Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
- Michael Mundhenke
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.01.2010, 14:07
- Postleitzahl: 37627
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stadtoldendorf
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Danke an Alle für Infos und Ratschläge.
Bilder hab ich bereits reichlich. Die Modellausstellung in Holzminden 2009 war sehr ergiebich und die CD mit allen Bildern und Ansichten dient bereits als Grundlage.
Das einzige was noch so richtig fehlt ist ein Bild vom Galgen/Hebebaum/Kran ziwschen AUfbau und Kabine, um den Reifen vom Dach zu holen.
Meiner Vorstellung nach hab ich da zwar schon nen Gedanken und auch Material, aber dennoch ist so nen Bild doch besser.
So das Wochenende naht und die Zeit zum Basteln ist wieder da.
Bilder hab ich bereits reichlich. Die Modellausstellung in Holzminden 2009 war sehr ergiebich und die CD mit allen Bildern und Ansichten dient bereits als Grundlage.
Das einzige was noch so richtig fehlt ist ein Bild vom Galgen/Hebebaum/Kran ziwschen AUfbau und Kabine, um den Reifen vom Dach zu holen.
Meiner Vorstellung nach hab ich da zwar schon nen Gedanken und auch Material, aber dennoch ist so nen Bild doch besser.
So das Wochenende naht und die Zeit zum Basteln ist wieder da.
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Michael,
Hervorragende Modelle, besonders die Bühnen gefallen mir sehr gut. Insbesonders da diese in meiner Sammlung noch fehlen.
Grüße,Dirk
Hervorragende Modelle, besonders die Bühnen gefallen mir sehr gut. Insbesonders da diese in meiner Sammlung noch fehlen.
Grüße,Dirk
- Kai Hasenberg
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: 10.07.2007, 17:12
- Postleitzahl: 30457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hannover
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Michael,
wann geht die Vorstellung Deiner Modelle weiter? Ich finde das man sich an deinen BW Modellen nicht satt sehen kann- TOP Arbeit!!
Hast Du schon die GW-Rüst und Co fertig?
Was macht das FlKFZ mittel Scania?
Gruß,
Kai
wann geht die Vorstellung Deiner Modelle weiter? Ich finde das man sich an deinen BW Modellen nicht satt sehen kann- TOP Arbeit!!
Hast Du schon die GW-Rüst und Co fertig?
Was macht das FlKFZ mittel Scania?
Gruß,
Kai
- Uwe Trapp
- User
- Beiträge: 461
- Registriert: 21.07.2008, 18:39
- Postleitzahl: 57392
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmallenberg
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Alle Modelle durch die Reihe sind große Klasse.
Saubere arbeit
Saubere arbeit
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Uwe
- Michael Mundhenke
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.01.2010, 14:07
- Postleitzahl: 37627
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stadtoldendorf
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Mitstreiter.
nach langer Abwesenheit bin ich wieder online. Hatte aufgrund eines Auslandsaufenthalt keine Möglichkeit weiterzubasteln.
Dennoch hier ein paar Bilder von älteren Fahrzeugen.
Ich beginne mit einem Prototyp eines Pilotenretter wie er einmal bei der WTD Manching eingesetzt worden ist.
Ein VW Bus T1. Das Gewicht der Bühne war allerdings für die Achsen des Fahrzeuges nicht geeignet. Somit wurde der Versuch verworfen.

Des Weiteren ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung. Ehemaliges Militärfahrzeug Hanomag für den Transport der Mannschaft mit einem TSA ( Tragkraftspitzenanhänger) für die Materialien.

Und hier nun noch einmal eine Rettungsbühne, wie sie als Vorgängermodell der jetzigen Bühnen an den Unimog TLF 1000 zu finden sind.

Unterschiedliche Epochen und Generationen der Pilotenretter:

So ersteinmal wieder ein paar Bilder. Hoffe es gefällt.
Die neueren Geschichten RW, LF und FLF mittel müssen noch ein wenig warten.
Leider ist das so ein Ding mit der Zeit.
nach langer Abwesenheit bin ich wieder online. Hatte aufgrund eines Auslandsaufenthalt keine Möglichkeit weiterzubasteln.
Dennoch hier ein paar Bilder von älteren Fahrzeugen.
Ich beginne mit einem Prototyp eines Pilotenretter wie er einmal bei der WTD Manching eingesetzt worden ist.
Ein VW Bus T1. Das Gewicht der Bühne war allerdings für die Achsen des Fahrzeuges nicht geeignet. Somit wurde der Versuch verworfen.


