Dienst- und Einsatzbekleidung
Verfasst: 25.07.2010, 15:08
Da ich in dem allgemeinen Thread ja schon die PBI Anzüge gezeigt habe, habe ich mal die derzeit bei der Feuerwehr Klingstädt verwendeten Bekleidungen abgelichtet und stelle diese hier nun vor.
Als Helme verwendet die Feuerwehr Klingstädt Helme vom Typ MSA Gallet F1S bzw. F1SF mit Hollandtuch. Vereinzelt sind auch noch DIN-Helme in Verwendung. Als Stiefel stehen Haix Fire Flash Pro zur Verfügung. Bei der Feuerschutzbekleidung wurde bisher ein gelber Koller getragen, da dieser schon vor Einführung einer Führungskräfte Kennzeichnung vorhanden war und die Bekleidung auch so weiterhin beschafft wurde. Bei der dünnen Schutzkleidung wird ebenfalls ein Koller in gelb getragen.
Ein Unterschied in der Bekleidung zwischen Hauptamtlichen und Freiwilligen gibt es nicht!
Zusätzlich zu Hemd und Krawatte stehen den Einsatzkräften auch Polo-Shirts und Sweatshirts als Dienstbekleidung zur Verfügung.
Dienstanzug Typ NRW, ähnlich HuPF II und III, schwarzblau, Kermel/Viskose, mit Dienstmütze und hellblauem bzw. weißem Hemd:

diverse Einsatzkleidung mit Kennzeichnung für Führungskräfte:

Westen: orange - Staffel- oder Gruppenführer; rot - Zugführer FF; weiß - Abschnittsleiter, LNA, OLRD; gelb - Einsatzleiter
Koller: rot - Zugführer/C-Dienst; weiß - B-Dienst
Dienstanzug, Feuerwehrüberjacke Hessen mit Weste EL, Einsatzanzug HuPF II und III "Oberstdorf" (Hose auch mit Reflex), Rettungsdienstbekleidung:

Feuerschutzbekleidung Hessen, Albatros und HuPF I und IV (Hessen und HuPF mit Koller ergänzt):

Testbekleidung PBI Matrix mit HuPF-Bestreifung:

Schnittschutzausrüstung, CSA Isotemp, PSA mit Atemschutzgerät, Hitzeschutzmantel. Es fehlen: Taucheranzug, leichter Einweg-CSA, PSA mit Warnweste:

Auf der Detailaufnahme sieht man deutlich die Helmkennungen und dass der eine Kamerad keine Überhose trägt
Die Figuren stammen alle ausnahmlos von Preiser und wurden zum Teil nur farblich bearbeitet oder aus unbemalten Figuren hergestellt.
Als Helme verwendet die Feuerwehr Klingstädt Helme vom Typ MSA Gallet F1S bzw. F1SF mit Hollandtuch. Vereinzelt sind auch noch DIN-Helme in Verwendung. Als Stiefel stehen Haix Fire Flash Pro zur Verfügung. Bei der Feuerschutzbekleidung wurde bisher ein gelber Koller getragen, da dieser schon vor Einführung einer Führungskräfte Kennzeichnung vorhanden war und die Bekleidung auch so weiterhin beschafft wurde. Bei der dünnen Schutzkleidung wird ebenfalls ein Koller in gelb getragen.
Ein Unterschied in der Bekleidung zwischen Hauptamtlichen und Freiwilligen gibt es nicht!
Zusätzlich zu Hemd und Krawatte stehen den Einsatzkräften auch Polo-Shirts und Sweatshirts als Dienstbekleidung zur Verfügung.
Dienstanzug Typ NRW, ähnlich HuPF II und III, schwarzblau, Kermel/Viskose, mit Dienstmütze und hellblauem bzw. weißem Hemd:

diverse Einsatzkleidung mit Kennzeichnung für Führungskräfte:


Westen: orange - Staffel- oder Gruppenführer; rot - Zugführer FF; weiß - Abschnittsleiter, LNA, OLRD; gelb - Einsatzleiter
Koller: rot - Zugführer/C-Dienst; weiß - B-Dienst
Dienstanzug, Feuerwehrüberjacke Hessen mit Weste EL, Einsatzanzug HuPF II und III "Oberstdorf" (Hose auch mit Reflex), Rettungsdienstbekleidung:


Feuerschutzbekleidung Hessen, Albatros und HuPF I und IV (Hessen und HuPF mit Koller ergänzt):


Testbekleidung PBI Matrix mit HuPF-Bestreifung:


Schnittschutzausrüstung, CSA Isotemp, PSA mit Atemschutzgerät, Hitzeschutzmantel. Es fehlen: Taucheranzug, leichter Einweg-CSA, PSA mit Warnweste:


Auf der Detailaufnahme sieht man deutlich die Helmkennungen und dass der eine Kamerad keine Überhose trägt

Die Figuren stammen alle ausnahmlos von Preiser und wurden zum Teil nur farblich bearbeitet oder aus unbemalten Figuren hergestellt.