THW-Modelle von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Frank,

dein Radlader glänzt ja wie frisch aus der Fabrik.
Ich finde aber, mit etwas Rost an und in der Schaufel sieht das Bergungsräumgerät viel authentischer aus:

Bild


Und noch ein kleiner Tipp: Die Oberseiten der vorderen und hinteren Kotflügel waren mit einer rutschhemmenden Schicht belegt (Müsste wohl Sand in Epoxidharz eingestreut gewesen sein):

Bild

Bild

Leider hat der Kibri-Bausatz aber auch ein paar Mängel:
Die Schaufel ist falsch und auch das Hubgestell entspricht nicht ganz dem Original. Außerdem kann man noch schön die Hydraulik nachbilden, insbesondere die Anschlüße für das Anbaugerät.
Besonder schlimm ist aber, dass die Grundhalterung für das Anbaugerät von Kibri seitenverkehrt produziert wurde. Im Original ist der Ausleger in Fahrtrichtung gesehen links angebaut, bei Kibri leider rechts :(

Ich bin da leider etwas pingelig, da ich selbst so ein Bergungsräumgerät fahre (davon sind auch die Bilder).

Aber im Laufe dieser Woche wird mein "Schätzchen" neu lackiert, dann kann er fast wieder mit dem Modell mithalten. :lol:

Viel Grüße Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Norman Gebsattel hat geschrieben:Hallo Frank,

dein Radlader glänzt ja wie frisch aus der Fabrik.
Ich finde aber, mit etwas Rost an und in der Schaufel sieht das Bergungsräumgerät viel authentischer aus:

Bild
Nein, nein, an meinen Modellen rostet höchstens einmal der Auspuff :wink:
Alles wird fabrikneu im Auslieferungszustand lackiert und dargestelt


Norman Gebsattel hat geschrieben:Hallo Frank,
Und noch ein kleiner Tipp: Die Oberseiten der vorderen und hinteren Kotflügel waren mit einer rutschhemmenden Schicht belegt (Müsste wohl Sand in Epoxidharz eingestreut gewesen sein):

Bild
Danke für den Hinweis, ich wußte nicht das die Oberseiten mit dem Antirutschbelag versehen sind :oops: . Der Belag wird am Modell sofort ergänzt. Ich möchte ja nicht die Sicherheit meines Räumgerätefahrers auf`s Spiel setzen :lol:. Nicht das das kleine Preiserlein noch ausrutscht....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Hey Frank,

jetzt ist die THW-Flotte wirklich komplett :wink:
Aller erste Sahne dein Fuhrpark - bin begeistert! Das mit dem rostenden Auspuff ist eine gute Idee... welchen Farbton hast du dafür verwendet?
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Norman Gebsattel »

Frank schrieb:
Nein, nein, an meinen Modellen rostet höchstens einmal der Auspuff Wink
Alles wird fabrikneu im Auslieferungszustand lackiert und dargestelt
Mit Fotos von fabrikneuen Bergungsräumgeräten kann ich auch helfen.
Aber dann bitte den Auspuff noch ohne Rost :wink:

Bild

Bild

Die Fotos sind bei der ersten Auslieferung von Bergungsräumgeräten bei Zettelmeyer in Konz entstanden.

Viele Grüße Norman

P.S.: Ich habe für den Antirutschbelag 1000er Schleifpapier zu recht geschnitten und aufgeklebt.
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

ja Hallo ertmal.....

hey Frank eine Frage hab ich heute.
Welchen Farbton von welcher Firma benutzt Du für DeineTHW modelle?

Gruß aus Wichtelburg
Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Mirco,

ich verwende für meine THW Modelle von Revell Nr. 51 "Ultramarinblau - RAL 5002".
Ich lackiere sowohl mit dem Pinsel als auch Airbrush. In letzter Zeit allerdings überwiegend mit der Airbrush. Dazu verwende nur Revellfarben und komme sehr gut damit klar. Ich verdünne die Farbe ca. 1:1 mit Verdünnung.
Bei den THW Modellen grundiere ich allerdings vor der RAL 5002 Lackschicht mit einem matten Hellblau von Revell vor, dann deckt das Utramarinblau nachher besser als bei einer weißen Grundierung.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Frank

Nun bin ich etwas schlauer, und mal sehen vielleicht gibte es in Wichtelburg demächst auch einige THW fahrzeuge zu sehen.

