Seite 1 von 1
RW-Schiene
Verfasst: 04.04.2010, 21:08
von Jochen Bucher
Um auch die Schienenwege rund um und quer durch Lukasburg optimal betreuen zu können, wurde 1987 ein RW-Schine angeschafft.
Allerdings nicht die allseits bekannte Version von Magirus, sondern ein Sonderfahrzeug - wie auch die Tunnellöscher - von MB/Bachert.

Zum Modell:
FG und Aufbau Preiser WLF 31116, FH Preiser 31128. Aufbaudach des Gerätecontainer durch die Proxxon KS - schon hat man Aufbaudach und Laufstege, als Boden kommt der WLA-Rahmen zum Einsatz.
Schienenfahrwerk ist ebenfalls ein Stück des WLA-Rahmen, gefeilt, gebohrt und mit Achsen von Roco (2-Wege Unimog) versehen, für die Bewegung sorgen 4 Stützen von Herpa-WLF (Danke Manfred). LBW in rot (Danke Uli) etwas gefeilt.
Kabinenerhöhung Merlau Schaumtank in weiß, kombiniert mit einer Klimaanlage von Preiser.
Der Rest wieder aus der (nun entgültig geleerten) Bastelkiste.
PS: Schinenfahrwerk ist von BUCHER-Schörling
PSS: Fenster in der Kabinenrückwand müssen noch gefräst werden - wenn mal wieder Zeit ist.
Re: RW-Schiene
Verfasst: 04.04.2010, 21:11
von Alexander Wolter
Ich muss sagen Jochen- Mir persönlich gefällt der RW-S ausgezeichnet!!!
Das einzige was ich (wenns mein Modell wäre) anders gemacht hätte, wäre die Kabine von innen zu lackieren-aber lackiert ist der RW eh nicht oder???
Re: RW-Schiene
Verfasst: 04.04.2010, 21:22
von Ulrich Niehoff
Hallo Jochen,
eine super Modell ist das geworden. Die Kombination der verschiedensten Teile ist genial. Ich kann nur einen einzigen winzigen Mangel entdecken: Der Trägerfilm des Decals beim Türwappen ist doch etwas auffällig störend. Abhilfe könnte eine Schutzlackschicht bringen?
Wie hast du die Schienenfahreinrichtung so hinbekommen, dass du sie auf die Schienen absenken kannst und sie das Fahrzeug trägt?
Gruß Ulrich
Re: RW-Schiene
Verfasst: 05.04.2010, 09:23
von Dirk Schramm
Hallo,
das ist ja mal eine starke Idee, auf solch eine Kombination muss man erst mal kommen.

Das höhenverstellbare Schienenfahrgestell ist ja echt klasse, dazu noch die wuchtigen Räder, absolut stimmig! Verstecken hinter dem "Original" braucht der sich nun wirklich nicht, ganz im Gegenteil, vielleicht greift man deine Idee irgendwann mal auf!
Gruß
Dirk
Re: RW-Schiene
Verfasst: 05.04.2010, 12:58
von Mirco Kühn
Frohe Ostern Jochem...
Bei diesem Fahrzeug ist ja keiner U-Bahn mehr sicher
Genial gemacht.
Gefällt mir richtig gut.
Viele Grüße Mirco
Re: RW-Schiene
Verfasst: 05.04.2010, 16:46
von Stefan Buchen
Sehr ****!!!
Den muß ich auch haben!
Gruß, GRABO
Re: RW-Schiene
Verfasst: 05.04.2010, 20:00
von Uli Vornhof
Mein lieber Herr Gesangsverein,
schön, da hast du uns ja ein klasse Ei gelegt!
Ich glaube, ich werde da auch mal meine Bastelkiste plündern, und das schmeckt ja förmlich zum Nachbauen! Wäre ein würdiger Vorgänger zu meinem Unimog! Projektnummer 4711. Jedenfalls ist das eine klasse Preiser-Teile-Kombination und alleine für die Idee bekommst du fünf Sterne *****
Hoffentlich, hast du noch ein wenig was in der Bastelkiste, um uns noch ein paar so tolle Preiserein zu zeigen!
Grüße Uli
Re: RW-Schiene
Verfasst: 05.04.2010, 22:51
von Frank Diepers
Hallo Jochen,
dein RW-Schiene ist ja wirklich mal ein Hit

!
Einfach genial was du aus der Kombination von verschiedenen Preiserteilen gezaubert hast.
Ich habe die Bilder deines Modells schon mal vorsichtshalber auf meiner Festplatte gespeichert, nur für den Fall das ich das Modell mal nachbauen möchte....

Re: RW-Schiene
Verfasst: 08.04.2010, 11:17
von Jochen Bucher
Danke für die lobenden Worte!
Für den Nachbau könnt ihr gerne eine Lizenz bei mir erwerben

- dann kann ich meine Bastelkiste wieder füllen
Bin schon auf eure Ausführungen des RW-Schiene gespannt.
Weitere umfangreiche Modelle wird es vermutlich nicht mehr geben - sowohl privat, als auch beruflich werden und haben sich Veränderungen ergeben, die dieses Hobby auf ein Minimum reduzieren. Anders gesagt: Es stehen Projekte in 1:1 an.
Ein paar Altlasten habe ich noch, die auch ein Plätzchen im Forum bekommen werden.
Re: RW-Schiene
Verfasst: 25.04.2010, 14:31
von Jens Klose
Hallo Jochen!
Klasse gemacht - geniale Idee, die guten alten Preiser-Teile so zu kombinieren!!
Lediglich die Beladung auf dem Aufbaudach erscheint mir persönlich ein wenig hoch... Sowohl wegen der Entnahme der Teile als auch wegen der Höhe der Tunnelröhre.
Gruss, Jens