Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Harald Karutz »

Hier wieder einmal eine Frage an die Historiker unter uns (und leider komme ich mit meiner Privatbibliothek nicht so richtig weiter): Ich wüsste gern (möglichst GENAU), wann bei den Berufsfeuerwehren

Dortmund
Kassel
Bonn
Münster
Bremen

seinerzeit das Abseilsystem ("Gleitsystem") eingeführt worden ist. Es muss Anfang der 1970er Jahre gewesen sein - aber wann genau?

Und: Welche Feuerwehr außer den BFs in Berlin und Bonn haben zu dieser Zeit ebenfalls das sog. Unterfahrsystem verwendet?

Schließlich noch ein drittes Anliegen: Welche Feuerwehren haben bereits VOR 1975 das Abrollsystem eingeführt? Bekannt sind mir:

BF Duisburg (1974)
BF München (1974)
BF Frankfurt am Main (1974)
BF Mülheim an der Ruhr (1975)

Wer kann hier mit verlässlichen Informationen weiterhelfen? :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo Harald,

Bonn
seinerzeit das Abseilsystem ("Gleitsystem") eingeführt worden ist. Es muss Anfang der 1970er Jahre gewesen sein - aber wann genau?


dazu kann ich beitragen, dass ich ein Bonner WLF bei einem Schulausflug bei der BUGA 1979/80(?)gesehen habe und mutig die Fahrertür wegen des Typenschildes geöffnet habe.
Ich erinnere mich an das Baujahr 1973 bei einem Mercedes-Benz Kurzhauber (LF 1113 oder 1513?)
Das Fahrzeug und der aufgezogene AB sahen dem damaligen Wiking-Modell sehr ähnlich.

Zu
Welche Feuerwehren haben bereits VOR 1975 das Abrollsystem eingeführt? Bekannt sind mir:

folgendes für die BF Köln:
1974 wurde das erste WLF (damals noch Containerfahrzeug CF genannt) auf der Feuer- und Rettungswache Deutz in Dienst gestellt. Die ersten Abrollbehälter waren ein Container-Plattform, ein Container-Schlängel, ein Container-Bau und ein Container-Schaummittel.
1975 folgte das zweite Fahrzeug für die Feuerwache Melchiorstr (CF 5).
Es wurden damals schon einige Behälter mehr beschafft, die dann nach und nach in Eigenregie ausgebaut wurden und teilweise heute noch, wenn auch mit anderer Beladung bzw Funktion im Dienst sind.
(siehe auch hier:http://www.fahrzeuge-feuerwehr-koeln.de/index.html unter "Feuerwehr Köln" und dann "BF 1976")

Gruss Kai
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

zur Ergänzung für die Kölner WLF:
Die beiden ersten Magirus-Deutz-Fahrzeuge hatten auch ein Seilsystem, alle späteren WLF (bis auf eine Ausnahme auf MB 1838 waren/sind es bis heute nur MAN) hatten ein ein Hakensystem.
Die Behälter konnten bis auf zwei dann später auf Hakensystem umgebaut werden.

Gruss Kai
Benutzeravatar
Stefan Klösel
User
Beiträge: 103
Registriert: 11.11.2007, 10:35
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Stefan Klösel »

Hallo Harald,
in der Auflistung des Seilsystems fehlen die 3 ersten WLF der BF-Hannover.In Dienst gingen die Drei zwischen 1970 und 1973.
Es waren alle MB Kurzhauber auf 2 Achs-Fahrgestell. Einer davon in RAL 3000(Vorführfahrzeug). Die Beiden anderen wurden dann regulär von der BF bestellt und waren in RAL 3024 lackiert.

Die ersten AB`s waren u.a. AB-Funk, AB-Atemschutz und AB-Holz..


Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Harald Karutz »

Waren die ersten Hannoveraner WLF denn Absetzkipper, Abrollkipper oder hatten diese ein Abseilsystem?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Hilmar König
User
Beiträge: 44
Registriert: 28.01.2008, 22:01
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Hilmar König »

Hallo,

wenn ich mich recht entsinne hatte die BF Münster ein WLF MB Kurzhauber Bj.1974 / Feka oder Meiller, die genauen Daten habe ich aber leider nicht mehr.

