Hallo,
Norbert Bach hat geschrieben:Hallo Daniel,
es freut mich sehr, dass im Forum jemand ist, der sich offenbar auch für die Feuerwehr Hannover interessiert. [...] Es sind Remineszensen an meine Wahl-Heimatstadt.
... und bei mir an meine Geburtsstadt, in der ich vor vielen Jahren bei der (Jugend-) Feuerwehr anfing, von der ich bis heute nicht grade weit weg wohne, in der ich regelmäßig bin (mitunter sogar mal auf einer der FRW) und aus der ich, von dort arbeitenden Bekannten, auch des öfteren mit einigen Infos versorgt werde.

Nur in der Zeit, über die wir uns hier grade austauschen -> Anfang bis Mitte der 80er, war ich halt noch etwas "klein" und verfüge deshalb nicht über so profunde Kenntnisse (lfd. Nummern usw.!) oder gar viele bzw. vorzeigbare Fotos.
Das letzte TroTLF war TroTLF 7, H-2150. Das kam 1982 zur BF. Ein 1219 AF/Metz mit dreiteiligem Aufbau.
Stimmt, war ein 12-Tonner, jetzt wo Du's sagst. War das "passende" TLF, auch wenn es etwas älter war, nicht ebenfalls ein 1219 AF und welche Nummer hatte es - TLF 9?
TroTLF 6 (H-2126) und TLF 8 (H-2138) paßt 100%tig mit den Angaben der Chronik 1980 überein (Gesamtbestand BF: 6 TroTLF sowie 8 TLF); waren die Fahrzeuge TroTLF 1 bis 5 alles die seinerzeit typischen Kurzhauber MB LAF 1113 B mit Metz-Aufbauten und Falt-Klapptüren? Und noch eine Frage: Bisher ging ich eigentlich davon aus, daß alle Fahrzeuge des gleichen Typs (z.B. DL, LF 16, TLF 16 usw.) der FW Hannover seit 1945 bzw. den ersten Neubeschaffungen nach dem Krieg fortlaufend nummeriert wurden (die bekannte DL 37 Magirus S 6500 mit Metz-Aufbau war z.B. m.W. die "DL 1"). Kann ja aber nicht sein, siehe z.B. TLF 8 und auch, wie Du schreibst:
Bis 1980 gab es das TLF 1, H-2057, ein MB LF1113/36, mit Metz-Aufbau.
Also wurden früher die "alten Nummern" wieder übernommen? Weißt Du, wann das System geändert wurde?
Gruß
Daniel