Rietze: Probleme mit der Stoßstange des Iveco Eurofire-(H)LF

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Rietze: Probleme mit der Stoßstange des Iveco Eurofire-(H)LF

Beitrag von Jörg Placke »

Moin zusammen !

Ich hätte da gerne mal ein Problem:

Bekanntlich hat sich Rietze beim (H)LF auf Iveco Eurofire (egal ob Eurofire 2 oder 3 - es geht hier erstmal mehr um die Kabine) ein wenig "verhauen".

Das Fahrgestell ist eindeutig Allrad - Stoßstange und Kotflügel gehen aber stark in Richtung Strassenfahrgestell. :evil:

Jetzt wollte ich mal probieren, ob es durch einfaches "Kürzen" der Stoßstange möglich ist, dem Allrad-Vorbild näher zu kommen.
Dazu habe ich, bei montierter Stoßstange, erstmal kräftig Material von unten an der Stoßstange abgefeilt - dabei entsteht zwangsläufig etwas Grat aus Kunststoff.
Normalerweise ist das "kein Ding", den Grat mittels Skalpell abzuschneiden ......... NORMALERWEISE !!! :evil:

Jedenfalls ergabs sich bei meiner Stoßstange das Problem, das neben dem Grat auch Teile aus der Rückseite der Stoßstange "ausfaserten" ...... - ist jetzt etwas komisch zu beschreiben, jedenfalls ließ sich das Material nicht wirklich gut schneiden, und beim ziehen von den kleinen Kunststoffgraten, rissen großflächige Teile aus der Stoßstange mit raus ?!?!?!

Im zweiten Schritt (das was ich abgefeilt hatte, reichte noch lange nicht aus) musste die Kreissäge samt Anschlag herhalten.
Als Führungshilfe habe ich an der Rückseite der Stoßstange ein Stück PS-Profil ankleben wollen - "normaler" Plastikleber funzt hier nicht (ABS-Kunststoff ???) Sekundenkleber musste herhalten !
Tja - beim sägen dann ein ähnliches Problem, wie beim Entgraten mit dem Skalpell: das Teil ist irgendwie ziemlich spröde, reißt und zerfasert sofort und unkontrolliert !

Die Stoßstange ist Schrott ! (bei Bedarf könne ich mal versuchen, den schaden fotografisch einzufangen, wird aber nicht einfach werden)

Da ich keine große Lust habe, nochmal 20 Euronen für die nächste Soßstange zu investieren, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand schon das gleiche Problem bei diesem Modell gehabt hat ?

Das "Ausfasern" des Kunststoffes, könnte durchaus an der Art des verwendeten Materials liegen - dann brauche ich das nicht weiter Probieren - Thema wäre für mich (erstmal) erledigt.
Es könnte aber auch sein, das es sich "nur" um einen Produktionsfehler, in Form von zu kalt verspritzem Kunststoff, handelt.
In dem Fall würde ich halt in den sauren Apfel beißen und ein weiteres Modell, aus einer anderen Produktioncharge, opfern .....

Hat jemand hier schonmal gleiche "Selbstversuche" an der Stoßstange des Rietze-Iveco Eurofire versucht ?? - Und wie sind/waren eure Erfahrungen ???

Würde mich über eure Antworten freuen - möchte aber gleich anmerken, das mich Antowrten zu anderen Rietzemodellen, oder Iveco-Modellen anderer Hersteller ausdrücklich NICHT interessieren.
Es geht hier ausschlißlich um die Rietze Iveco-Eurofire Modelle !

Gruß und danke:

Jörg
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Re: Rietze: Probleme mit der Stoßstange des Iveco Eurofire-(H)LF

Beitrag von Tim Raml (†) »

Hallo Jörg,

als Magirus-Fan hab ich das natürlich auch schon mal ausprobiert...

Bild

Das Modell stammt aus der ersten Charge (Ende 2006 (?), Rietze 61200). Bei mir ist das Ausfranzen so nicht aufgetreten. Ist allerdings auch schon ein Stückchen her. Aber wie Du an dem Bild siehst ist es noch recht sauber. Um die Allradvariante darzustellen eignet sich die Variante allerdings trotzdem nicht allzu gut, da die Nebelscheinwerfer zu tief sitzen. Hier suche ich auch noch nach einer Lösung. Die hinteren Radläufe stammen allerdings auf meinem Bild vom Wiking Eurofire...bzw. sind eine Kombi aus Rietze und Wiking...

Liebe Grüße

Tim
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“