Hannoversche Fahrzeugstatistik

Feuerwehrfahrzeuge aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Hannoversche Fahrzeugstatistik

Beitrag von Norbert Bach »

Die BF Hannover stellte 1977 einTroTLF und ein TLF auf MB 1017 AF mit Aufbau Metz und Falttüren für die Wache 5 in Dienst.
Bei einer Alarmfahrt kam das TroTLF nachts auf das Straßenbankett und überschlug sich. Schaden lt. Presse: 130.000 DM Das Fahrzeug wurde komplett neu aufgebaut. Es kam als MB 1019 AF mit 3teiligem Rolladenaufbau zurück.
Leider habe ich nur ein eigenes Bild-und das leider schlecht-vom Urzustand des Fahrzeuges. Ich schicke deswegen ein Bild des TLF`s dazu.
Der TLF-Aufbau ist ca. 13cm kürzer als das TroTLF und hat eine andere Dachbeladung.
Ich werde demnächst mein Modell des TLF einstellen:
Hier die Bilder:
Bild Bild Bild

Es gab übrigens von Metz einen Einzelprospekt: TroTLF 16 auf MB 1017 AF
speziell über das hannoversche Fahrzeug.
Gruss
Norbert
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Norbert,

danke für Deine Infos und die Bilder, sehr interessant! Ich hatte bisher die "normalen" Metz-Fahrzeuge der FRW 1 eher für Ausnahmen im Fuhrpark der FW Hannover gehalten, weil bis ca. Mitte der 80er noch etliche (oder nun vierlleicht doch eher "einige"?) Mercedes-Kurzhauber im Dienst waren (z.B. FRW 3 und 4) und dann, wenn ich mich recht erinnere, direkt durch die TLF-P und -H ersetzt wurden. Da die Fahrzeuge der FRW 1 aber beide dreiteilige Aufbauten hatten und zudem die Kennzeichen H-2150 (TroTLF) und H-2173 (TLF), wäre das von Dir gepostete TroTLF H-2126 mindestens schon mal das dritte Fahrzeug (abgesehen von dem verbleibenden "Klappen-TLF").

Noch was ganz interessantes habe ich eben eher zufällig endeckt: Besagtes TroTLF H-2126 ist auch auf der Umschlagrückseite (Mercedes Werbung) der Chronik der BF Hannover von 1980 abgebildet. Hatte das Bild bisher für eine mehr oder weniger komplette Fotomontage gehalten - ist es zu einem großen Teil ja auch - wenn aber die abgebildeten Fahrzeuge 1980 so im Fuhrpark waren, gab es (mindestens) noch ein Frontlenker TLF H-2057 mit zweiteiligem Rolladen-Aufbau. Ist Dir das zufällig auch mal vor die Linse gekommen (oder gibt es gar ein Modell davon)?

Bei einer Alarmfahrt kam das TroTLF nachts auf das Straßenbankett und überschlug sich. Schaden lt. Presse: 130.000 DM Das Fahrzeug wurde komplett neu aufgebaut. Es kam als MB 1019 AF mit 3teiligem Rolladenaufbau zurück.
Bist Du Dir sicher, daß es neu aufgebaut wurde, oder hat man gleich ein ganz neues Fahrzeug bestellt? Denn 1. wäre, wenn sogar der Motor (1017 -> 1019) getauscht wurde, kaum etwas vom Ausgangsfahrzeug übrig geblieben und 2. dürften 130.000 DM (Schaden) zumindest ohne Ausrüstung 1980 in etwa dem Neupreis eines solchen Fahrzeugs entsprochen haben.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Daniel,
es freut mich sehr, dass im Forum jemand ist, der sich offenbar auch für die Feuerwehr Hannover interessiert.
Unser freundlicher Admin wird uns schon zurechtweisen, wenn das Thema den Rahmen sprengt.
Also: Das TroTLF 6, H-2126, wurde bei Metz tatsächlich wieder aufgebaut.
Die Schadenhöhe beinhaltet vermutlich auch den Beladungsschaden. Das Fahrzeug hat m.W. deutlich über 200.000 DM gekostet.
Das Fahrzeug war dann bis 1986 Zug-TroTLF der Wache 5, kam dann zur
Ausbildungsabt. nach W2 und hat dann eine Odysee über alle Wachen erlebt. Es war zumindest als Reserve-TroTLF noch 1997 im Dienst.
Das genaue a.D.-Datum weiß ich nicht.
Das letzte TroTLF war TroTLF 7, H-2150. Das kam 1982 zur BF. Ein 1219 AF/Metz mit dreiteiligem Aufbau.
Danach wurden dann die TLF (H) und TLF (P) Schritt für Schritt ab 1985 eingeführt. Bis 1985 und auch darüber hinaus waren die Kurzhauber weiterhin im Einsatz z.T. die TLF bei den FF`s.
Zu dem 2 Rolladen- Fahrzeug folgendes: Das TLF 8, H-2138, das Schwesterfahrzeug zum TroTLF 6 hatte 1983 auch einen Unfall und wurde bei Metz mit einem neuen Aufbau (eben übliche 2 Rolladen) versehen.
Ein 2. 2 Rolladen-Fahrzeug war ein Ziegler TLF 16/24, das die BF über, ich glaube zu wissen, ein Jahr im Probeeinsatz hatte.
Ein Frontlenker TLF, H-2057, ist mir so nicht bekannt. Bis 1980 gab es das TLF 1, H-2057, ein MB LF1113/36, mit Metz-Aufbau.
Gruss
Norbert
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Norbert Bach hat geschrieben:Hallo Daniel,
es freut mich sehr, dass im Forum jemand ist, der sich offenbar auch für die Feuerwehr Hannover interessiert. [...] Es sind Remineszensen an meine Wahl-Heimatstadt.
... und bei mir an meine Geburtsstadt, in der ich vor vielen Jahren bei der (Jugend-) Feuerwehr anfing, von der ich bis heute nicht grade weit weg wohne, in der ich regelmäßig bin (mitunter sogar mal auf einer der FRW) und aus der ich, von dort arbeitenden Bekannten, auch des öfteren mit einigen Infos versorgt werde. :wink: Nur in der Zeit, über die wir uns hier grade austauschen -> Anfang bis Mitte der 80er, war ich halt noch etwas "klein" und verfüge deshalb nicht über so profunde Kenntnisse (lfd. Nummern usw.!) oder gar viele bzw. vorzeigbare Fotos.
Das letzte TroTLF war TroTLF 7, H-2150. Das kam 1982 zur BF. Ein 1219 AF/Metz mit dreiteiligem Aufbau.
Stimmt, war ein 12-Tonner, jetzt wo Du's sagst. War das "passende" TLF, auch wenn es etwas älter war, nicht ebenfalls ein 1219 AF und welche Nummer hatte es - TLF 9?

TroTLF 6 (H-2126) und TLF 8 (H-2138) paßt 100%tig mit den Angaben der Chronik 1980 überein (Gesamtbestand BF: 6 TroTLF sowie 8 TLF); waren die Fahrzeuge TroTLF 1 bis 5 alles die seinerzeit typischen Kurzhauber MB LAF 1113 B mit Metz-Aufbauten und Falt-Klapptüren? Und noch eine Frage: Bisher ging ich eigentlich davon aus, daß alle Fahrzeuge des gleichen Typs (z.B. DL, LF 16, TLF 16 usw.) der FW Hannover seit 1945 bzw. den ersten Neubeschaffungen nach dem Krieg fortlaufend nummeriert wurden (die bekannte DL 37 Magirus S 6500 mit Metz-Aufbau war z.B. m.W. die "DL 1"). Kann ja aber nicht sein, siehe z.B. TLF 8 und auch, wie Du schreibst:
Bis 1980 gab es das TLF 1, H-2057, ein MB LF1113/36, mit Metz-Aufbau.
Also wurden früher die "alten Nummern" wieder übernommen? Weißt Du, wann das System geändert wurde?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Daniel,
die fortlaufende Nummerierung der Fahrzeuge wurde erst etwa 1983/84 eingeführt. In dieser Zeit wuchs auch der Fahrzeugbestand kontinuierlich an. Davor wurden freie Verwaltungsnummern erneut besetzt.
Dass es nicht so viele überlappende Nummern bei den Löschzügen und Sonderfahrzeugen gab, lag glaube ich auch daran, dass das Ausrückekonzept immer mal wieder verändert wurde.
Nur kurz: Die BF ging mit 11 LF 25 und 9 DL in die Nachkriegsära.
Bis ca. Mitte der 50 Jahre wurden diese Bestände ausgemustert.
Das folgende Löschzugkonzept von 1956 sah für jede Wache einTLF 16 und eine DL vor(Zweifahrzeuglöschzug) Zusätzlich war auf der W1 und W3 ein LF 25 stationiert, welches je nach Einsatzlage die anderen Wachen unterstützen musste.
Anfang der 60er Jahre wurde der Löschzug in einen Dreifahrzeugzug umgewandelt d.h. es kam zu jedem Zug noch ein LF 16 dazu.
Diese Generation wurde ab ca. 1972 durch das Zugkonzept: TroTLF, DL, TLF ersetzt. Mitte der 80er Jahre kamen baugleiche Fahrzeuge, die schnell in HTLF oder PTLF umgerüstet werden konnten.Nummernüberlappungen hätte es nur bei den TLF`s und DL`s geben können.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Norbert,

