RW 1 - Unimog U1300/Ziegler

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

RW 1 - Unimog U1300/Ziegler

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo!

Gestern hab ich mal wieder ein neues Modell fertiggestellt. Ein stinknormaler Rüstwagen RW1 auf Unimog U 1300 mit Ziegler-Aufbau.

Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Roco-Unimog und dem Preiser Aufbau aus dem RW1-Kurzhauber-Bausatz.


Gruß, GRABO

PS: Mal sehen was ich als nächstes in Angriff nehme. ...der Vorratsschrank ist noch gut gefüllt und die Auswahl groß. :wink:
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Grabo,

sieht klasse aus, in deiner Farbgebung! Schöne Details! Die Scheinwerfergitter sind klasse! FKS-Blech?

Allerdings, hmmm, er erscheint mir fast etwas zu lang im hinteren Überhang! Vielleicht wäre der Aufbau der Kurzhauber besser! :roll: Aber das trübt nicht wirklich das Gesamtbild des schönen Mogs!


Dann leg mal los, schön, wenn bald mal wieder was von dir kommt!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Ralf Schulz »

Uli Vornhof hat geschrieben:Vielleicht wäre der Aufbau der Kurzhauber besser! :roll:
Ich dachte, der wäre vom Kurzhauber? Oder habe ich mich verlesen...

Wie auch immer, hübscher Unimog. :D

Geht der rote Schrägstreifen hinten rechts eigentlich unter der Leiter weiter - auf dem Bild kann ich das nicht erkennen?
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Uli Vornhof »

@ Ralf: Na, dann besser erklärt: Der RW-Kurzhauber Bausatz hat m.W. nach den langen Aufbau wie der von Art. 31128, ich meinte den kürzeren Aufbau wie er am TLF und LF dran ist!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan!

Der RW ist klasse geworden. Schön detaliert und wie immer sauber gearbeitet. Der Gesamteindruck stimmt mit diesem langen Aufbau.
Aber - ist das "Rostschutzfarbe"? Und wenn ja, warum nicht im gewohnten Leuchtrot/Weiß :roll: :?:
Uli Vornhof hat geschrieben:Allerdings, hmmm, er erscheint mir fast etwas zu lang im hinteren Überhang! Vielleicht wäre der Aufbau der Kurzhauber besser!
Das passt schon Uli! Habe vor ca. 385 Jahren mal den Schlingmann RW 1 der BF Wuppertal auf U 1300 L nachgebaut. Dabei habe ich den von dir angesprochenen kurzen Aufbau verwendet. Der ist auch beim Schlingmann zu stummelig... Eine Jugendsünde halt :| .

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Grabo,

schön mal wieder ein Modell aus deiner Werkstatt zu sehen. Das rot / weiße Grabostädter Farbkleid steht dem Unimog wirklich sehr gut.
Allerdings scheint mir der Aufbau tatsächlich etwas zu lang zu sein. Da hättest du besser den Aufbau vom Kurzhauber TLF nehmen sollen. Der ist kürzer und somit ist der Überhang hinter kleiner.

Hier mal ein Link zu meinem Mog: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =50&t=8519
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Uli:
Ach so, Du meintest nicht den Aufbau vom Kurzhauber, sondern den von den Kurzhaubern - ist doch eigentlich logisch... :mrgreen: :P :lol:

Nee, ist klar, jetzt hab' ich's kapiert. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Uli Vornhof »

Zur Aufbau-Längen-Frage geht es nun hier lang! :arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 151&t=9643

Grüße Uli
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: RW1 - Unimog U 1300 / Ziegler

Beitrag von Christoph Fink »

Schöner Wald und Wiesen Retter! Wieder mal richtig gut geworden. So einen hatten wir bis vor kurzem auch im Kreis. Muss jedoch im Gelände wg. des hohen Aufbaus ne richtige Niete gewesen sein. Der hohe Schwerpunkt neigte (im wahrsten Sinne des Wortes) zum Kippen.

Aber ein Unimog ist halt einfach cool!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: RW 1 - Unimog U1300/Ziegler

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

es ist in der Tat so, das egal welchen Aufbau man von Preiser verwendet, man immer am Originalmaß vorbei baut. Wenn ich mich nicht verrechnet habe ergeben sich folgende Maße:

Originalfahrzeug Ziegler Überhang incl. Lichtmast 1910 mm = 22 mm im Modell
kurzer Preiseraufbau (Länge 36 mm), Überhang im Modell (bei meinem RW) 18 mm
langer Preiseraufbau (Länge 42 mm) (den Grabo verwendet hat), müßte dann rein rechnerisch einen Überhang von 24 mm aufweisen!

Da braucht man nicht weiter zu diskutieren....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: RW 1 - Unimog U1300/Ziegler

Beitrag von Stefan Buchen »

Uli V. hat geschrieben:Die Scheinwerfergitter sind klasse! FKS-Blech?
Ja, genau.
Ralf S. hat geschrieben:Geht der rote Schrägstreifen hinten rechts eigentlich unter der Leiter weiter - auf dem Bild kann ich das nicht erkennen?
Ja, der Streifen geht hinter dem Lichtmast und unter der Leiter weiter.
Jens K. hat geschrieben:"Rostschutzfarbe"
Wieso Rostschutzfarbe? Das ist ganz normales RAL 3000. So wie ich es bei all meinen Fahrzeugen der Mercedes-Serie verwende.


Allen anderen ein recht herzliches Dankeschön für die Komentare! Zu den Aufbaulängen ist ja bereits alles im anderen Fred gesagt worden.


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RW 1 - Unimog U1300/Ziegler

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Grabo :D !
Stefan Buchen hat geschrieben:Wieso Rostschutzfarbe? Das ist ganz normales RAL 3000.
Da hast du natürlich Recht! Nur ist in meinen Augen Rostschutzfarbe im Unterschied zu RAL 3000 lediglich matt. Über die "Auffälligkeit" dieser Farbe gibt es ja zwischenzeitlich hinreichende Studien und Veröffentlichungen.Von daher sage ich immer Rostschutzfarbe dazu :wink: ! Es hat nichts mit der Qualität von deinem Modell zu tun oder soll gar abwertend klingen :!:
Stefan Buchen hat geschrieben:So wie ich es bei all meinen Fahrzeugen der Mercedes-Serie verwende.
Ja, genau... Und das war mein Denkfehler :oops: . Du hast ja 3000er MB und 3024er MD. Die habe ich einfach mal durcheinander geschmissen. Und weil ich so ein großer 3024 Befürworter bin, hätte ich mir den Unimog auch sehr gut in Leuchrot vorstellen können :mrgreen: .

Alaska :wink: ? Nichts für ungut und Gruß,

Jensemann
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: RW 1 - Unimog U1300/Ziegler

Beitrag von Stefan Buchen »

Hier Florian Grabostadt - verstanden - Ende :D
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“