Seite 1 von 2
PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 17:38
von Andreas Kowald
Kleine Fingerübung für zwischendurch:
Das Multicar M26 von Busch wurde mit einer PLA750 aus Preiser- und RMM-Teilen ausgerüstet.
Die Anregung stammt von entsprechenden Fahrzeug der FW Homburg.

Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 17:45
von Jürgen Mischur
Wie süüüüß....!

Fährt der noch mit Milch oder darf er schon Sprit?

Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 18:20
von Ulrich Niehoff
Hallo Andreas,
der Ausspruch "klein aber fein" passt hier ganz genau. Das Rohr sieht nach echtem Messingdraht aus, also nicht lackiert. Das Beispiel zeigt, dass Originalmaterialien immer am besten aussehen.
Gruß Ulrich
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 18:56
von Andreas Kowald
Die Druckleitung ist aus Weinert-Messingdraht.
Bloß sieht der Bereich der vorderen Pritsche auf dem Foto noch etwas nackt aus - ist mir am Modell gar nicht mal aufgefallen.
Da bau' ich noch eine Standfläche aus Riffelblech. Der Anschluß der oberen Stickstoffflasche hat sich auch wieder unerlaubt entfernt.
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 19:23
von Kai-Uwe Matschke
Niedliches Kerlchen

Warum nich auchn TLF auf Multicar.

Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 20:18
von Jens Klose
Hallo Andreas!
Eine schöne kleine Fingerübung!! Der Multicar ist immer wieder sehenswert - sowohl in 1:1 als auch in 1:87.
Gruss, Jens
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 20:53
von Christoph Fink
Sachen gibts!
Schön gebaut mit tollen Details. Die Letungen vom/zum KEssel sind Dir besonders gut gelungen. LEdiglich der Haspel hätte ich nen ordentlichen, (matten) Schlauch und ne Pulverpistole gegönnt.
Schickes Ding

Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 21:44
von Ralf Schulz
Tja, ich schließe mich (faul wie ich bin) einfach dem guten Christoph an, besser hätte ich es eh nicht ausdrücken können (- aber alle anderen bisher haben treffen es natürlich auch).

Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 12.11.2010, 22:47
von Jens Mattheß
Ha, ein Multi

Da ist ja mein kleiner Plauener nicht mehr so allein auf weiter Flur.
Klasse geworden Dein PLF. Gefällt mir sehr gut.
Allerdings muß ich Christoph recht geben. Die Haspel solltest Du nochmal überarbeiten und ihr den Glanz nehmen.
Gruß Jens
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 13.11.2010, 16:06
von Uli Vornhof
Hallo Andreas,
süß der kleine!
Klasse Idee und nett umgesetzt! Da mir die Idee ja so gut gefällt, hab ich doch glatt mal so was ähnliches vorgenommen! Danke für die Idee!
Grüße Uli
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 14.11.2010, 18:00
von Marcus Schier
Och, der ist ja niedlich der Kleine

!
Braucht der nicht eigentlich eine seitliche Abstützung?
Sonst macht der doch eine Rolle wenn der Werfer abbläst, oder

?
Viele Grüße,
Marcus
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 14.11.2010, 18:06
von Christopher Benkert
Mir als Saarländer gefällt das Modell auch sehr gut! Das Original steht ja auch nur ein paar wenige Kilometer weiter:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... mburg_0128
Ist aber nur was für den Einsatz im Ort selbst. Überlandfahrten sind mit dem Gefährt nur bedingt möglich. Die Endgeschwindigkeit ist halt sehr begrenzt.
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 14.11.2010, 19:08
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
so klein und schon ein Feuerwehrauto.
Ist gut geworden der kleine.
Nur die Haspel würde ich auch noch überarbeiten. Es gibt schönen schwarzen Draht in dünnen Stärken den die Eisenbahner verwenden.
Der würde sich als Schnellangriff gut machen.
Gruß Christian
Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 14.11.2010, 19:40
von Andreas Kowald
Den Schnellangriff werde ich wohl doch lassen - auch das leicht glänzende.
Ich finde, das trifft die Farbe eines formstabilen Schlauchs besser. Durch den Blitz glänzt der "Schlauch" auch mehr als in natur - die Farbe ist eigentlich seidenmatt
Aber eine Pulverpistole wäre gut - weiß jemand ein geeignetes Teil? Mir fallen jetzt nur Strahlrohre ein

Re: PLF 750 auf Multicar M26
Verfasst: 14.11.2010, 20:32
von Andreas Ostermann
Hallo Andreas,
wie wäre es den mit den CO2 - Pulverrohren von Preiser ?
Hier mal an einem Foto von Dirk Schramms FLF:
http://s7b.directupload.net/file/u/2218 ... jk_jpg.htm