Als Fan von Fahrzeugen der 70er und 80er Jahre des letzten Jahrtausends, kommt man an den kubischen Pressstahlkabinen von Magirus einfach nicht vorbei. So ist es nicht verwunderlich, dass die erste Generation von HLF in Bad Schwabenburg auf eben jenem Fahrgestell aufgebaut wurde.
Geschichtliches: Die HLF der ersten Generation (HLF 24/18-2) wurden in Bad Schwabenburg zwischen 1976 und 1979 in insgesamt acht Einheiten beschafft. Die Fahrzeuge waren zwar bis Ende der 1980er Jahre im Einsatz, wurden jedoch stetig einsatzwertgesteigert. Unten gezeigtes HLF stellt die letzte Ausführung ca. Mitte der 80er Jahre, u.a. mit Dachkasten und Werfer, dar. Mehr zum Thema gibt’s, wenn die zwei Prototypen fertig sind.









Zum Modell:
- Grundmodell Roco TroTLF 16 Aufbau, LF 16 Kabine
- Aufbau mit Geräteräumen aus Sheet nach unter verlängert, graviert.
- Räder vom schweren Magirus Hauber (Preiser)
- Grundiert und Lackiert mit der Airbrush, Leuchtrot von Testors, Klarlack
- Decals: Preiser, TL-
- Spritzlappen aus Sheet
- Kanister mit Verzurrung aus Tamiya-Tape
- Nebelscheinwerfer von Roco
- Blaulichtschutzbügel von Preiser
- Fanfaren und Lautsprecher von Herpa,
- Einreißhaken Herpa/Evergreen (0,5 mm), Halterung aus Tamiya-Tape
- Abgasschlauch aus einem Saugschlauch (Preiser), Halterung aus Tamiya-Tape
- Dachkasten aus Sheet, mit geätztem Riffelblech verkleidet
- Weitblitzleuchten von Roco
- Heckblaulichter aus Stützen von Preiser-Anhänger
- Lichtmast aus Messing- und PS-Profil, Scheinwerfer von Preiser, vergittert mit Gehrmann
- Dachwerfer aus Preiser-Komponenten (u.a. ZB 6, Alco-Werfer)
- Antenne aus gezogenem Gießast, welche sich zum Fototermin verkrümelt hat!
- Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher, Fanfaren) wurden selbstverständlich aufgebohrt.
Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Bei Unklarheiten einfach fragen!
Gruß
para
Edit vom 12.8.2013: Fehlende Wachkennzeichen ergänzt. Neue Fotos!