Anpassen der Memo-Kabine an Herpa-Fahrgestell

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Anpassen der Memo-Kabine an Herpa-Fahrgestell

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo zusammen,

habe enorme Schwierigkeiten eine lange Memo Fahrerkabine gegen die alte von Herpa
zu tauschen, irgendwie passt das vorne und hinten nicht, kann mir jemand bitte einen
Tip geben, welche Arbeiten von Nöten sind um Sie anzupassen, habe ansonsten das Gefühl das
ich an der Fahrerkabine irgendwas abbreche...

Es handelt sich um diesen RW2, allerdings in der neutralen Bauweise:

http://modellsammlung.de/modell/818/suc ... Saale.html

Danke für euere Hilfe...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Tipps zum Anpassen der Memo-Kabine?

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo!

Welches Fahrgestell willst du denn verwenden? Für mein 24/50 habe ich das original Herpa TLF- FG verwendet! Das passte nahezu perfekt!

Gruß Uli
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Tipps zum Anpassen der Memo-Kabine?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

verwende das orginal, aber es will nicht passen...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Thorsten Streit
User
Beiträge: 24
Registriert: 04.01.2010, 21:03
Postleitzahl: 76275
Land: Deutschland
Wohnort: Ettlingen

Re: Tipps zum Anpassen der Memo-Kabine?

Beitrag von Thorsten Streit »

mit dem alten Herpa-Chassis wird das nichts werden weil die Aufnahme für die Kabine anders sind. Das gezeigte Modell hat ja noch keine kippbare Kabine, außerdem ist es kein Fahrgestell mit Allradantrieb wie es für RW vorgesehen ist. Von Preiser gab es zweiachsige Allradchassis, Bastian liefert die noch. Da kann man mit etwas Anpassung die Memokabine aufbauen, der Radstand von 3,8m stimmt auch.
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“