anhänger einfach ins vordere Zugmaul gehängt, am Ende des Tunnels wendeten die Fahrzeuge und die eigentliche Rückfahrt lief wieder "richtig" rum. :wink:

Glücklicherweise war der Notfall-Rückzug nie erforderlich, weshalb der P250 noch existiert.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Martin Bils
User
Beiträge: 57
Registriert: 12.06.2010, 14:47
Postleitzahl: 97845
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt

Re: Sondertanklöschfahrzeug-Tunnel STLF-T

Beitrag von Martin Bils »

Achso :D

Trotzdem ne **** Idee, auf so schöne alte Rundhauber so was zu bauen

Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“