Des Weiteren ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung. Ehemaliges Militärfahrzeug Hanomag für den Transport der Mannschaft mit einem TSA ( Tragkraftspitzenanhänger) für die Materialien.


Und hier nun noch einmal eine Rettungsbühne, wie sie als Vorgängermodell der jetzigen Bühnen an den Unimog TLF 1000 zu finden sind.


Unterschiedliche Epochen und Generationen der Pilotenretter:

So ersteinmal wieder ein paar Bilder. Hoffe es gefällt.
Die neueren Geschichten RW, LF und FLF mittel müssen noch ein wenig warten.
Leider ist das so ein Ding mit der Zeit.
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Michael,
wie immer: sehr schicke Modelle!
Nur der "Hanomag" ist eindeutig ein Borgward B 2000 A/O.
Gruß
Klausmartin
wie immer: sehr schicke Modelle!
Nur der "Hanomag" ist eindeutig ein Borgward B 2000 A/O.

Gruß
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Volker Hohenberger
- User
- Beiträge: 138
- Registriert: 03.05.2009, 19:47
- Postleitzahl: 95233
- Land: Deutschland
- Wohnort: Helmbrechts
- Kontaktdaten:
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Von welchem Hersteller stammt der TSA hinter dem Borgward?
mfg
Volker
Volker
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Volker,
fragst du nun nach dem Modell- oder dem Vorbildhersteller? Das Modell ist der TSA von Brekina, allerdings farblich behandelt. TSA in dieser Bauart im Maßstab 1 zu1 gab es z. B. von Ziegler.
Gruß Ulrich
fragst du nun nach dem Modell- oder dem Vorbildhersteller? Das Modell ist der TSA von Brekina, allerdings farblich behandelt. TSA in dieser Bauart im Maßstab 1 zu1 gab es z. B. von Ziegler.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Volker Hohenberger
- User
- Beiträge: 138
- Registriert: 03.05.2009, 19:47
- Postleitzahl: 95233
- Land: Deutschland
- Wohnort: Helmbrechts
- Kontaktdaten:
- Michael Mundhenke
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.01.2010, 14:07
- Postleitzahl: 37627
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stadtoldendorf
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Mitstreiter.
Ich hab mich in den letzten Monaten ein wenig rar gemacht und lange hat es gedauert bis das neue Feuerlösch-Kfz leicht der Bundeswehrfeuerwehr fertig geworden ist.
Die grandiose Modellbauausstellung in Holzminden hat mir wieder den Anreiz gegeben weiterzubauen.
Außerdem ist die kalte Jahreszeit wieder da, ein neuer Dienstort auch und somit wieder mehr Zeit zum Modellbau.
Projekte gibt es ja reichlich.
Aber genug der Worte. Hier nun die Bilder der Bauphase des Feuerlösch-Kfz (FlKfz) leicht auf Scania Basis.

Dies die ersten Bilder im Rohzustand.
Aufbau RMM (Modell der Werkfeuerwehr Degussa) mit Staffelkabine Scania.
Reifen sind Geländereifen von Roco, Fahrgestell vom Herpa Teileservice entsprechend angepasst.
Höherlegung mit Evergreen H-Profilen.
Selbstbau der Dachaufnahme für Wasserwerfer und Leiter.

Der Aufbau des Daches ist noch nicht ganz fertig, aber die Struktur ist zu erkennen.

Hier noch ein Bild von der ersten Vorlackierung. De Wasserwerfer ist bereits installiert.
Eigenbau mit Grundmodell vom Wiking Rosenbauer Panther.

Ich hoffe die Bilder / der Bau gefällt.
Freu mich auf Kritik.
Ich hab mich in den letzten Monaten ein wenig rar gemacht und lange hat es gedauert bis das neue Feuerlösch-Kfz leicht der Bundeswehrfeuerwehr fertig geworden ist.
Die grandiose Modellbauausstellung in Holzminden hat mir wieder den Anreiz gegeben weiterzubauen.
Außerdem ist die kalte Jahreszeit wieder da, ein neuer Dienstort auch und somit wieder mehr Zeit zum Modellbau.
Projekte gibt es ja reichlich.
Aber genug der Worte. Hier nun die Bilder der Bauphase des Feuerlösch-Kfz (FlKfz) leicht auf Scania Basis.


