Seite 1 von 1

Was ist eine "richtige" Modellfeuerwehr?

Verfasst: 29.04.2007, 11:28
von David Daxenberger
hallo,

was ist für euch ne richtige modellfeuerwehr?
eine wo man fahrzeuge selbst baut oder suppert oder eine wo man die fahrzeuge nur aus der verpackung nimmt und aufstellt?
ich bin der 2ter typ :-)
kaufen ausstellen und das wars.

mvg david

Verfasst: 29.04.2007, 11:36
von Alex Müller
Man kann ja auch beides Kombinieren ! :!: ! :!: !

Verfasst: 29.04.2007, 11:36
von David Daxenberger
Alex Müller hat geschrieben:Man kann ja auch beides Kombinieren ! :!: ! :!: !
naja........wenn ich ehrlich bin,fehlt mir zum basteln die zeit und die geduld.

Verfasst: 29.04.2007, 11:47
von Dirk Schramm
Hallo,

also das ist eine sehr schwierige Frage die du da stellst! :? Ich sehe das mal so:

Der Modellbau und damit auch die von dir angesprochene Modellfeuerwehr ist letztendlich doch ein Hobby. Diese Hobby kann man als "Zeitvertreib der Spaß macht" definieren und dem einen macht es nun mal Spaß sich Serienmodelle anzuschaffen und in die Vitrine zu stellen und andere bauen die Modelle um und noch andere bauen komplett alles neu. Jeder sollte das so handhaben wie es ihm gefällt oder seine Möglichkeiten es halt hergeben! :D

Meine Modellfeuerwehr - ähh entschuldige ich habe ja gar keine, sondern nur einen KatS mit dem Fachdienst Brandschutz - besteht mehr oder weniger nur aus Umbauten! Warum? Es macht mir halt Spaß aus Serienmodellen irgendetwas anderes zu schaffen! :D Außerdem, das ist jetzt meine persönliche Ansicht, habe ich an den Modellen der Großserie kein Interesse! :roll: Ich will halt nicht der 10500rste sein mit dem gleichen Modell! Das Anbringen von Decals und das war`s ist auch nicht meine Sache - aber wie schon gesagt "es soll jeder so machen wie es ihm gefällt".

Gruß
Dirk

Verfasst: 29.04.2007, 14:03
von Alex Müller
Man kann ja auch beides Kombinieren ! :!: ! :!: !
Damit meine ich, dass man schöne oder seltene so lassen soll wie sie sind!

Verfasst: 29.04.2007, 14:22
von Jörg Placke
Modellfeuerwehr ......

Also, was ich absolut NICHT als Modellfeuerwehr bezeichnen würde, sind solche, die einfach zig Modelle, bunt durcheinandergewürfelt aneinander reihen, und das dann Modellfeuerwehr schimpfen.

Also, als Beispiel, das Herpa eine Drehleiter im Design der Feuerwerh Stuttgart herausbringt, und man dann kurzerhand eine Löschgruppe "Stuttgart" erschffat, nur um die Drehleiter in seinem Fuhrpark unter zu bringen.

Zu einer Modellfeuerwehr gehört für mich einfach, das die Fahrzeuge zueinander "passen" - schon klar, das das im Orginal nicht immer so ist - und der ein oder andere optische "Ausrutscher" im Fahrzeugpark macht die Sache sicherlich interessant.

Aber, was ich schon ab und an gesehen habe, das jemand echt nur die Autos auspackt, und dann sagt, das ist meine Feuerwehr ...... ich weiß nicht.
Ein paar eigene Idden dazu, Decals dran - und schon sieht die Sache gleich viel besser aus !

Verfasst: 29.04.2007, 15:21
von Jürgen Mischur
Tja, ganz offensichtlich scheiden sich da die Geister. Und sie unterscheiden sich auch: Nämlich in Modellbauer und Modellsammler; so einfach ist das! Wie schon gesagt wurde: Auspacken, hinstellen, fertig! - das ist mir ('tschuldigung) schlicht zu langweilig! Das kann nun wirklich jeder und wird letzten Endes nur durch den Geldbeutel begrenzt. Neee, danke!!!

Die Herausforderung ist doch nicht, möglichst viel Großserienware anzuhäufen und dann evtl. eine "Story" (mit Stadtplan, AAO etc.) drumherum zu ranken. Sondern etwas Einmaliges zu haben, das eben nicht in 25.638 Wohnzimmern so oder so ähnlich 'rumsteht!

Und wo bitteschön steht denn überhaupt geschrieben, daß ich eine komplette Feuerwehr auf die H0-Räder stellen muß? Bei meinem Nordstadt klaffen Riesenlücken im tatsächlich vorhandenen Fuhrpark! Aber damit kann ich prima leben, weil alle Modelle meine eigenen "Geschöpfe" sind!!!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Verfasst: 29.04.2007, 18:55
von Alfons Popp
Also, wie meist haben alle irgendwie Recht! :D
Trotzdem noch was dazu: Wenn ich den David richtig verstanden habe, fällt er unter die Kategorie "Modellsammler". Das ist ja nichts Ehrenrühriges, wenn hier auch die meisten in irgendeiner Form "Modellbauer" sind.
Die Frage, was ist eine "richtige" Modellfeuerwehr, kann aber auch für reine Sammler beantwortet werden: Die Fahrzeuge müssen in ein Konzept passen und sie sollten auch optisch einigermaßen zusammenpassen. Was ich jetzt schreibe, wird nicht allen gefallen, aber was soll's :) : man kann auch mit den Herpa Modellen (die mit der gelben Bauchbinde) eine stimmige Modellfeuerwehr aufbauen. Wenn man damit zufrieden ist...jedem, wie es ihm / ihr gefällt!! Wem das nicht reicht, der darf supern, verbessern, lackieren, sägen, selbst bauen usw. so lange er Lust hat. Nur eines sollte er nicht tun: Über die anderen die Nase rümpfen! Denn, wie sagen die Modellbahner so schön: "modelrailway is fun! Und das gilt für die Feuerwehrmodellbauer / -sammler mindestens ebenso!

