BF Hannover: IW, ELW-FF

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

BF Hannover: IW, ELW-FF

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,
wenn ich nun schon dabei bin, stelle ich mal meine IW`s und ELW´s-FF, die meiner Modellepoche entsprechen kurz vor.
Es sind alles Brekina T2, die nur etwas gesupert wurden.
Eben die Lastesel der Feuerwehr.
Bild
Bild

Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

IW? Was ist denn ein IW Schönes? Ist das auch so etwas wie das FIS in Essen? :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Harald Karutz hat geschrieben:IW? Was ist denn ein IW Schönes? Ist das auch so etwas wie das FIS in Essen? :wink:

Ich hab zwar keine Ahnung, was ein Essener FIS ist, aber ein IW ist in Hannover ein Inspektionswagen.

Auf den Fotos von Norberts Modellen dürfte es sich dabei um den T2 Kastenwagen handeln, habe ein Foto eines Eindeutig ebenfalls als "IW" gekennzeichneten Nach-Nachfolgers auf T4, der allerdings im letzten Jahr auch schon wieder ausgemustert wurde. Ansonsten wurden z.B. auch VW Golf für den VB als "IW" tituliert, wie es mit den aktuell vorhandenen, zivilen Polos der FW-H bzgl. der Nomenklatur aussieht, weiß ich leider nicht so genau. "Inspektionswagen" hat demzufolge hier übrigens nichts mit der bei anderen Feuerwehren üblichen Bezeichnung für Leitungsdienste des gD / hD ("Inspektionsdienst", z.B. BF Braunschweig) zu tun.


Zu den Modellen:

Mensch Norbert, das sind ja mindestens 8 MTW, mit und ohne Streifen und mit verschiedenen Warnanlagen! Sind das alle - die Du gebaut hast - oder die damals bei der FW Hannover im Dienst standen? Hast Du infos, wo die einzelnen Fahrzeuge stationiert waren? Hast Du womöglich (fast) alle Fahrzeuge der FW Hannover, Stand Anfang der 80er, nachgebaut? Bin sehr gespannt!


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Danke für die Infos - jetzt weiß ich mehr! :D

FIS steht in Essen übrigens für "Führungs- und Informationssystem". Letztlich ist das eine Phantasiebezeichnung (wie ZFW, IW etc.), üblicherweise könnte man das FIS insofern wohl auch ELW 1 nennen!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Daniel,
also der T2 Kasten ist nun ausgerechnet ein ELW, nämlich der ELW 113 der FF MIS und danach FF Buchholz. Kennzeichen: H-JP 19, Bj.1973.
Der Wagen wurde 1982 in H-2249 umgenummert. a.D.1983.
Der T4, H-2273 war der IW 17, Bj. 1992, im ersten Jahr als MW gelaufen.
Die anderen Modelle sind z.B. der IW 8 und ELW 101 etc.


IW, deren Umnummerungen, Umbenennungen (OW,GEW) und Verschiebungen sind eine unendliche Geschichte.
Wenn Dein Interesse soweit geht, stelle ich Dir das einmal zusammen.
Als PN würde aber das Forum nicht so belastet.
Alle Fahrzeuge der BF nachbauen hätte bei weitem meinen Zeitrahmen für das Hobby überschritten.
Zumal Metz- Fahrzeuge als Modelle nie zu haben waren, außer als Evergreen-Platten.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sehr schöne Fahrzeuge! Toll gemacht! Sehr schöne Details! Woher stammen denn die vorderen Zusatzscheinwerfer?
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,
Es gab eine Zubehör-Packung von Roco in der verschiedene Zusatzscheinwerfer waren. Leider ist die Packung nicht mehr am Markt.
Gruss
Norbert
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Norbert Bach hat geschrieben:also der T2 Kasten ist nun ausgerechnet ein ELW, nämlich der ELW 113 der FF MIS und danach FF Buchholz. Kennzeichen: H-JP 19, Bj.1973. Der Wagen wurde 1982 in H-2249 umgenummert. a.D.1983.

Na toll, ausgerechnet daneben gehauen! :wink: FF MIS, hätte ich auch mal dran denken können...


IW, deren Umnummerungen, Umbenennungen (OW,GEW) und Verschiebungen sind eine unendliche Geschichte.

Ok, IW wäre inzwischen geklärt, GEW ist eine weitere spezifische Hannoversche Abkürzung und steht für Großeinsatzwagen (nur falls jemand fragt, so wie ich jetzt mal wieder:), MW könnte Materialwagen heißen aber beim "OW" bin auch ich nun etwas ratlos?


Wenn Dein Interesse soweit geht, stelle ich Dir das einmal zusammen.
Als PN würde aber das Forum nicht so belastet.

Das würde mich sehr freuen und interessieren, siehe auch mein anderes Posting im TroTLF 6-Thread!


Alle Fahrzeuge der BF nachbauen hätte bei weitem meinen Zeitrahmen für das Hobby überschritten.
Zumal Metz- Fahrzeuge als Modelle nie zu haben waren, außer als Evergreen-Platten.

Schade :wink: ! Die Metz-Fahrzeuge sind wirklich ein Problem, hat mich bislang auch abgeschreckt. Denke hier vor allem an die Kurzhauber, die sich anhand der Kabinenform doch deutlich von der Ziegler-Ausführung (Preiser) unterschieden. Hast Du evtl. ein LF 8 auf MB 409 bzw. das LF 8 der Ortsfeuerwehr Wettbergen im Bestand (was allerding nun wieder einen Ziegler-Aufbau hatte, bei erhältlichem Preiser-Modell mit Metz-Aufbau...; lfd.-Nr.weiß ich nicht mehr, Funkrufname war aber seinerzeit, wenn die Erinnerung nicht trügt, 47-23)?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Daniel,
MW steht in Hannover für Meßwagen. Nach der Umbennungsaktion 1995 heißt der MW jetzt GW-Meß. Dein T4, Kasten ersetzte die Wartezeit auf den MB 711 D (T2), Ausbau: Stolle, Bj.1992.

GEW steht für Großeinsatzwagen, heißt aber nicht, dass es wirklich so sein musste. Es gab auch den GEW 4 einen VW T3.

OW nannte man in Hannover Ordonnanzwagen. Mädchen für Alles.
Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Jo, Danke für die flotte Antwort! Dieses Zubehör-Set hatte ich auch mal...leider alles verbaut..LEIDER!!!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“