Straßenzulassung für FLF

Geräte, Ausrüstung und alles Andere (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Antworten
Benutzeravatar
Patrick Alexandr
User
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2010, 15:14
Postleitzahl: 86399
Land: Deutschland
Wohnort: Bobingen

Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Patrick Alexandr »

Hallo,

mich würde es mal Interessieren, welche Vorraussetzungen FLF erfüllen müssen, um eine Strassenzulassung zu bekommen, bzw. warum manche FLF eine haben und manche nicht.
Mit Vorraussetzungen meine ich jetzt nicht Blinker, Lichter, etc. weil das ist klar. Mir geht es eher um die Fahrzeugspezifischen Sachen, wie Gewicht, Größe, etc...

Kann mir da mal Jemand helfen?

Gruss Patrick
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Soweit mir das bekannt ist, geht es nur darum das diese Fahrzeuge sich dann auch im Öffentlichen Verkehrraum bewegen können, und nicht nur auf den geschlossen Betriebsgelände. Allerdings entstehen dadurch Kosten, die man sonst umgeht.
(Infos ohne Gewähr) Aber vielleicht weiß jemand hier noch etwas genaueres!? :wink:
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Christoph Bücker »

Ob ein FLF zugelassen wird oder nicht, hängt m.W. vom Betreiber ab. Wie bereits gesagt, entstehen bei einer Zulassung Nebenkosten. Ein nicht unwesentlicher Faktor sind m.E. die Straßenverhältnisse in der Umgebung des Airports: So ein FLF ist i.d.R ein "wenig" breiter als 2,50m...

Gruß,
Christoph
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Patrick Alexandr hat geschrieben:Mit Vorraussetzungen meine ich jetzt nicht Blinker, Lichter, etc. weil das ist klar. Mir geht es eher um die Fahrzeugspezifischen Sachen, wie Gewicht, Größe, etc...
Auch hier gilt mal wieder der alte Ausspruch "Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung", hier die StVZO. :wink: Hier begrenzen die Paragraphen 32 "Abmessungen von Fahrzeugen und Zügen" sowie 34 "Achslast und Gesamtgewicht" z.B. die Breite auf regelmäßig max. 2,55 m (Iso-Aufbauten etc.: 2,60 m) und das Gewicht beim üblichen 4-Achser (z.B. WLF) auf 32 Tonnen. Die Straßenzulassung für FLF, die häufig 3 m breit und deutlich schwerer sind, läuft (ganz einfach) über den § 70 "Ausnahmen", im Absatz 4 werden die Feuerwehren sogar namentlich genannt, ansonsten Absatz 1 "Ausnahmen können genehmigen 1. die höheren Verwaltungsbehörden in bestimmten Einzelfällen oder allgemein für bestimmte einzelne Antragsteller von den Vorschriften der §§ 32, 32d, 34 und 36, auch in Verbindung mit § 63, ferner der §§ 52 und 65 [...]" usw. usf. (gilt z.B. auch für Kranwagen, nicht nur von Feuerwehren).
warum manche FLF eine haben und manche nicht
Wie von meinen Vorpostern schon geschrieben: Der Flughafen ist Privat- / Betriebsgelände und das Vorfeld, die Roll- sowie Start/Landebahnen etc. vor allem auch kein öffentlicher Verkehrsraum, der Betreiber braucht seine FLF (Flugzeugschlepper, Vorfeldbusse usw.) also grundsätzlich nicht anzumelden. Anders sieht das z.B. schon bei den Zuwegen, Parkhäusern (Gebäudebrandschutz) usw. aus, zwar auch Flughafengelände, aber öffentlicher Verkehrsraum -> Zulassung / Anmeldung erforderlich. Darüber hinaus müssen viele Flughafenfeuerwehren auch den ersten Zugriff bei Flugunfällen in einem bestimmten Radius um den Flughafen herum abdecken (8 Meilen nach ICAO oder so ähnlich, gestaffelt nach Kat.?), also ist die Anmeldung auch hierzu notwendig.

Die Kosten dürften zuletzt speziell bei FLF unerheblich sein. Regelmäßige technische Überprüfungen, analog zur HU und SP, dürften von den Berufsgenossenschaften ebenfalls gefordert werden und, was allgemein wenig bekannt ist, Feuerwehrfahrzeuge (und auch "Krankenkraftwagen") sind generell von der Kfz-Steuer befreit (bei FW-Fahrzeugen Schlüsselnummer 04 im Brief / Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil 1 / 2), ich meine auch, bei FLF schon grüne Kennzeichen gesehen zu haben (die bei öffentlichen Feuerwehren jedoch, trotz der Befreiung, nicht zu finden sind, bei RTW usw. der HiOrgs manchmal und deren Ausgabe in diesem Bereich insgesamt seeehr uneinheitlich gehandhabt wird - anderes Thema).

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Daniel,

ich persönlich bin ja nicht so der Freund von solchen Diskussionen aaaber,
das mit den grünen Kennzeichen stimmt aber so nicht :arrow: Unsere DLK hat grüne und unser GW-L und wir sind eine öffentliche Feuerwehr. :wink:



Mfg

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Jürgen Mischur »

Steffen hat geschrieben:ich persönlich bin ja nicht so der Freund von solchen Diskussionen
Ich auch nicht! :|
Daniel hat geschrieben:anderes Thema
Genau! :D


Alles chlor? :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Patrick Alexandr
User
Beiträge: 10
Registriert: 01.01.2010, 15:14
Postleitzahl: 86399
Land: Deutschland
Wohnort: Bobingen

Re: Straßenzulassung für FLF

Beitrag von Patrick Alexandr »

Jo, alles klar. Das was ich wissen wollte, habe ich bekommen. Danke für die Antworten.

Gruss
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zu Feuerwehren im Original“