Man sieht sich
Viele grüße aus Wichtelburg

Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,
heute gibt es mal wieder etwas Nachschub von den "Blauen":

LKW 4,5t, Magirus 120 D 10 A mit Einzelbereifung und Seilwinde

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:
Das Modell ist natürlich von Preiser. Allerdings erhielt das Fahrzeug eine neue Stoßstange mit Seilwinde, eine größere Bereifung vom Roco Magirus Jupiter, drei (abgedeckte) Fenster in der Plane. Das Modell wurde lackiert und der Kühlergrill gegen ein geätztes Bauteil ausgetauscht.


Mehrzweckboot auf Anhänger

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:
Das Modell ist ein Gießharzmodell von MEK. Das Modell wird in einer sehr guten Qualität geliefert. Es waren lediglich geringe Spachtel- und Schleifarbeiten am Bootsrumpf erforderlich. Das Anhängerfahrgestell aus Metall mußte nur versäubert werden. Anschließend erfolgte die Lackierung in Ultramarinblau, die Plane wurde in einem matten Blau lackiert. Damit das Boot sicher transportiert werden kann wurde es mit zwei "Spanngurten" aus Isolierband auf dem Anhänger gesichert.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

jajaja so blau blau blau blüht das THW.....

sehr schön Frank, schöne modelle, die ein schönes Gespann erinnern. Mann kann sich so richtig noch die Wichtel in den grauen Einheitszweiteilern vorstellen, die da drum rumtoben!

Grüße den Rhein runter!

Uli
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

schön, einfach nur schön. Wenn du so weiter machst, was ich natürlich hoffe, hast du die Epoche von 1950 bis 1960 vom THW bald komplett. Was machst du dann? :wink: Ein schöner Dreiachser vom Brückenbau wäre doch auch mal was, oder?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Für blaue Modell sind sie sehr schön :oops:
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

Ende der 70er wurden teilweise Fahrzeuge der Bundeswehr vom THW übernommen. Als einen Vertreter zeige ich einen MAN 630 L2A mit Kofferaufbau. Diese Fahrzeuge wurden z.B. als Einsatzleitwagen beim THW eingesetzt. Auf dem mitgeführten 1,5t Anhänger wurde zusätzliche Ausrüstung (evtl. Notstromerzeuger, Zelt ....) für den Betrieb einer Führungsstelle mitgeführt.

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:
Das Modell stammt natürlich von Roco. Außer der Lackierung in RAL 5002 wurden nur noch zwei Peilstäbe an der Stoßstange, Rückspiegel und ein Steckblaulicht angebracht. Dem Einsatzzweck als Fahrzeug einer Technischen Einsatzleitung entsprechend bekam das Modell noch eine Kurbelmastantenne verpaßt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Gestern ist der Werkstattanhänger der "Fachgruppe Logistik Material" fertig geworden. Dabei handelt es sich um einen Anhängertyp der von der ehem. NVA durch das THW übernommen wurde:

Bild Bild Bild Bild

Der Anhänger wurde neu lackiert und mit Decals versehen. Ergänzt wurden ein Staukasten für das Notstromaggregat an der rechten Seite, Bremsleitungen, Unterlegkeile und neue Rücklichter. Das passende Zugfahrzeug befindet sich noch im Bau...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Huuiiiii !

Mit Bremsleitungen !!!!

Schickes Anhängsel !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Frank,

wieder toll gemacht - sieht richtig gut aus. Aus was für einem Material bestehen deine Bremsleitungen? Aufgerödelter Kupferdraht? Ich nehme immer "Plombendraht", aber deine Variante gefällt mir auch gut. Fehlt eigentlich nur noch das "Anhängerbremsventil" - kann man übrigens sich hervorragend aus dem viereckigem Teil der Preiser - Vorbaupumpe schnitzen! :wink: Eine Anmerkung hätte ich noch: Die Reservekanister hinten würde ich noch in oliv absetzen - dann wäre es perfekt. Ich finde das geht hinten so "Ton in Ton" über und wäre schade drum. Aber mach wie du willst! :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“