Die BF Bremen hatte ein MB LF 1113 / Feka, Bj.1973 (HB-2220), das Fahrzeug hatte Hakensystem. Es ist aber möglich das es mal von Seilzug auf Hakensystem umgebaut wurde.

mfG
Hilmar
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Aus meinem Manuskript (ist leider die letzten 3 Jahre nicht intensiv weiter bearbeitet worden), ich ergänze und korregiere nach Durchsicht meiner weiteren Unterlagen:

"3.2 Erste Beschaffungen bis 1978

Wenn man einige Jahre planerische Vorlaufzeit bedenkt und Mannheim als Sonderfall zunächst außer acht läßt, begann die Planung der Wechseltechnik bei deutschen Berufsfeuerwehren ca 1968 und die Indienststellung ab 1971/1972 bei den Feuerwehren in Duisburg, Berlin, Dortmund und Hannover. München und Frankfurt folgten kurze Zeit später.

Tabelle 4: Einführungsjahr und Einführungssystem deutscher Berufsfeuerwehren bis 1979

Jahr - Feuerwehr - System - Bemerkung

1960 - BF Mannheim - Absetzkipper - vor 1960
1961 - WF Hoechst - Absetzkipper - keine systematische Beschaffung
1970 - BF Duisburg - Absetzkipper
1972 - BF Berlin - Unterfahr
1972 - BF Dortmund - Seilsystem
1972 - BF Hannover - Seilsystem
1973 - BF München - Absetzkipper
1973 - BF Frankfurt - Hakensystem
1973 - BF Berlin - Seilsystem
1973 - BF Koblenz - Seilsystem
1974 - BF Münster - Seilsystem
1974 - BF Duisburg - Hakensystem
1974 - BF Köln - Seilsystem
1974 - BF München- Hakensystem
1975 - BF Wilhelmshaven - Seilsystem - um 1975, erstes Fahrzeug ein Mag. Mercur Rundhauber !!
1975 - BF Bonn - Seilsystem - wird in der Literatur oft falsch als Unterfahrsystem angesehen
1975 - BF Bremen - Seilsystem
1975 - BF Düsseldorf - Hakensystem
1975 - BF Mülhein (Ruhr) - Hakensystem
1975 - WF Thyssen - Hakensystem - Standort Duisburg
1976 - BF Kassel - Multilift Kette - mit Kette statt Seil
1976 - BF Nürnberg - Hakensystem
1976 - BF Bremerhaven - Hakensystem
1976 - BF Regensburg - Hakensystem
1977 - BF Stuttgart - Hakensystem
1977 - BF Hamburg - Hakensystem MB KH 1113 B mit Meiller RK 10, also 11 t Fahrzeug nicht nach Norm
1978 - BF Koblenz - Hakensystem
1978 - WF Daimler – Benz Hakensystem - Standort Sindelfingen
1979 - BF Essen - Hakensystem
1979 - BF Kaiserslautern - Hakensystem

Analysiert man diese Tabelle und betrachtet Mannheim als Sonderfall und darüber hinaus das Unterfahrsystem in Berlin als kurzzeitigen Fehlgriff, so stehen für den Zeitraum 1970 bis ca 1975 / 1976 nur drei Feuerwehren, nämlich Duisburg und München, die früh aufs Hakensystem gesetzt haben – aber beide parallel mit Schwenkarmsystemen arbeiteten sowie Frankfurt, die als einzige sofort das Hakensystem beschaffte. Meiller hat das Hakensystem auf der Olympiabaustelle München 1972 vorgestellt, insoweit ist mit planerischen Vorlaufzeiten eine Indienststellung bei Feuerwehren vor 1974 / 75 nicht denkbar. Dagegen stehen acht Feuerwehren, die mit dem Seilsystem begannen und die, wie wir sehen werden, später einen hohen Umrüstaufwand treiben oder den Nachteil zweier Systeme in Kauf nehmen mußten. Es waren Berlin, Dortmund, Hannover, Koblenz, Köln, Bonn, Kassel, Münster, Wilhelmshaven und Bremen."

