Seite 1 von 1

Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 15.03.2010, 20:57
von Alexander Wolter
Hallo liebe Nordstädter!

Ich suche einen Tipp zum Bau der Gruppenkabine eines LF8S auf MB U1300L mit Bachert-Aufbau der http://www.feuerwehr-wahrenholz.de/Fahr ... 8___s.html

Wer evtl. einen Tipp weiss oder so etwas schon gemacht hat, bitte melden!

Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 15.03.2010, 21:04
von Marc Dörrich
Als Basis würde ich auf jeden Fall eine Kabine von Roco nehmen. Ich hatte zwar noch nie eine von Wiking in der Hand, aber meine bisherigen Erfahrungen mit Wiking (den älteren Modellen) sind eher bastlerunfreundlich.

Dann gibts wohl zwei Möglichkeiten:

Entweder mit Plastikplatten den Rest der Kabine bauen oder zweite Möglichkeit aus Teilen der Gruppenkabine von Preiser. Beides läuft wohl auf den selben Umfang der Arbeiten aus.

Sonst gab es meine ich mal von MEK doer Matig eine Unimog Kabine in der Gruppenversion. Letzterer ist ja auch wieder aktiv, vielleicht mal nachfragen.

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 15.03.2010, 22:03
von Hinnerk Peine
Eine Möglichkeit ist es, eine Doppelkabine von Roco zu verlängern. Hier bietet sich das 3-achsige TLF förmlich an, weil der Radstand zwischen erster und zweiter Achse schon passend ist. Hier ein Bild eines früheren Versuches von mir.
Bild

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 15.03.2010, 22:20
von Kai-Uwe Matschke
Also meine Variante: Kabine an der Hinterkante der Vordertür durchtrennen und mit Plastiksheets verlängern. Bild 1: Rohzustand nach Trennung und Einbau der Sheets. Bild 2 zeigt den Bauzustand nach der ersten lackierung und Bild 3 Das momentan fertige Fahrzeug. Ich habe mich hier aus Gründen der Einfachheit für ein fensterloses Mittelteil entschieden. *Edit: Dir Frontwinde ist mitlerweile demontiert.

Bild Bild Bild

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 15.03.2010, 22:28
von Ralf Schulz
Hinnerk Peine hat geschrieben:Eine Möglichkeit ist es, eine Doppelkabine von Roco zu verlängern.
Nur dass bei Roco die hintere Türe deutlich zu kurz ist (sollte genau so groß sein wie die vordere)- oder irre ich mich?

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 15.03.2010, 22:38
von Kai-Uwe Matschke
Habe grad nachgemessen die Hintertür ist kürzer. Hier müsstest du dir übrlegen, mit einer zweiten Kabine zu arbeiten, von der du die vorderen Türen nimmst. Wird auf jden Fall ne gute Fummelei.

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 16.03.2010, 15:34
von Alexander Wolter
Hey kuckt mal genauer hin---mein Vorbild hat gerade Fenster hinten ( rechteckig), das ROCO Modell schräge Fenster!!!
Damit wäre zB eine angenäherte Variante der unimog-Metz-gruppenkabine Möglich.. Original bei der Fw Norderney zu sehen 8)

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 16.03.2010, 15:55
von Thorsten Erbe
Hallo Alexander, auch wenn ich kein Admin bin: aber bitte schimpf doch nicht gleich so mit den gut gemeinten Ratschlägen aus der Community :)

Im übrigen, wenn wir schon dabei sind: "Dein" Vorbild ist ein Schlingmann und kein Bachert. Kennst Du doch, wenn Du aus Gifhorn kommst, oder :-) ?

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 16.03.2010, 17:10
von Alexander Wolter
hab ich mir gedacht das ichn Rüffel krieg :roll: war aber doch gar nicht so gemeint :D
BTT: oh man-tatsächlich!!!!!!!Zugegebenerweise hab ich die ganze Zeit wenn ich Bachert schrieb son blödes Gefühl gehabt^^
also, is ein schlingmann-du hast Recht 8)

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 16.03.2010, 19:37
von Olaf Monitzkewitz
Hi Alexander,

die Maßzeichnug von Petermann kennst Du? Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann gab es von Petermann auch mal einen Bausatz zu der Maßzeichnung. Um Mißverständnisse (und vielleicht aufkeimende Vorfreude :mrgreen: ) vorzubeugen: Bausatz heißt hier nicht mehrere Spritzlinge mit Bauteilen, sondern eine Zeichnung, Bauanleitung und eine Pastikplatte. Dort ist dann natürlich auch die Verlängerung der Kabine beschrieben.

Viele Grüße
Olaf

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 16.03.2010, 21:51
von Ralf Schulz
Auhaua, aus so einer kleinen Maßzeichnung genaue Maße heraus zu nehmen, ist ein riesiger Spaß (hatte ich unlängst bei meinem Lichtmast)! Da wünsche ich viel Vergnügen... :mrgreen:

Aber immerhin, natürlich besser als gar nichts; und tatsächlich, die Sache mit den Türen bzw. Fenstern stimmt natürlich, hatte ich auch völlig übersehen. :oops:

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 17.03.2010, 00:04
von Daniel Ruhland
Hallo,
Ralf Schulz hat geschrieben:Auhaua, aus so einer kleinen Maßzeichnung genaue Maße heraus zu nehmen, ist ein riesiger Spaß (hatte ich unlängst bei meinem Lichtmast)! Da wünsche ich viel Vergnügen... :mrgreen:
Na ja, einmal draufklicken - schon ist die Zeichnung auf dem Monitor groß, Druckvorschau, auf Seite einrichten - und schon hat man die 1:87 Maßzeichnung auf Papier. So schwer sollte das also nicht sein.

Zur Sache an sich: Ich würde wahrscheinlich die Kabinenverlängerung am ehesten mithilfe der Preiser-Kabine oder der den MB (T)LF / TroTLF 16 Bausatz beiliegenden Türen zum Aussägen versuchen, die in der Höhe (der Fenster und insgesamt) natürlich an die Fronttüren des Unimog angepaßt werden müßten. Radstand beim LF 8 wäre, entsprechend der o.a. Zeichnung, 3.700 mm, im Gegensatz zu den 3.250 mm des TLF 8 (von Roco oder Wiking). Als Aufbau sollte sich vielleicht der Aufbau von Herpas LF 8 (/6) auf MB T2 / Vario anbieten. Viel Erfolg!


Gruß

Daniel

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 17.03.2010, 10:48
von Thorsten Erbe
Alexander Wolter hat geschrieben:hab ich mir gedacht das ichn Rüffel krieg :roll: war aber doch gar nicht so gemeint :D
kein Thema, von mir ja auch nicht :D

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 17.03.2010, 21:55
von Karl-Heinz Schuster
Das erinnert mich doch an ein Modell, an dem ich mich vor wahrscheinlich knapp zwanzig Jahren versucht habe:

Bild Bild

Die Kabine ist vermutlich des Fabrikats Roco; von welchem Grundmodell sie stammt, weiß ich nicht mehr. Aber ganz genau weiß ich noch, daß die Versteifungen auf der Kabinen-Dach-Verlängerung aus zugeschnittenen Mikro-Staberl (Evergreen?) entstanden sind, weil mir beim Aufkleben (exakter Abstand zueinander, parallele Ausrichtung) jedesmal der Angstschweiß auf der Stirn stand. Ansonsten: Kabinen-Rückwand abgetrennt, Polystyrol-Platten eingepaßt, Fahrgestell verlängert, Aufbau-Koffer um Jalousien aus der Bastelkiste drumrumgebaut - das scheint’s dann gewesen zu sein.

Re: Tipps zum Bau der Bachert-Gruppenkabine eines Unimog-LF 8s

Verfasst: 17.03.2010, 21:59
von Alexander Wolter
Die Kabine sieht echt gut aus *Respekt* Für die Möglichkeiten von vor 20Jahren echt super :lol: