Seite 1 von 2
Umfeldbeleuchtung darstellen
Verfasst: 18.03.2010, 07:58
von Jörg Damm
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einer zündenden Idee.
Ich bin gerade dabei die Fahrzeuge unseres LZ-G´s nach zu bauen (werd ich auch bald hier posten),
beim MZF fehlt mir jetzt eine gute Idee (eine normale hab ich schon

), wie ich am besten die vier Umfeldbeleuchtungslampen bauen kann.
Hat jemand von euch dazu einen Geistesblitz?
http://www.lz-g.de/inhalt.php?hm=3&um=2&link=213
Re: Umfeldbeleuchtung darstellen
Verfasst: 18.03.2010, 16:23
von Dirk Lambertz
Hi
Bei DS-Decals bekommst du unter der Art.Nr DC-ZF001 Arbeitsstellenscheinwerfer-Umfeldbeleuchtung für Feuerwehrfahrzeuge und LKW's
HAbe die auch teilweise verbaut. Sehen nicht schlecht aus.
Gruß Dirk
Re: Umfeldbeleuchtung darstellen
Verfasst: 18.03.2010, 18:17
von Jörg Damm
Hi Dirk,
die entsprechen nicht ganz meinen Vorstellungen.
Ich weiß es gab mal ähnliche wie denen vom Vorbild aber ich find die nicht mehr bei DS oder MBSK
Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 14:29
von Tim Raml (†)
Hallo,
ich hab da mal wiqeder ne Frage...wie würdet Ihr die alte Magirus Umfeldbeleuchtung denn in 1:87 darstellen...oder gibts da ein Zubehörteil, welches ich nicht kenne? Das Problem ist eben die Dreidimensionalität. Und nachdem die nach unten geneigt sind wird das auch schwer selbst zu basteln sein, wenn man mehrere braucht

Hat vielleicht jemand eine Idee?
Hier mal zwei Beispiele:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... us_-_LF_86
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ee_0122-01
Danke schon jetzt für gute Ideen!
Gruß Tim
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 14:43
von Jürgen Mischur
Bitte sehr, bitte gleich....

Du solltest mal wieder die Feuerwehr Nordstadt besuchen, das ist nämlich das aktuelle Projekt:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Die Umfeldbeleuchtung entstand aus den dreiteiligen Schlauchbrücken von Preiser: Die keilförmigen, geriffelten Seitenteile wurden entsprechend gekürzt, mattschwarz lackiert und mit silbernen Decalstreifen "erleuchtet".
Damit kann man natürlich auch weiße Gehäuse nachbilden!

Die Schlauchbrücken gibt es (hoffentlich noch) im Bastian-Programm, u.a. in rot!
Gruß, Jürgen
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 14:49
von Tim Raml (†)
Danke Jürgen, Uli hatte mir das schon per PN gesendet
Bei welchen Modellen lagen diese denn bei? Und welche Art.-Nr. haben die bei Bastian...und zu guter letzt: Hat jemand mal ein Bild im Ursprungszustand?
Wäre doch auch mal was für einen Kleinserienhersteller

Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 15:13
von Guido Brandt
oder aus etwas schräg gesägten 4-Kantstäben.
Gruß Guido
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 15:14
von Christoph Bücker
Die Schaluchbrücken sind am Spritzling mit den Zwei-mann-Haspeln, wie sie vielen Modellen (z.B. LF16/12 MB NG/Ziegler) beiliegen.
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 15:50
von Marc Dörrich
Sorry, Christoph., Das sind die falschen!
Jürgen verwendet für die Umfeldbeleuchtung die Schlauchbrücken aus dem Zubehörset (die filigranen Leitern, Leiterlagerung, Schläuche, Dachgeländer und eben Schlauchbrücken).
Die Schlauchbrücken stellen die dreiteilige-Metallsuführung da. Die, die du meinst sollen die herkömmlichen Schlauchbrücken darstellen, die aus zwei oder vier Holzlatten mit Bändern verbunden... :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0910063119
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 16:09
von Jürgen Mischur
Die Schaluchbrücken sind am Spritzling mit den Zwei-mann-Haspeln
Am Spritzling?
Das möchte ich bezweifeln, denn dann wären die Schlauchbrücken schwarz, weiß oder rot - aber nicht silbern!

Vielleicht liegen sie der Nr. 6R oder 6W bei; da hilft aber eine PN oder Mail an Dietmar!
@
Tim:
Mit einem Foto der jungfräulichen Preiser-Schlauchbrücken kann ich gerade nicht dienen, aber ein Originalfoto tut es auch (sogar mit Modellen drauf):
http://www.medirescue.com/html/e-schlauchbruecken.html
Man nehme also den dreieckigen Teil der Brücke, ein neues Skalpell und ein Stahllineal. Dann schneide man in der fünften Vertiefung der geriffelten Oberfläche (vom dünnen Ende her gezählt) alles ab, was nicht nach Umfeldbeleuchtung aussieht! Das hat gegenüber Guidos Methode den Vorteil, dass das Teil schon die richtige Länge, Höhe und Pfeilung hat - und rundherum schön glatt und gerade ist! Decal drauf, fertig!
Apropos "glatt": Die geriffelte Seite gehört natürlich Richtung Aufbau gedreht! Es soll ja Leute geben, die es erst andersherum probiert haben...
Gruß, Jürgen
Edit @
Marc: Genau!

Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.07.2011, 23:36
von Tim Raml (†)
Hm...
aber da brauch ich ja tausende Schlauchbrücken

Bereits keilförmig geschnittene Evergreen-Profile gibts wohl nicht???
Liebe Grüße
Tim
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 05.11.2011, 21:07
von Markus Göbel
Hallo,
bei dem angesprochenen Spritzling der Firma Bastian handelt es sich um die Nummer 56.
Dietmar sprach von einem Teil am Spritzling. Meiner Meinung nach müsste es sich ja zumindest um ein Paar handeln. Sobald ich mehr weiß teile ich es euch mit...
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.11.2011, 16:08
von Dirk Ziegler
Im Zubehörset 1007 von Preiser bestand die Schlauchbrücke aus 2 schrägen und 2 grade Teile, glaube ich. Ich möchte mich jetzt aber nicht festlegen, ob eine oder zwei Schlauchbrücken im Set drin waren. Wenn ich zu hause noch eines finde, poste ich es, vielleicht auch mit Foto. Wird aber abends bis nachts, weil ich jetzt nicht zu hause bin.
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.11.2011, 16:36
von Kai-Uwe Matschke
Laut Katalog den ich habe, ist es eine. Denn in der Beschreibung steht "Schlauchbrücke".
Re: Wie die Magirus-Umfeldbeleuchtung bis 2005 darstellen?
Verfasst: 06.11.2011, 22:01
von Dirk Ziegler
An dem Spritzling in der 1007er Packung sind 4 schräge und 4 grade Teile dran. Und 2 Leiterhalterungen ohne jegliche Profilierung und mit 8 Beinchens.