Seite 1 von 1

Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 18.11.2010, 20:07
von Jürgen Mischur
'n Abend! :D

Bild Bild Bild Bild Bild
Pressefotos: Rosenbauer International AG, Leonding

Hier die neueste Pressemitteilung aus dem Hause Rosenbauer über eine m.E. interessante Konstruktion:
Eine Innovation des Hubrettungsherstellers Metz Aerials erlebt erfolgreich ihre Markteinführung. Im Oktober erhielt die FF Kempen in Nordrhein-Westfalen die neue Drehleiter L27-FA mit Pumpe und Tank. In ländlichen Kommunen mit langen Ausrückzeiten, knappem Personal und anspruchsvollen Aufgaben ist dieser Allrounder ideal für den Erstangriff. Basis für die Drehleiter ist das Fahrgestell MB-Econic 1833 LL. Konzipiert ist das Fahrzeug für eine Besatzung 1+3, die beiden äußeren Sitzplätze sind mit Halterungen für Pressluftatmer ausgerüstet.

First Attack

„Aus zwei Gründen haben wir uns für die Neuentwicklung von Metz entschieden“, meint Franz-Heiner Jansen, Kommandant der FF Kempen. „Uns überzeugte vor allem die perfekte Erfüllung unserer Vorgaben bezüglich der Einsatztaktik. Am betreffenden Standort haben wir einen Löschzug mit 25 Aktiven, von denen tagsüber nur fünf Mann zur Verfügung stehen. Mit diesem Fahrzeug habe ich rasch Einsatzleiter, Maschinist und Atemschutztrupp vor Ort und kann Menschen retten und Brand bekämpfen“, so Jansen.

Für alle Feuerwehren mit ähnlichen Strukturen ist das neue Fahrzeug wie maßgeschneidert. First Attack bringt die Anforderungen genau auf den Punkt. Das Konzept mit Pumpe/Tank und Hubrettungsaufbau ist seit Jahrzehnten bewährt und etabliert. Für die Drehleiter L27-FA ist die Kombination mit Pumpe und Wassertank eine Premiere.

Kompakte Maße
Die Bauhöhe beträgt rund 3,30 Meter, die Baubreite maximal 2,50 Meter, das Gesamtgewicht 18 Tonnen. Der kurze Radstand von 4,20 Metern erlaubt einen erstaunlich engen Wendekreis von unter 17 Metern. Der löschtechnische Aufbau des neuen, kompakten Allrounders besteht aus einer Heckpumpe N25 von Rosenbauer, einer Schnellangriffseinrichtung und einem 900 Liter Wassertank. Wenderohr/Wasserwerfer haben eine Kapazität von bis zu 2.000 Liter in der Minute.

Beste seitliche Ausladung

Der Drehleiteraufbau DLA(K) 18-12/L27 mit einer Rettungshöhe von 27 Metern und einem 3-Mann-Korb für 300 Kilogramm bietet hervorragende seitliche Ausladungswerte. Eine leistungsstarke elektrische Anlage mit Stromerzeuger 13 kVA/E inklusive Fernstarteinrichtung (gekapselt) ermöglicht umfangreiche Beleuchtung. Zusätzlich ist auch der Betrieb von Pumpe und Drehleiter zeitgleich möglich.
Und die technischen Daten:
Fahrgestell
Typ: Mercedes-Benz Econic 1833
Motorleistung: 240 kW (326 PS), Euro 5
Getriebe: Allison Automatik
Antriebsformel: 4x2
Radstand: 4.200 mm
Bereifung: 305/70 R 22,5
Gewicht: 18 t (VA 7,1 t/ HA 11,5 t)
Federung: Luftfederung vorne und hinten

Fahrerhaus
niedriges Standardfahrerhaus
Besatzung 1 + 3, 2 Sitze davon mit Lagerung Atemschutzgerät

Podium
Aufbauart: Aluminium-Sicherheitspodium

Abstützung
Typ: Waagerecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos, mit Stützkraftmessung im Bodenteller
Abstützbreite: 2,50 – 4,50 m

Leitersatz
Typ: L27-FA (DLAK 18/12), 4-teilig, pulverbeschichtet
Arbeitshöhe: 27 m (Korbbodenhöhe 25,5 m)
Steuerung: CAN-Bus, Generation 2010
Wiegesystem: 3D-Lastmessung mittels Lastmessbolzen
Elektrik: Stromhochführung 24/230/400 V zur Leiterspitze und in den Rettungskorb
Kommunikation: Wechselsprechanlage zwischen Hauptbedienstand und Korb
Hebelast: Lastöse an Unterleiter für Lasten bis zu 3 t, an erster Leiter max. 400 kg

Rettungskorb
Typ: Überklappkorb fur 3 Personen, 270 kg Nutzlast, Einstiege an der Front- (3x) und Rückseite (1x)

Wasserwerfer
Typ: HH365, manuell vom Korb aus bedienbar, mit Mehrzweckdüse MZ 2000

Löschmittel
Wassertank: 900 Liter, Tankfüllleitung, Überlauf
Löschpumpe: N25 2.000 l/min, 2 B-Abgänge im Heck, ein Schnellangriffsabgang, Tankfüllleitung

Strom
Stromerzeuger: Tragbarer Stromerzeuger am Drehgestell gelagert, Leistung 14 kVA

Abmessungen
LxBxH: 8.900 x 2.500 x 3.330 mm
Habe fertig! :mrgreen:

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 18.11.2010, 20:25
von Uli Vornhof
Gefällt mir! Gibt es das bald auch Nordstadt?
Sehe ich das richtig: hat die Heckpumpe keine Klappe oder Rollo? Wo ist denn der Tank eingebaut ? Hat da jemand noch weitere Informationen?