super, nochmal Danke für die ausführlichen Informationen und prompte Klärung meiner diversen Fragen! Nur "leider" werfen einige Deiner Antworten immer neue Fragen auf... :wink: z.B.:
Norbert Bach hat geschrieben:Das folgende Löschzugkonzept von 1956 sah für jede Wache ein TLF 16 und eine DL vor (Zweifahrzeuglöschzug) Zusätzlich war auf der W1 und W3 ein LF 25 stationiert, welches je nach Einsatzlage die anderen Wachen unterstützen musste.
Anfang der 60er Jahre wurde der Löschzug in einen Dreifahrzeugzug umgewandelt d.h. es kam zu jedem Zug noch ein LF 16 dazu.
Die Chronik von 1980 führt im Bestand der BF (nur) 3 LF 16 auf. Kann es sein, daß es auch nie mehr LF 16 bei der BF-H gegeben hat (oder waren einfach schon welche abgegeben, so wie der Rundhauber (s.u.) zur FF Ricklingen)?

Denn wie Du schreibst, außer auf den "großen" FRW 1 und 3 hätte auf den alten Feuerwachen 2, 4 und 5 auch kaum ein drittes Großfahrzeug untergebracht werden können (alte Wache 4 eigentlich schon, alte Wache 2 unter Umständen, alte Wache 5 - "Kekswache" - auf keinen Fall). Die Neubauten folgten aber erst 1966/67: FRW 4 (die hatte auch auf alle Fälle noch das, für Hannover schon exotische, Magirus-Rundhauber LF 16), 1972: FRW 5 und 1973 FRW 2, also zumindest in diesen beiden Fällen mit der bzw. bereits nach der Umstellung auf TroTLF - DL - TLF.

Dann will ich es hiermit mal mit den Fragen gut sein lassen... :wink:


Gruß

Daniel
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

So siehe "TLF 27", Frage:
Norbert Bach hat geschrieben:mit diesem Modell habe ich das TLF 16/25-27 der FF Anderten aus Hannover nachempfunden.

... bei dem es sich um das inzwischen in Ahlem stationierte Fahrzeug handeln sollte, wobei die Hompage der FF Ahlem zwar ebenfalls auf die FF Anderten hinweist, als Nummer allerdings TLF 28 angibt. Wer irrt?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Daniel,
es war mein Fehler (TLF 27), den ich aber sofort nach Einsicht in meine Unterlagen korrigiert habe.
Das TLF 28 ist Bj. 1990, hat ein knappes halbes Jahr auf dem Hof zugebracht und kam dann zur FF Anderten. 1999 (m.W.) kam es dann nach Ahlem. Korrigiere mich bitte, wenn ich irre.
Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Kai Hasenberg
User
Beiträge: 124
Registriert: 10.07.2007, 17:12
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

TLF 28...

Beitrag von Kai Hasenberg »

Hallo Ihr beiden Ex-Hannoveraner,

Ich als Hannoverscher "Ureinwohner" kann Eure Ausführungen fast so alle betätigen.
Zu Eurer Info das TLF 28 steht heute noch in Ahlem, und ist eines der wenigen Fahrzeuge der Feuerwehr Hannover welches noch die gute alte Hannover Bauchbinde trägt.... :cry:
Das TLF 28 ersetzte im übrigen das TLF 3, ein MB Hauber, das an einen aus Ungarn stammenden Arzt verkauft wurde. Der wiederum hat das TLF einem kleinen Dorf in Rumänien gespendet.

Vg aus hannover,
Kai :D
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Hannoversche Fahrzeugstatistik

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Kai,
willkommen im Stall der "Hannoveraner".

Zu Deiner Aussage, dass das TLF 28 das TLF 3, H-2263, Bj.74 auf MB LAF 1113 B/36, Aufbau: Metz ersetzte, habe ich einen anderen Kenntnisstand.
TLF 3 war bis 1986 Zug-TLF, 3.Zug danach von 1986-90 FF Limmer und für ca. 1/2 Jahr FF Anderten. Ab 1991-99 dann FF Ahlem.

Das TLF 28, H-2462, Bj. 1990 kam 1991 zur FF Anderten hat dort das TLF 3 abgelöst, das nach Ahlem ging. Nach meiner Kenntnis wurde TLF 3 1999 ausgemustert und zur FF Ahlem kam dann TLF 28.
Bitte verbessere mich, falls es nicht stimmt.
Gruss
Norbert
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“