Seite 1 von 1
Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 10.07.2010, 19:49
von Frank Homann (†)
Hallo zusammen,
schon lange habe ich geplant zu jeder Ortsfeuerwehr meiner fiktiven Samtgemeinde ein
passendes Feuerwehrhaus zu bauen, schnell stellte ich aber fest, das ein Feuerwehrhaus
um einiges mehr kostet wie das Modell das ja im Vordergrund stehen sollte.
Durch Zufall bin ich auf den Kartonmodellbau gestoßen, die Möglichkeit günstig ein
passendes Gebäude zu bauen hat mich gereizt, mal ein Diorama so kostengünstig wie
möglich zu bauen.
Im großen WWW bin ich den fündig geworden, gebaut wird ein Spritzenhaus, dieses ist als
freier Download im Maßstab 1: 160 erhältlich, Das Modell wurde auf HO vergrößert. Im Bild
der erste Größenvergleich mit einen VW Bus.

Das Spritzenhaus soll später die Ortswehr Weinsbergen beherbergen, ein TSF/T und ein
TSA sollen hier untergestellt werden. Ausstattung der Ortswehr siehe hier:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =93&t=7945
Bin jetzt mal auf eure Vorschläge und Kritik gespannt,
Gruß Frank
Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 14.07.2010, 11:14
von Sebastian Heim
Hallo Frank,
ich finde das sieht schonmal sehr gut aus, ich würde den Vorbau dann in Echtholz machen, das sieht dann bestimmt klasse aus.
Gruß
Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 14.07.2010, 19:39
von Jörg Damm
Das sieht doch schon ganz schick aus,
außer das es schwarz/weiß ist
Teilst Du uns auch noch mit, wo Du das im Netz gefunden hast?
Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 14.07.2010, 20:58
von Frank Homann (†)
Sebastian Heim hat geschrieben:ich würde den Vorbau dann in Echtholz machen
Hallo Sebastian,
das habe ich mir auch überlegt, bin jetzt schon am schauen wo ich
kostengünstig an das passende Holz komme.
Jörg Damm hat geschrieben:außer das es schwarz/weiß ist

Teilst Du uns auch
noch mit, wo Du das im Netz gefunden hast?
Hallo Jörg,
das war ein schwarz-weiß Ausdruck um die Größenverhältnisse zu überprüfen und Fehler
zu sehen, das Modell wird natürlich in Farbe.
Schau einfach mal hier nach: http://www.kaukapedia.com/ dann unter
- Bastelbögen
- romantische Altstadt erschien in 1:160 im
- Fix & Foxi Heft Ausgabe 25/ 1981
Viel Spaß beim suchen uund basteln
Gruß Frank
Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 14.07.2010, 21:25
von Jörg Damm
Na da soll man ja erstmal drauf kommen,
daß es in solch "artfremden" Foren solche "Wunderkisten" gibt
Nicht schlecht und Respekt an deine Such-Eigenschaft
Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 16.07.2010, 16:18
von Frank Homann (†)
Teil 3
Nachdem ich einige Änderungen am Computer durchgeführt hatte, folgte der erste
Farbausdruck, der mich enttäuschte, die grüne Wandfarbe erinnerte mehr an eine
Jagdhütte als an ein altes Spritzenhaus, mit einen Bildbearbeitungsprogramm habe
ich versucht den Grünstich aus dem Gebäude zu kriegen. Auf dem Bild sieht ihr den
Erfolg.
Von links: 1.Schwarz-weiß Muster 2.Orginalausdruck 3.Ausdruck nach Farbregulierung

So das war es erstmal, jetzt geht es in den Urlaub, und das Modell fährt mit, damit
ich bald weiter schreiben kann.
Gruß Frank
Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 17.07.2010, 17:28
von Ralf Schulz
Ja ja, die Farbeinstellungen - eine knifflige Angelegenheit...
Aber der zweite Ausdruck scheint ziemlich gut zu sein. Auf das fertige Modell bin ich schon mal sehr gespannt.
Übrigens, in einem alten Modellheft war mal ein Artikel über jemanden, der (für einen größeren Maßstab) ebenfalls Papierbausätze in der Größe angepasst ausgedruckt hatte; diese Vorlagen hatte er dann aber in Holz und Gips umgesetzt. Hat immerhin den Vorteil, dass man nicht mit dem Lineal hantieren muss: Z.B. Holzleiste auflegen und entsprechend ablängen - ganz einfach...

Re: Baubericht für das Spritzenhaus Weinsbergen
Verfasst: 09.08.2010, 10:43
von Frank Homann (†)
Nachdem mein Urlaub beendet ist,
wird nun weitergebaut. Im Bild 1 ist die Stirnwand fertig ausgeschnitten, das Tor wurde aufgedoppelt
um eine gleichmäßige Struktur zu erhalten, auf dem nächsten Bild ist die Bodenplatte angeklebt und
schon mit div. Grautönen bemalt, die Ecken sind von innen ebenfalls gestrichen. Im dritten Bild stehen
die Außenmauern, und die Grundfläche ist schon gut erkennbar.

Jetzt kommt als nächstes die Innenverkleidung, und der Anbau aus Holz, auf einen Flohmarkt habe ich
einen A4 Bilderrahmen günstig erstanden, so dass die Grundfläche auch schon feststeht.
Gruß Frank