Partnerwehr in Brasilien: Bombeiros Aeroporto
Verfasst: 24.06.2010, 20:46
Wie der Titel schon sagt, eine Flughafenfeuerwehr, genauer gesagt befindet sich in der unmittelbarern Nähe zum Industriepark ein kleiner Flugplatz. Er wurde mit der Gründung des Industrieparks in den auslaufenden 1970er Jahren aufgebaut, und seither natürlich insbesondere durch die im Industriepark ansässigen internationalen Chemiekonzerne gefördert und auch erweitert, da der Betreiber des Industrieparks auch Betreiber des Flugplatzes ist. Es werden regelmäßige Verbindungen nach Sao Paulo, Rio de Janeiro und Fortalezza angeboten. Ein großer Teil sind jedoch Hubschrauberlandungen und Flüge mit kleineren Jets und Turboprops.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass die dort stationierten Fahrzeuge nicht dem brasilianischen Standard entsprechen, sondern aufgrund der Finanzierung durch den privaten Betreiber etwas dem dortigen Standard angepasst sind. Die gelbe Farbgebung mit roter Bauchbinde ist jedoch für Flugfeldlöschfahrzeuge in Brasilien üblich.
Es stehen derzeit 4 Fahrzeuge zur Verfügung, zwei davon sind im Modell bereits fertig, sodass ich diese nun vorstellen möchte:
Crash 1:
Das älteste Fahrzeug aus der Gründungszeit ist der Crash 1, ein Dodge W300 4x4, der nach einer Renovierung und einem Umbau in den 90er Jahren immer noch in Dienst steht:

Modell: Roco´s Cheetah in gelb, Fahrgestell leicht verlängert und höher gelegt, aus 2 Aufbauten einen neuen Aufbau gezimmert äh gesägt. Kleinteile und Decals.
Crash 3:
Eines der modernsten Fahrzeuge auf dem Flugfeld: Der Crash 3 aus dem Hause Rosenbauer auf Unimog Fahrgestell. Das absolute Ersteinsatzfahrzeug, bei Flugverkehr ständig mit 2 Mann besetzt.

Modell: Roco Unimog 3 Achs-FG, hintere Achse entfernt, Kabine vom normalen U1300, Aufbau von Merlau´s Jumbo Cheetah, Vorderteil entfernt, verschmälert, Teile entfernt, tlw. neues Dach, Werfer vom Bush Panther, Kleinteile und Decals.
Die Idee zum Unimog, die hat mir vor einigen Jahren mal Clemens Sobotzik gegeben, und nun habe ich sie endlich umgesetzt. Natürlich unlackiert, wie immer!
Die beiden weiteren Fahrzeuge werden auch noch folgen, aber das dauert, denn sie existieren bisher nur in meinen Gedanken, bzw. in groben Einzelteilen hier auf dem Basteltisch in einer kleinen Kiste! Nur eines ist klar: sie werden wieder gelb!
Viele Grüße Uli
Es ist daher nicht verwunderlich, dass die dort stationierten Fahrzeuge nicht dem brasilianischen Standard entsprechen, sondern aufgrund der Finanzierung durch den privaten Betreiber etwas dem dortigen Standard angepasst sind. Die gelbe Farbgebung mit roter Bauchbinde ist jedoch für Flugfeldlöschfahrzeuge in Brasilien üblich.
Es stehen derzeit 4 Fahrzeuge zur Verfügung, zwei davon sind im Modell bereits fertig, sodass ich diese nun vorstellen möchte:
Crash 1:
Das älteste Fahrzeug aus der Gründungszeit ist der Crash 1, ein Dodge W300 4x4, der nach einer Renovierung und einem Umbau in den 90er Jahren immer noch in Dienst steht:




Modell: Roco´s Cheetah in gelb, Fahrgestell leicht verlängert und höher gelegt, aus 2 Aufbauten einen neuen Aufbau gezimmert äh gesägt. Kleinteile und Decals.
Crash 3:
Eines der modernsten Fahrzeuge auf dem Flugfeld: Der Crash 3 aus dem Hause Rosenbauer auf Unimog Fahrgestell. Das absolute Ersteinsatzfahrzeug, bei Flugverkehr ständig mit 2 Mann besetzt.






Modell: Roco Unimog 3 Achs-FG, hintere Achse entfernt, Kabine vom normalen U1300, Aufbau von Merlau´s Jumbo Cheetah, Vorderteil entfernt, verschmälert, Teile entfernt, tlw. neues Dach, Werfer vom Bush Panther, Kleinteile und Decals.
Die Idee zum Unimog, die hat mir vor einigen Jahren mal Clemens Sobotzik gegeben, und nun habe ich sie endlich umgesetzt. Natürlich unlackiert, wie immer!
Die beiden weiteren Fahrzeuge werden auch noch folgen, aber das dauert, denn sie existieren bisher nur in meinen Gedanken, bzw. in groben Einzelteilen hier auf dem Basteltisch in einer kleinen Kiste! Nur eines ist klar: sie werden wieder gelb!
Viele Grüße Uli