AB-SINTH bei der Feuerwehr?
Verfasst: 01.04.2010, 14:07
Servus Leute,
wie ich glaube erfahren zu haben, wurden jetzt nicht nur Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorgenommen, sondern ebenfalls mit Wirkung zum 1. 4. 2010 folgende Entwürfe für Abrollbehälter (AB) in das Aufgabenbuch für Normen (AB Norm) der Feuerwehr aufgenommen (die vielleicht ab heute auch Anregungen zum Nachbau im Modell sein könnten):
Der AB-SINTH aus der Betreff-Zeile ist natürlich Quatsch, wohingegen sich der Zweck des AB-LÖSCH von selbst erklärt, ebenso derjenige des AB-STELL, der einfach abgestellt wird; nach Erledigung der gleichnamigen Prämie teilt dieser sein Schicksal mit dem AB-WRACK. Der AB-STURZ hat seine Position, nein, nicht auf dem Flughafen – dafür wird der AB-FLUG vorgehalten –, sondern neben dem Bierzelt. Dem Bereich der Einsatztaktik sind der AB-MARSCH und der AB-RUECK zuzuordnen, und der AB-ORT dient zur Ergänzung der GEO (Gemeinsame Einsatzführung Ort). Speziell für die Kirchentage der katholischen Kirche wird der AB-LASS entwickelt werden und für den geordneten Abschluß von Großveranstaltungen aller Art der AB-BAU.
Daß diese mir zugetragenen Informationen eigentlich nur als AB-SURD zu bezeichnen sind, wird am Schluß hoffentlich jedem klar.
Hintergrund: Viele Beschriftungen auf Abrollbehältern (AB) fallen mir als Wortklauber immer wieder ins Auge, lassen sich dabei doch irritierende Worterscheinungen ausmachen wie zum Beispiel AB-SCHAUM oder AB-WASSER oder AB-RÜST (analog dazu: AUF-RÜST für den Geräteaufbau Rüstmaterial?). Schuld daran sind die Schreibweise durchgehend in Großbuchstaben (Versalien) und der Bindestrich, der ein Kompositum (eine Wortzusammensetzung) impliziert (ABSCHAUM, ABWASSER etc.), obwohl es sich um ein Substantivum bzw. dessen Kürzel (Abrollbehälter bzw. AB) plus eine Präpositionalgruppe (mit Rüstmaterial) handelt (in unserem speziellen Fall um ein Kürzel plus verkürzte Präpositionalgruppe: AB Rüstmaterial oder noch kürzer AB Rüst). Besser jedenfalls ist: AB Schaum und AB Wasser, von mir aus auch mit Bindestrich – aber ein sinnvolles Kompositum wird trotzdem nicht draus: AB-Werfer (WF Bayer, 1981): Abrollbehälterwerfer?, Ab-Rollbehälterwerfer? Abroll-Behälterwerfer?, Abrollbehälter-Werfer?
wie ich glaube erfahren zu haben, wurden jetzt nicht nur Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorgenommen, sondern ebenfalls mit Wirkung zum 1. 4. 2010 folgende Entwürfe für Abrollbehälter (AB) in das Aufgabenbuch für Normen (AB Norm) der Feuerwehr aufgenommen (die vielleicht ab heute auch Anregungen zum Nachbau im Modell sein könnten):
Der AB-SINTH aus der Betreff-Zeile ist natürlich Quatsch, wohingegen sich der Zweck des AB-LÖSCH von selbst erklärt, ebenso derjenige des AB-STELL, der einfach abgestellt wird; nach Erledigung der gleichnamigen Prämie teilt dieser sein Schicksal mit dem AB-WRACK. Der AB-STURZ hat seine Position, nein, nicht auf dem Flughafen – dafür wird der AB-FLUG vorgehalten –, sondern neben dem Bierzelt. Dem Bereich der Einsatztaktik sind der AB-MARSCH und der AB-RUECK zuzuordnen, und der AB-ORT dient zur Ergänzung der GEO (Gemeinsame Einsatzführung Ort). Speziell für die Kirchentage der katholischen Kirche wird der AB-LASS entwickelt werden und für den geordneten Abschluß von Großveranstaltungen aller Art der AB-BAU.
Daß diese mir zugetragenen Informationen eigentlich nur als AB-SURD zu bezeichnen sind, wird am Schluß hoffentlich jedem klar.
Hintergrund: Viele Beschriftungen auf Abrollbehältern (AB) fallen mir als Wortklauber immer wieder ins Auge, lassen sich dabei doch irritierende Worterscheinungen ausmachen wie zum Beispiel AB-SCHAUM oder AB-WASSER oder AB-RÜST (analog dazu: AUF-RÜST für den Geräteaufbau Rüstmaterial?). Schuld daran sind die Schreibweise durchgehend in Großbuchstaben (Versalien) und der Bindestrich, der ein Kompositum (eine Wortzusammensetzung) impliziert (ABSCHAUM, ABWASSER etc.), obwohl es sich um ein Substantivum bzw. dessen Kürzel (Abrollbehälter bzw. AB) plus eine Präpositionalgruppe (mit Rüstmaterial) handelt (in unserem speziellen Fall um ein Kürzel plus verkürzte Präpositionalgruppe: AB Rüstmaterial oder noch kürzer AB Rüst). Besser jedenfalls ist: AB Schaum und AB Wasser, von mir aus auch mit Bindestrich – aber ein sinnvolles Kompositum wird trotzdem nicht draus: AB-Werfer (WF Bayer, 1981): Abrollbehälterwerfer?, Ab-Rollbehälterwerfer? Abroll-Behälterwerfer?, Abrollbehälter-Werfer?