Bad Schwabenburg > Drehleitern
Verfasst: 17.05.2010, 17:34
DLK 3 Iveco-Magirus 120-25 AN Baujahr 1994
Diese Generation von Drehleitern in Niedrigbauweise wird merkwürdigerweise von der Modellbaufraktion ziemlich vernachlässigt, obwohl das Vorbild doch in einer größeren Anzahl ausgeliefert wurde. Meist sieht man die DLK mit dem alten Drehschmel, oder aber als eine der neusten Ausführungen. Ich wollte aber eine „Computer Controlled“ haben.
Geschichtliches: Zu Beginn der 1990er Jahre erfolgte die Ausschreibung von drei DLK 23/12, davon eine in Niedrigbauweise, als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Leiterbühnen. Auf Grund angespannter Haushaltslage wurde die Beschaffung auf drei Jahre verteilt. Den Zuschlag für die Aufbauten erhielt die Fa. Magirus in Ulm. Die Ausschreibung für die Fahrgestelle der beiden anderen Leitern, gewann jedoch Mercedes-Benz.

Zum Modell:
- Grundmodell Preiser, Art.Nr.: 1134
- Drehschemel + Korb von MBSK
- Spalt in der Frontmaske verschlossen
- Auftritte am Heck geändert.
- Leiterpark mit Lochblech verkleidet
- Räder vom kleinen Viererclub (roco)
- Grundiert und Lackiert mit der Airbrush, Leuchtrot von Testors, Klarlack
- Decals: Preiser, TL, DS
- Spritzlappen aus Sheet
- Leiterauflage Scratch aus Evergreen
- Viele gescratchte Kleinteile (z.B. Sprungretter, Tragenhalterung, Aggregat, Lüfter, Galgen, Wenderohr + Zuleitung, feste B-Leitung etc.
- Halterungen für Klappleiter und Standrohr aus Tamiya-Tape
- Antenne aus gezogenem Gießast, Sockel aus Sekundenklebergel
- Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher, Fanfaren) wurden auch hier aufgebohr
Die Aufzählung ist auch hier nicht vollständig. Bei Unklarheiten einfach fragen!
Mfg
para
Diese Generation von Drehleitern in Niedrigbauweise wird merkwürdigerweise von der Modellbaufraktion ziemlich vernachlässigt, obwohl das Vorbild doch in einer größeren Anzahl ausgeliefert wurde. Meist sieht man die DLK mit dem alten Drehschmel, oder aber als eine der neusten Ausführungen. Ich wollte aber eine „Computer Controlled“ haben.
Geschichtliches: Zu Beginn der 1990er Jahre erfolgte die Ausschreibung von drei DLK 23/12, davon eine in Niedrigbauweise, als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Leiterbühnen. Auf Grund angespannter Haushaltslage wurde die Beschaffung auf drei Jahre verteilt. Den Zuschlag für die Aufbauten erhielt die Fa. Magirus in Ulm. Die Ausschreibung für die Fahrgestelle der beiden anderen Leitern, gewann jedoch Mercedes-Benz.
Zum Modell:
- Grundmodell Preiser, Art.Nr.: 1134
- Drehschemel + Korb von MBSK
- Spalt in der Frontmaske verschlossen
- Auftritte am Heck geändert.
- Leiterpark mit Lochblech verkleidet
- Räder vom kleinen Viererclub (roco)
- Grundiert und Lackiert mit der Airbrush, Leuchtrot von Testors, Klarlack
- Decals: Preiser, TL, DS
- Spritzlappen aus Sheet
- Leiterauflage Scratch aus Evergreen
- Viele gescratchte Kleinteile (z.B. Sprungretter, Tragenhalterung, Aggregat, Lüfter, Galgen, Wenderohr + Zuleitung, feste B-Leitung etc.
- Halterungen für Klappleiter und Standrohr aus Tamiya-Tape
- Antenne aus gezogenem Gießast, Sockel aus Sekundenklebergel
- Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher, Fanfaren) wurden auch hier aufgebohr
Die Aufzählung ist auch hier nicht vollständig. Bei Unklarheiten einfach fragen!
Mfg
para