(Tro)TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

(Tro)TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo,

bin gerade auf der Seite unter Fahrzeug der BF Köln ganz unten auf ein TLF gestossen bei der ich meine das dass hintere Fenster länger ist als bei den Tro 1, Tro 2 und Tro 10. Es handelt sich dabei laut Scheibenaufschrift um ein TLF und das Kennzeichen ist K-27363. Weiß jemand näheres über dieses Fahrzeug?

Hier der Link zum Fahrzeug:

http://feuerwehr-koeln.info/album/Fahrz ... 83421.html
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Marc Dörrich »

Es ist kein TRO sondern ein gewöhnliches TLF 24/50. Ehemaliges TLF 3 und steht jetzt auf FW 10 als Reserve TLF (vorher als Reserve TLF auf FW 14). Baujahr 1996, MB 1831 F. Sonst noch was?

EDIT:

Löschmittel dürften gleich sein, da kann dir Kai aber sicher genauer was zu sagen :wink:

Bild Bild
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

das Fahrzeug stammt aus der gleichen Serie wie das TRO1, 2 und 10.
Nach einem Unfall wurde aber aus dem TRO ein TLF und das Fahrzeug bekam eine neue Farbe...........
Heute ist das Fahrzeug das erste Reserve-TLF der BF K

Gruss Kai
Hilmar König
User
Beiträge: 44
Registriert: 28.01.2008, 22:01
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Hilmar König »

Hallo,

das Fahrzeug war wie Kai schon schrieb baugleiches Tro wie 1, 2 und 10 bis zum Unfall. Das Fahrzeug stand ursprünglich auf der Wache 6. Nachdem Unfall ging es a.D. Es erhielt jedoch dann einen neuen Aufbau durch die Firma Lentner wurde in RAL 3000 anstatt RAL 3024 lackiert und ging dann wieder in Dienst. Da man den Pulvertank ausgebaut hatte läuft es nun als TLF 24/50.

Nach der Indienststellung stand das Fahrzeug zunächst auf der Wache 3 als Ersatz für ein altes TLF 24/50 MB 1622 F / Metz, Bj.1986. Seit der Indienststellung der neuen TLF 24/50 im Jahre 2007 auf den Wachen 3, 5 und 8 ist das Fahrzeug nun Reserve. Die Wachnennung als Reservefahrzeug erspare ich mir da diese bereits genannt wurden und auch schonmal wechseln.

mfG
Hilmar
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Dominik Heimann »

Also war die lange Kabine nicht von Anfang an drauf und der Aufbau sah auch aus wie die anderen?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Hilmar König
User
Beiträge: 44
Registriert: 28.01.2008, 22:01
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Hilmar König »

Hallo,

Dominik Heimann hat geschrieben:Also war die lange Kabine nicht von Anfang an drauf und der Aufbau sah auch aus wie die anderen?


ja

mfG
Hilmar
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke Kai und Hilmar, wieder was in Sachen Köln gelernt! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...der Aufbau von Lentner :?: Es handelt sich hier immer noch um den selben Aufbau wie bei allen anderen TRO´s. D.h. bis auf den fehlenden vorderen Teil (vor G1/G2) ist er völlig identisch.

Bild

Ich denke, das zu sehende Bild erklärt alles übrige... 8)
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielleicht auch nur von Lentner wieder instandgesetzt?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Re: Tro / TLF auf MB SK 94 der BF Köln

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...vermutlich, Hilmar wird da denke ich die besseren Info´s haben, aber das Gehäuse, eindeutig Ziegler.
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Außenplanetengetriebe

Beitrag von Sven Brandow »

Guten Abend,
bei einem Fotoshooting ist mir ein TroTLF 24-43-5 P 750 auf MB 1824 F der BF Köln vor die Linse gesprungen :lol:
http://k.jtruckenmueller.de/fw10/17981.jpg
Hier meine Frage: was für Vorteile hat diese Bauform im Bezug auf die Fahrzeughöhe bzw. Bodenfreiheit!? Und wie lässt sich das im Modell umsetzen wenn es von Belang ist.

Bin für jegliche Infos dankbar!!

Wünsche Euch frohe Ostern.

Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Re: Außenplanetengetriebe

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Hallo Sven,

Das Fahrzeug hier ist nur 2.30m breit und hat somit auch schmälere Achsen deswegen auch die etwas ungewöhnliche Vorderachsnabe. Aber ob Außenplaneten-Achsen oder nicht hat für gewöhnlich mit den Fahrzeugabmessungen nichts zu tun, nur mit der Übersetzung bzw. Kraftübertragung.

Ebenfalls frohe Ostern

Gruß Konstantin
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Außenplanetengetriebe

Beitrag von Sven Brandow »

Nabend Konstantin,
das sind ja Neuigkeiten die ich bis jetzt weder im Fahrzeugbuch der BF Köln, BOS Fahrzeuge.info noch beim jetzigen Eigentümer gefunden bzw. mitgeteilt wurden. Was dann natürlich aber Sinn machen da wie Du schon erwähnt hast sonnst die Kraftübertragung problematisch wäre.

Vielen herzlichen Dank für die Lösung!!

Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“