Neues Löschzugkonzept: HLF 24/18
Verfasst: 05.08.2007, 12:55
Hallo,
soeben ist das HLF der Feuerwache 1 fertig geworden. Es handelt sich um das erste Fahrzeug, welches nach der Löschzugkonzeptumstellung ausgeliefert worden ist.
Nun sieht der LZ bei der Berufsfeuerwehr so aus:
ELW
HLF
DLK
TroTLF
Wobei das TroTLF weiterhin als Ergänzungsfahrzeug für die Gruppenwache gilt, um die geforderte Sollstärke zu erreichen.
Das HLF, genauer HLF 24/18 führt 1800 l Wasser , alle genormten tragbaren Leitern, einen fest eingebauten Stromerzeuger 22 kVA, einen Wasserwefer, TH-Material, Rüsthölzer, Langzeitatmer, Straßenbahnwerkzeug, Kleinwerkzeug und weitere Materialien mit, die zum Aufbau eines Löschangriffs benötigt werden. Des Weiteren befindet sich am Heck eine fahrbare Einpersonenhaspel mit Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel, um eine schnelle Wasserversorgung der Pumpe zu ermöglichen. Ebenfalls am Heck sind ein Lichtmast mit 2x 1000 Watt Strahlern und ein Verkehrswarner, zur Absicherung nach hinten montiert.
Fahrgestell für das HLF ist ein Mercedes Atego 1629 F mit Straßenantrieb, den Aufbau lieferte die Firma Ziegler. Als Sondersignalanlage wählte man nur Elektrohorn zur Schonung der Mannschaft im Innenraum. Besetzt ist das Fahrzeug mit 1:5 und stationiert auf der Wache 1 Innenstadt. Das bisherige TroTLF der FRW 1 wird ausgemustert und das LF 16 der Wache 1 wird zum Tro umgebaut. Zu diesem Fahrzeug wird es in Zukunft nähere Informationen geben. Auch die LF 16 der Wache 2 und der Wache 4 wurden bereits umgebaut und warten nur noch auf das Endfinish.
Das Modell basiert auf einem Herpa DLK Fahrgestell, welches nach hinten mit einem LF 8/6 Fahrgestell verlängert wurde. Verbaut wurde die Kabine des LF 20/16 und der gekürzte Aufbau des Rüstwagens der Firma Herpa. Der Hohlstrahlwasserwefer entstand aus einem Monitor, welcher gekürzt und neu lackiert worden ist. Die Heckstoßstange samt Befestigung der Haspel entstand im Eigenbau aus Profilen.
Viele Grüße
Domenic und Stefan
soeben ist das HLF der Feuerwache 1 fertig geworden. Es handelt sich um das erste Fahrzeug, welches nach der Löschzugkonzeptumstellung ausgeliefert worden ist.


Nun sieht der LZ bei der Berufsfeuerwehr so aus:
ELW
HLF
DLK
TroTLF
Wobei das TroTLF weiterhin als Ergänzungsfahrzeug für die Gruppenwache gilt, um die geforderte Sollstärke zu erreichen.
Das HLF, genauer HLF 24/18 führt 1800 l Wasser , alle genormten tragbaren Leitern, einen fest eingebauten Stromerzeuger 22 kVA, einen Wasserwefer, TH-Material, Rüsthölzer, Langzeitatmer, Straßenbahnwerkzeug, Kleinwerkzeug und weitere Materialien mit, die zum Aufbau eines Löschangriffs benötigt werden. Des Weiteren befindet sich am Heck eine fahrbare Einpersonenhaspel mit Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel, um eine schnelle Wasserversorgung der Pumpe zu ermöglichen. Ebenfalls am Heck sind ein Lichtmast mit 2x 1000 Watt Strahlern und ein Verkehrswarner, zur Absicherung nach hinten montiert.
Fahrgestell für das HLF ist ein Mercedes Atego 1629 F mit Straßenantrieb, den Aufbau lieferte die Firma Ziegler. Als Sondersignalanlage wählte man nur Elektrohorn zur Schonung der Mannschaft im Innenraum. Besetzt ist das Fahrzeug mit 1:5 und stationiert auf der Wache 1 Innenstadt. Das bisherige TroTLF der FRW 1 wird ausgemustert und das LF 16 der Wache 1 wird zum Tro umgebaut. Zu diesem Fahrzeug wird es in Zukunft nähere Informationen geben. Auch die LF 16 der Wache 2 und der Wache 4 wurden bereits umgebaut und warten nur noch auf das Endfinish.
Das Modell basiert auf einem Herpa DLK Fahrgestell, welches nach hinten mit einem LF 8/6 Fahrgestell verlängert wurde. Verbaut wurde die Kabine des LF 20/16 und der gekürzte Aufbau des Rüstwagens der Firma Herpa. Der Hohlstrahlwasserwefer entstand aus einem Monitor, welcher gekürzt und neu lackiert worden ist. Die Heckstoßstange samt Befestigung der Haspel entstand im Eigenbau aus Profilen.
Viele Grüße
Domenic und Stefan