Dies die ersten Bilder im Rohzustand.
Aufbau RMM (Modell der Werkfeuerwehr Degussa) mit Staffelkabine Scania.
Reifen sind Geländereifen von Roco, Fahrgestell vom Herpa Teileservice entsprechend angepasst.
Höherlegung mit Evergreen H-Profilen.
Selbstbau der Dachaufnahme für Wasserwerfer und Leiter.

Der Aufbau des Daches ist noch nicht ganz fertig, aber die Struktur ist zu erkennen.

Hier noch ein Bild von der ersten Vorlackierung. De Wasserwerfer ist bereits installiert.
Eigenbau mit Grundmodell vom Wiking Rosenbauer Panther.

Ich hoffe die Bilder / der Bau gefällt.
Freu mich auf Kritik.
- Kai Hasenberg
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: 10.07.2007, 17:12
- Postleitzahl: 30457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hannover
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo,
also wenn man Deinen Standard so bei den übrigen Modellen der BW Feuerwehr sieht kann man sich jetzt schon denken das auch diese Modell wieder ein Top Abbild des Fahrzeuges wird. Das Modell macht schon jetzt was her obwohl erst grundiert.
Ich bin schon auf das fertige Modell gespannt.
Auf einer deiner letzten Ausstellung habe ich die Modelle schon im Original gesehen alle Top!! - hast Du eigentlich auch schon den Geräte-Rüst, das W-TLF und das aktuelle Gebäudebrand in der Mache???
VG,
kai
also wenn man Deinen Standard so bei den übrigen Modellen der BW Feuerwehr sieht kann man sich jetzt schon denken das auch diese Modell wieder ein Top Abbild des Fahrzeuges wird. Das Modell macht schon jetzt was her obwohl erst grundiert.
Ich bin schon auf das fertige Modell gespannt.
Auf einer deiner letzten Ausstellung habe ich die Modelle schon im Original gesehen alle Top!! - hast Du eigentlich auch schon den Geräte-Rüst, das W-TLF und das aktuelle Gebäudebrand in der Mache???
VG,
kai
- Michael Mundhenke
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.01.2010, 14:07
- Postleitzahl: 37627
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Michael!
Na, das sieht doch schon mal echt Klasse aus! Bin sehr darauf gespannt, wie das Endergebnis wird! Weitermachen!!!
Grüße Uli
Na, das sieht doch schon mal echt Klasse aus! Bin sehr darauf gespannt, wie das Endergebnis wird! Weitermachen!!!

Grüße Uli
- Kai Hasenberg
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: 10.07.2007, 17:12
- Postleitzahl: 30457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hannover
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Michael,
auch das Gebäudebrand sieht wieder top aus, stellst Du davon auch noch einen Baubericht ein?
Hast Du den Aufbau verlängert oder gekürtzt? Man kann einen Sägeschnitt erkennen...
Vg,
Kai
auch das Gebäudebrand sieht wieder top aus, stellst Du davon auch noch einen Baubericht ein?
Hast Du den Aufbau verlängert oder gekürtzt? Man kann einen Sägeschnitt erkennen...
Vg,
Kai
- Michael Mundhenke
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.01.2010, 14:07
- Postleitzahl: 37627
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stadtoldendorf
Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)
Hallo Kai.
Der Aufbau vom Gebäudebrand-FLKfz ist gewissermaßen verlängert, nur so 1-2 Millimeter. Gerade so das es die Maße vom hinteren Rolltor hat. Aber wie gesagt mehr davon demnächst. Zuerst in ein paar Tagen das Finale vom Scania.
Hier zwei weitere "Appetithäppchen", Varianten der Rettungsbühne am TLF 1000 im Rohzustand. Projekte von vielen.

Gruß Michael
Der Aufbau vom Gebäudebrand-FLKfz ist gewissermaßen verlängert, nur so 1-2 Millimeter. Gerade so das es die Maße vom hinteren Rolltor hat. Aber wie gesagt mehr davon demnächst. Zuerst in ein paar Tagen das Finale vom Scania.
Hier zwei weitere "Appetithäppchen", Varianten der Rettungsbühne am TLF 1000 im Rohzustand. Projekte von vielen.

Gruß Michael