Nun zu Bonn, ebenfalls Manuskript:

"Die BF Bonn beschaffte zunächst Mercedes – Benz Kurzhauber Fahrgestelle mit Multilift Seilsystem. Die in der Literatur vorkommende Darstellung, Bonn habe ein Unterfahrsystem beschafft, beruht auf einer Interpretation des Autors Orth bei der Beschreibung der Bonner Mulde mit Kran, die über senkrechte Abstützungen verfügt. Diese dienten möglicherweise der Stabilisierung bei Kranarbeiten. Auf dem Bild ist jedoch das Seilsystem deutlich erkennbar. (1) Ob hier ausnahmsweise ein Fahrzeug mit Seilsystem auch „unterfahrgeeignet“ war oder diese Stützen klappbar waren, muß noch ermittelt werden."

(1) Dies wurde mir bei einem Besuch in Bonn 2009 auf Nachfrage ausdrücklich bestätigt"
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Harald Karutz »

Sehr gut! Vielen, vielen Dank!

Und ich ergänze meinerseits noch einmal: Die BF Mülheim beschaffte 1975 das erste WLF (Meiller-Hakensystem), zusammen mit den AB 1 (Mulde/Kran) und AB 2 (Rüst) - die Mülheimer waren also ebenfalls ziemlich früh dabei! Die kleineren Feuerwehren (wie Mülheim) werden in der Fachliteratur nur meist vergessen bzw. unterschlagen - als Lokalpatriot muss ich dem natürlich engagiert entgegenwirken! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Stefan Klösel
User
Beiträge: 103
Registriert: 11.11.2007, 10:35
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Stefan Klösel »

.....die ersten AB`s in Hannover waren wie o.g.für ein reines Seilsystem ausgelegt.Die WLF von FEKA (wenn ich mich nicht irre).
Nachfolgend wurden dann mit Blick auf die Beschaffung des Hakensystem die AB mit beiden Systemen ausgestattet.


Viele Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

@ Karl Hoffmeyer: Deine Beobachtungen zu Bonn sind richtig, siehe auch meinen Beitrag vorher (ergänzt)

@ Hilmar König: Danke für den Hinweis Münster - Seilsystem. Seilsysteme waren in Deutschland immer Multilift, Feka war der Importeur, hat aber den eigenen Namen angegeben bzw "FeKa - Multilift". Die finnische Firma Multilift, heute Cargotec, Marke der Wechselsysteme immer noch Multilift, hat 1947 das Wechselsystem mit Seil erfunden. Meiller hat nie Seilsysteme gebaut (?) genauer: für Feuerwehren geliefert

@ Stefan Kösel: Hannover waren Multilift, s.o.

@ Harald: Mülheim / R habe ich wie Münster i.d.T. bei Abfassung des Manuskripts übersehen, danke für den Hinweis. Beachte bitte, daß ich meinen vorigen Beitrag zu Bonn ergänzt habe
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Harald,
die hannoverschen WLF 1 u. 2 waren beide Bj. 72, es waren MB LA 1113 B-38 und Feka-Multilift System. Die WAB´s kamen von der Fa. Norman Bock Behälterbau aus Bremen. Es gab anfänglich den WAB-AS, WAB-Fuko, WAB-Holz, WAB-Sand und den WAB-Pritsche. WAB-Holz u. Sand unterschieden sich optisch nicht.
Das 3. WLF kam 1975 zum Bestand. Die zusätzliche Nachrüstung auf das Hakensystem erfolgte so gegen Ende der 80er Jahre, da 93 das erste Meiller WLF zu BF kam.
Das WLF 1 war Ausstellungsfahrzeug auf der IS 72 in Ffm.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Norbert Bach hat geschrieben:die hannoverschen WLF 1 u. 2 waren beide Bj. 72, es waren MB LA 1113 B-38 und Feka-Multilift System. Die WAB´s kamen von der Fa. Norman Bock Behälterbau aus Bremen.
Die Firmen FeKa und Norbert Bock haben damals kooperiert und auch einen gemeinsamen Prospekt herausgegeben. Später wurde Bock kurzzeitig Multilift - Importeur.

Die Tabelle habe ich um Wilhelmshaven ergänzt:

Bild Axel Johanßen Foto (genehmigt), an Sylvester aufgenommen und mit viel Mühe elektronisch aufgehellt ...

Gruß KL
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Thomas Haul
User
Beiträge: 327
Registriert: 13.07.2007, 05:51
Postleitzahl: 22395
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Einführung von WLF bei deutschen Feuerwehren?

Beitrag von Thomas Haul »

für Hamburg möchte ich ergänzen:

1977 - WLF auf Basis des MB LAF 1113 B, WECHSELSYSTEM MEILER RK 10
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“