Verfasst: 29.04.2007, 19:17
von Jürgen Mischur
Nicht, daß ich falsch verstanden werde: Ich hab ganz und gar nix gegen Sammler; schließlich war ich selbst jahr(zehnt)elang ein Infizierter, bin zwischenzeitlich aber geheilt!!!

Aber Feuerwehrmodelle sammeln heißt doch nicht, daß ich mir mit der Sammlung auch automatisch eine Modellfeuerwehr aufbaue; jedenfalls nicht nach meiner Lesart! Weil "man" sammelt ja (fast) alles querbeet: Rote, gelbe, grüne, alte, neue, große, kleine, kommunale, Industrie- und sonstige Feuerwehrfahrzeuge. Und das ist nunmal keine homogene Wehr, das sind Teile vieler Wehren!

Aber Alfons hat natürlich vollkommen recht: Erlaubt ist, was Spaß macht!!!! :D

Verfasst: 29.04.2007, 19:21
von Alfons Popp
Damit kein Missverständnis aufkommt: Ich habe nicht gemeint, dass eine bunte Sammlung automatisch eine Modellfeuerwehr wird, sondern dass man aus den gesammelten Modellen eine Modellfeuerwehr zusammenstellen kann.

Aber sonst hat Jürgen natürlich völlig recht! :D :D

Verfasst: 30.04.2007, 10:08
von Alexander Thoms
Tag!

hmmm.....also ich denke, eine Modellfeuerwehr kann durchaus auch aus einer "Sammlung von Großserienfahrzeugen" stammen, nur dann gehört für mich auch eindeutig die richtige Story und vor allem eine optische Anpassung dazu. Alle Feuerwehren haben heutzutage eigene Wappen und tragen diese auf Ihren Fahrzeugen. Viele Feuerwehren haben sogenannte "Corporate Identities" also einheitliche Looks, am Aussehen der Fahrzeuge (insbesondere seit der inflationellen Zunahme von Gelbbeschriftungen im Feuerwehrwesen) lassen sich ganze Fuhrparks wiedererkennen. Das macht dann auch den Modellbau aus, es muß ja nicht gleich jedes Modell fünffach mit dem Dremel zerlegt sein....

Ich finde, daß es sehr schöne unterschiedliche Designs gibt, welche bei Modellen auch gut zur Geltung kommen. Da ich auch ein Kleinstadtkind bin, habe ich irgendwie von Anfang an eher den Bezug dazu gehabt, Kleinstadtfeuerwehren abzubilden, statt den großen Großstadtlöschzug. Ich finde, gerade darin steckt der Reiz meiner Landkreisfeuerwehren, daß ich verschiedene kleine Feuerwehren in unterschiedlichen Designs, dennoch aber auch Eigenbauten und Umbauten verbauen kann und alles dann noch in einer zusammenhängenden Story mündet und aus meiner Sicht einfach passt (für Kritik bin ich natürlich gerne offen). Dann haben alle Fahrzeuge die gleichen Stadtwappen, kriegen Kennzeichen, Funkrufnamen und passen auch hoffentlich optisch zueinander, oder auch nur Kleinigkeiten, die der Wiedererkennung helfen.

Bild
Mittelstadt hat zum Beispiel das Design mit schwarzem FEUERWEHR-Schriftzug auf weißem Grund. Dazu werden alle Fahrzeuge mit weißen Bauchbinden ausgestattet, wenn Sie es nicht schon sind. Alle Mittelstädter Fahrzeuge sind so ausgesucht bzw. verändert, daß Sie in das Konzept einer Kreisstadt-Schwerpunktfeuerwehr passen. (optisch wie technisch)
Bild
Auweiler ist komplett leuchtrot mit weißen Flächen. Auch hier die FEUERWEHR-Schriftzüge sind wieder einheitlich. Eine kleine typische Gemeindefeuerwehr.
BildIn Kullingen gibts drei feuerrote Fahrzeuge, aber am gleichen Funkruf auf dem Dach und den gleichen Notruftafeln erkennt man, daß die drei von der gleichen Wehr sind.
BildLandscheid ist eine Rot-/Gelb-Wehr.... und so weiter und so fort......

Aber ich schließe mich definitiv an: Jemand, der nur die Autos aus der Packung nimmt und nebeneinanderstellt....bunt gewürfelt...., der hat nicht wirklich eine Modellfeuerwehr und das lohnt teilweise keine eigene Darstellung im www.... Da lege ich auch Wert auf die "Präsentation"....also die Fotografien und die Vorstellung des (Gesamt-)Konzepts auf meiner Homepage.

Tschöchen
Alex

PS. Teilweise ist es ja so, daß man, wie Jürgen schon schrieb, in einer Sammlung dann verschiedenste Farben zusammenhat.... Ich finde persönlich schon immer "komisch anzusehen", wenn jemand eine Großstadtfeuerwehr mit mehreren Wachen hat und die FW 1 in feuerrot, die 2 in leuchtrot und die 3 in lemongreen ausrückt.... hat irgendjemand ein reales Beispiel für so ein Farbenspiel innerhalb einer BF in Deutschland? Wenn aber drei Landkreisfeuerwehren in drei aneinandergrenzenden Gemeinden unterschiedliche Designs haben, siehts nicht so "gewürfelt" aus....