Seite 1 von 1
Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 15:41
von Christopher Töteberg
Hallo zusammen,
ist es möglich einen Lichtmast
im Aufbauheck eines Fahrzeuges anzubringen ?
Um das ganze besser Verstehen zu können hier ein Bild:
Schön wäre es wenn Antworten wie "Im Modellbau ist alles möglich" nicht gepostet werden.
Möchte wenn schon real bauen. Vielleicht hat der ein oder andere sogar Vorbild Fotos.
Gruß Christopher
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 15:53
von Dennis Frank
Du hast Post!

Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 16:12
von Jürgen Mischur
Wenn man jetzt wüsste, was in der "Du-hast-Post" drinsteht, könnte man sich evtl. doppelte Arbeit ersparen....
Sei 's drum: Eine seit Jahrzehnten (!) praktizierte Bauweise bei Rosenbauer-Fahrzeugen ist es, den Lichtmast versenkt im Aufbau anzuordnen! Typisch war ein kreisrunder Ausschnitt im Riffelblech, unter dem die Scheinwerfer vor Schmutz und Nässe geschützt verstaut waren. Meistens saß auf dem "Blechdeckel" dann auch noch eine zusätzliche RKL.
Fotos muss ich erst noch suchen!
Gruß, Jürgen
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 16:21
von Christopher Töteberg
Ich zitiere:
Hallo Christopher.
Unser LF 16 besitzt einen Lichtmasteigenbau der nachträglich eingebaut wurde! Zwar sitzt der an einer etwas anderen Stelle, dürfte jedoch problemlos adaptierbar auf die von dir angesprochene Position sein!
Bei Interesse einfach fragen. Fotos kann ich auch machen!
Grüße aus dem Münsterland.
Dennis
Danke Dennis und Jürgen für eure Antwort.
Bin mal auf die Bilder gespannt. Besonders auf die Rosenbauer Methode.
Gruß Christopher
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 17:40
von Guido Brandt
Achtung - uraltes Bild (und Modell) - Modell ist leider noch im Umzugskarton......
Gruß Guido
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 17:41
von Jürgen Mischur
Da die ältere Bauform sicher nicht sooo interessant ist (und ich die Fotos erst noch scannen müsste

), hier die aktuelle Version des Rosenbauer-Lichtmastes:
Nennt sich
Flexlight, ist auch rund, im Aufbau integriert und wie jeder andere LiMa ausfahrbar - aber dann kommt's:
Unter der Abdeckplatte stecken nicht mehr wie früher 3-4 Scheinwerfer à 1.000 bzw. 1.500 W sondern sieben (!) einzelne Lampen. Die sind ferngesteuert einzeln ansteuer- und kippbar und das ganze Teil lässt sich neigen und drehen; damit bekommt man dann entweder einen gebündelten Lichtkegel oder eine gestreute Umfeldbeleuchtung.
© Pressefotos Rosenbauer Aktiengesellschaft, Leonding/Österreich
Theoretisch könnte man den Flexlight an jeder Stelle im Aufbaudach versenken, so lange darunter keine Geräteräume oder Tanks im Weg sind. Ich hoffe, das hilft!?
Gruß, Jürgen

Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 17:53
von Jürgen Mischur
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 20:44
von Christopher Töteberg
Danke Guido und Jürgen für eure Bilder.
Was ich jedoch vorhatte war, den Lichtmast an dieser Stelle zu installieren; die Scheinwerfer aber jedoch wie bei jedem andern Lichtmast normal auf dem Aufbaudach "aufliegen". Trotzdem haben mir eure Antworten geholfen da ich jetzt weiß das ich den Lichtmast beliebig anbringen kann.
Danke Thalburg Forum ähhh.... Nordstadt-Forum
Gruß Christopher
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 21:19
von Jürgen Mischur
...die Scheinwerfer aber [...] normal auf dem Aufbaudach "aufliegen".
Na, die Bauweise ist ja noch älter! Das hatten schon die allerersten HLF der BF Frankfurt!
Die Scheinwerferbrücke darf halt nicht im Weg sein und im Inneren des Aufbaus muß entsprechend Platz für den Mast sein.
Dann kannst Du den FLM theoretisch an jeder Stelle einbauen!

Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 21:26
von Jörg Placke
Moin !
Also, einen solchen Lichtmast kann man wohl "im Prinzip" überall, an JEDER Stelle des Daches anbringen.
Einziger "Haken" an der Geschichte: der Lichtmast ansich braucht "nach unten" etwas Platz - bei der von Christopher aufgemalten Positionierung würde im darunter liegenden Geräteraum einiges an Platz "flöten" gehen - z.B. wäre es dann dort etwas problematisch, die Schnellangriffshaspel zu verbauen.
Die Varianten die ich bisher kenne, sind meist mittig vorne oder hinten verbaut - da liegt dann nirgends ein Tank (meist Fahrzeugmittig) oder ein Geräteraum drunter sondern es wird "toter Raum" genutzt.
Gruß: Jörg
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 21:34
von Jannis Kuppe
Hallo,
bei unserem TLF 16/25 befindet sich der Lichtmast eigentlich an der der Stelle, wie auf deinem Bild zu sehen.
Der Lichtmast muss allerdings per Hand ausgefahren werden.

Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 23.03.2010, 21:38
von Christopher Töteberg
Jetzt haben wir es

genau das Beispiel von Jannis habe ich gesucht. Super. Danke
Danke auch noch einmal an Jürgen und Jörg.
Gruß Christopher
PS: Dann kann der Bau ja weiter gehen; ihr könnt gespannt sein.

Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 24.03.2010, 08:59
von Daniel Ruhland
Hallo,
Christopher Töteberg hat geschrieben:ist es möglich einen Lichtmast im Aufbauheck eines Fahrzeuges anzubringen ?
Schön wäre es wenn Antworten wie "Im Modellbau ist alles möglich" nicht gepostet werden.
OK, besagte Antwort möchtest Du ja ausdrücklich nicht haben.
Jannis Kuppe hat geschrieben:bei unserem TLF 16/25 befindet sich der Lichtmast eigentlich an der der Stelle, wie auf deinem Bild zu sehen.
Der Lichtmast muss allerdings per Hand ausgefahren werden.
Christopher Töteberg hat geschrieben:Jetzt haben wir es

genau das Beispiel von Jannis habe ich gesucht. Super. Danke
Dazu vorab zwei, drei Anmerkungen: Dieser "Lichtmast" ist eine
Bastellösung unseres ehemaligen Gerätewarts, kurzfristig aufgrund eines
akuten Lichtmangels bei einem Einsatz entstanden. "Lichtmast" ist für die Konstruktion eigentlich auch schon etwas zu viel, es handelt sich lediglich um ein - nicht besonders weit, max. etwa 1,4 m - ausziehbares, einfaches Stativ, das durchs Aufbaudach geführt und mit einer entsprechenden elektrischen Versorgung / Zuleitung versehen ist. Im Inneren des Aufbaus paßt dieses schlanke Stativ (-rohr), Durchmesser vielleicht 5 - 10 cm, genau zwischen Tank (Rückseite) und Schublade über der Pumpe.
Zur Ausgangsfrage: Das Problem integrierter Lichtmaste, Einbauort in aller Regel mittig an der Fronseite des Aufbaus (siehe auch die diversen Bilder hier) wurde in den Einsatzpraxis-Büchern beschrieben, in erster Linie ist es der schlechte / schwierige Zugang im Falle von Wartungs- oder Reparaturarbeiten, weiterhin sind hier nur vollelektrische oder pneumatische Maste verwendbar. Als Vorteil der Positionierung an der Aufbau-Frontseite wir regelmäßig die Platzersparnis angeführt, außerdem gerät man weniger in Konflikt mit der Leiterentnahme (vom Dach), besonders bezüglich der Schiebleiter, die sich ja meistens auf der gleichen Seite wie der Lichtmast befindet. Einen Lichtmast am Heck
im Fahrzeug zu verbauen / zu integrieren (besonders an der auf dem Bild gezeigten Stelle) erachte ich für wenig sinnvoll, da man neben den Nachteilen des vorne mittigen Einbaus (s.o.) auch noch den höheren konstruktiven Aufwand, hier vor allem die Verschiebung / komplette Umgliederung der Beladung des hinteren Geräteraums, evtl. sogar mit Verlegung des Einbauorts der SA-Haspel, hätte und an diesem Einbauort, ganz im Gegenteil zur Integration an der Aufbau-Frontseite, zudem Platz verschenkt würde ("Totraum" gibt es da im Prinzip nicht). Unterm Strich also wohl ausschließlich nur Nachteile, die dagegen sprechen, den Mast nicht einfach von außen an die Rückseite des Aufbaus zu schrauben (hätte ich übrigens auch noch nie gesehen).
Gruß
Daniel
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 24.03.2010, 13:31
von Dirk Rettler
Hallo Christpher
die BF Hamm hat 1992 ein LF 24 MAN/Schlingmann in Dienst gestellt (ob das noch fährt weiß ich allerdings nicht mehr

),dort war auf der rechten Seite des Hecks im Aufbau der LiMa verbaut.
Fotos dazu gabs mal im FWM, das war Ausgabe Oktober 93,ist dort gut zu sehen.
Kann dir das mal zukommen lassen

....
Gruß
Re: Lichtmast im Aufbauheck
Verfasst: 24.03.2010, 13:46
von Christopher Töteberg
Danke Daniel und Dirk für eure Antwort.
Vorweg bei dem Modell handelt es sich um ein TLF.
deswegen....
dort wo normal der Lichtmast wäre ist ein Wasserwerfer. Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine Auffällige Heckbeklebung, welche durch das Anbringen des Lichtmastes (zb. wie in Düsseldorf) verdeckt wird.
Deshalb bot sich diese Stelle ganz gut an, da an dieser Stelle auf dem Dach noch Platz ist. Natürlich ist die Position etwas übertrieben dargestellt, Ich würde den Lichtmast wenn so anbringen das möglichst wenig Platz verloren geht und auch für die Schnellangriffshaspel noch Platz wäre.
Gruß Christopher