Grüße

Uli

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 18.11.2010, 20:38
von Felix Brand
Hey

Schönes Gefährt wo du uns da präsentierst. Also sowas wäre doch was für Nordstadt oder Jürgen? Schön klein und wendig.

Mfg Felix

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 18.11.2010, 21:02
von Jürgen Mischur
Sehe ich das richtig: hat die Heckpumpe keine Klappe oder Rollo?
Also ich seh' auch keine! :shock:

Bild Pressefoto: Rosenbauer International AG, Leonding
Wo ist denn der Tank eingebaut ?
Evtl. zwischen G1 und G2? Aber das ist pure Vermutung! :|
In der PM steht weder über den Pumpenraumverschluss noch über die Position des Tanks was drin!
Gibt es das bald auch Nordstadt?
Also sowas wäre doch was für Nordstadt
Eher nicht! :D

Gruß, Jürgen

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 18.11.2010, 21:26
von Kai-Uwe Matschke
Ich meine da was zu sehen, direkt über der Pumpe. Muss man mal genau hinsehn, bei der Aufnahme direkt von hinten. Oder die Klappe oder das Rollo ist für den Fototermin ausgebaut worden.

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 19.11.2010, 12:55
von Volker Hohenberger
Ich meine auch seitlich Führungsschienen und Gummidichtungen eines Rollos zu erkennen. Ich sehe da zwei Möglichkeiten (wie Kai-Uwe):

1. Fürs Foto ist der Rollo demontiert
2. Der Rollo ist drin, aufgrund der niedrigen Gesamthöhe des Geräteraums wurde aber kein "Normaler" verwendet, sondern ein mit dem oberen Ende relativ bündig Abschließender verwendet. In Jürgens zweitem Beitrag mit der direkten Draufsicht meine ich links oben einen an der Innenseite angebrachten Handgriff zu erkennen, der geeignet wäre einen versteckten Rollo auch ohne gebrochene Finger schließen zu können.

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 19.11.2010, 19:18
von Klaus Fischer
Auf der linken Fahrzeugseite unterhalb vom G1 ist eine B-Kupplung zu erkennen. Das könnte evtl der Anschluss für die Tankfüllleitung sein, der dann möglicherweise hinter dem Fahrerhaus in dem Kasten sitzt???
Gruß von einem auch zur Lage des Wassertanks und des Verschlusses Pumpenraum rätselndem Klaus

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 19.11.2010, 19:55
von Frank Diepers
Hallo zusammen,

das Fahrzeug steht nur 3 Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Ein Arbeitskollege von mir ist dort in der FF tätig. Ich werde mal ein paar Informationen einholen. Eventuell kann ich auch ein Foto vom Heck besorgen.

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 19.11.2010, 20:24
von Uli Vornhof
Hallo Frank!

Das wäre nett! Guck du mal in Tönisberg! Das würde bestimmt einige hier interessieren! Auf der Homepage des LZ ist nur ein Foto derzeit zu sehen .

Hab dank vorab!

Uli

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 21.11.2010, 23:19
von Kai-Uwe Matschke
Ah danke, damit wäre wohl das Rätsel um den offenen Raum der Heckpumpe gelöst.

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 21.11.2010, 23:38
von Philipp Wefringhaus
Schickes Ding!
Rein optisch gesehen hätte man den Leiterpark aber noch ein bischen länger machen können, das sieht so "kurz" aus...
Ist das ganze vielleicht an ein amerikanisches Konzept angelehnt? Die haben mW ja auch "Hubrettungs-Allrounder"...

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 22.11.2010, 00:59
von Christoph Bücker
Philipp Wefringhaus hat geschrieben: Rein optisch gesehen hätte man den Leiterpark aber noch ein bischen länger machen können, das sieht so "kurz" aus...
Dann wäre es wohl eine L32...

Re: Metz: L27-FA auf MB Econic 1833 LL

Verfasst: 22.11.2010, 09:31
von Christoph Fink
Philipp Wefringhaus hat geschrieben:Rein optisch gesehen hätte man den Leiterpark aber noch ein bischen länger machen können, das sieht so "kurz" aus...
Rein optisch vielleicht. Nur gewichtstechnisch ist man vermutlich an der Grenze. Darum fiel die Wahl wohl auf ein Fahrzeug mit 18 t z.G.g.
Was die Einsatztaktik betrifft kannst Du dich ja mal in einem anderen Forum informieren. Da wird ausgiebig und heftigst diskutiert. Wir beschäftigen uns hier mit den wichtigen Dingen. Zum Beispiel wie der GR am Heck verschlossen ist. :mrgreen: