Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Feuerwehrmodelle aus SH (Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster...)
Antworten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Hallo Leute,
daß eine oder andere Fahrzeuge des Löschzug Gefahrgut des Kreis Rendsburg-Eckernförde hab ich euch ja hier schon gezeigt,
nun kommen in loser folge noch ein paar dazu.
Eigentlich gehört der LZ-G ja zum KatS allerdings ist er der einzige in Schleswig-Holstein, der den Status einer Gemeindewehr hat und somit auch in diesem Thread richtig.

Hier nun der alte Einsatzleitwagen
des Löschzug Gefahrgut des Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Er fuhr in den Jahren 1989 - 1999 und schied dann leider Unfall bedingt aus.
Als Besonderheit ist dei Asustattung mit Martin-Horn und E-Horn zu nenenn sowie der ausfahrbare Scheinwerfer am Heck.

Bild Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Als zweites Fahrzeug zeig ich euch unseren Kdow.
Im ersten Leben fuhr er als privates Fahrzeug bei unserem Kreisbrandmeister als Florian Rendsburg 1,
jetzt ist er bei uns.
Zum Modell:
es handelt sich lediglich um ein bemalt und gesupertes Standardmodell

Bild Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Als viertes Fahrzeug findet unser Dekon-P (intern GW-L) den Weg in das Forum.
Als Grundlage diente ein Rietze Modell, was zerlegt wurde und mit Farbe und etwas Zubehör verfeinert wurde.

Bild Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Nach dem beim letzten Wettbewerb von mir schon der ELW präsentiert wurde,
kommt jetzt der zweite T5 aus unserem Zug.
Es handelt sich im Original um ein MZF mit Ausbau von TDS.
Das Modell ist mit etwas Farbe und diversen Kleinteilen entstanden:

Bild Bild

und nochmal passend dazu der ELW:

Bild Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Heute möchte ich euch hier noch zwei Modelle von bereits in den Ruhestand versätzten Fahrzeugen zeigen,
beide waren bei uns als MZF eingesetzt:

Bild Bild

Und später kamm dann der Nachfolger:

Bild Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Ralf Schulz »

Alles richtig schöne, gut gelungene (Klein-) Umbauten! :D

Auch ohne großartige Formveränderungen ("Geschnippel", Gespachtel und so weiter) lassen sich tolle Modelle erstellen liegt eigentlich auch mehr auf meiner Linie! 8) :wink:

Nur beim T3 in Orange hebt das Blaulicht gleich ab ("Houston, we have a lift-off"")... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Ralf Schulz hat geschrieben:Auch ohne großartige Formveränderungen
Warum soll ich dei Modelle extra zerstückeln wenn die schon pasend vorhanden sind?
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Ralf Schulz »

Das meine ich ja!

Für einige bedeutet halt "Modellbau" nur immer die große Formveränderung - ich bin (auch) der Meinung, das muss nicht sein, so wie bei Deinen Modellen hier. 8)

Da will man mal loben... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Thomas Tippmar »

Ja, das sind ja mal einige von denen, die sonst nicht immer so im Vordergrund/Rampenlicht stehen.

Was schnuckeliges, kleines sozusagen. Die sind von ihrer "Einfachheit" irgendwie schon wieder was besonderes zwischen den ganzen großen Boliden.
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

So recht komme ich mit dem Modell einfach nicht voran,
es fehlen irgendwie viele Kleinigkeiten,
wie Heckklappe, Dachkasten aber sobald alles da ist wird auch der GW-Öl seinen Dienst aufnehmen:

Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Als Kleinigkeit steht seit langer Zeit bei mir auch unserer Pulverlöschanhänger in 1:87, einer meiner ersten Eigenbauten, daher sind die Proportionen auch nicht so gelungen (werd ich wohl nochmal machen müssen):

Bild Bild
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Björn Gräf »

Hi Jörg,

hast Du mal eine Originalaufnahme von dem FwA?
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Ralf Schulz »

Das mit den (falschen) Proportionen bei einem Pulverlöschanhänger kenne ich leider nur zu gut! :roll:

Der Tank wirkt vielleicht wirklich etwas klein, aber das mag auch täuschen, ansonsten sieht der Anhänger doch ziemlich gut aus. Ein Bild vom Original wäre hier wirklich nett zum Vergleich, vielleicht liegst Du ja gar nicht sooo daneben und es erscheint vielleicht nur so...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Jörg Damm »

Da hier jetzt schon zweimal nach einem Bildes Originalanhängers gefragt war,
schaut doch einfach bei uns auf der HP vorbei,
da sind gute Bilder vorhanden.
Hier der Direkt-Link zum Anhänger:
http://www.lz-g.de/inhalt.php?hm=3&um=2&link=211
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fahrzeuge des LZ-Gefahrgut Rendsburg-Eckernförde

Beitrag von Ralf Schulz »

Upps, hätte ich auch gleich dran denken können. :oops:
Vielen Dank für den Link!

Ehrlich gesagt hast Du Recht, an sich sieht das Modell gar nicht schlecht aus, aber mit dem Vorbild hat es nur das Prinzip gemein.

Welchen Tank hast Du verwendet? Wenn ich mich nicht irre, würde der von Roco besser passen, der Deichselarm (oder wie das Teil auch immer heißen mag) ist bei den Anhängern von VK dabei, allerdings müsste er trotzdem noch angepasst werden. Die Kotflügel wären wohl ein Eigenbau, die Gasflasche auch (oder halt eine einzelne PA-Flasche). Die Kästen für die Schläuche müssten auch wohl oder übel selber gebaut werden. Grundsätzlich würde ich eigentlich an dieser Stelle den Anhänger von Roco gleich als Grundlage nehmen, das müsste leichter funktionieren.

Wobei ich ja allerdings da eigentlich auch daneben gegriffen habe (der Anhänger war nun insgesamt etwas zu groß geworden)... http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... r&start=15 :roll: :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Schleswig-Holstein“