Land Rover in 1/43
Verfasst: 21.02.2010, 12:07
In der Vergangenheit habe ich hier im Forum über Modelle in 1 / 43 allgemein, über Drehleitern und über Unimog in diesem Maßstab philosophiert, siehe:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 129&t=5391
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 129&t=5627
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 129&t=7757
Neben dem Thema Drehleitern und Unimog habe ich, quasi "zwangsläufig", inzischen zwei weitere Themengebiete ins Visier genommen: Einsatzfahrzeuge auf Basis ders Citroen H und Land - Rover. Zwangsläufig deshalb, weil ein Kriterium für mich ist, daß es am Modellmarkt nicht nur ein oder zwei, sondern eine Vielzahl von echten Varianten gibt, die das Thema interessant machen. Das ist aktuell, Schwerpunkt französische Hersteller, beim Citroen H und seit geraumer Zeit beim Land - Rover der Fall.
Zum Citroen H später, zunächst zum Land Rover. In HO gab / gibt es in Großserie den kleinen Wiking (mir ist kein Einsatzfahrzeug dieses Modells aktuell erinnerlich) und zwei Varianten von Roco, den "Landy" als Berglöschfahrzeug und als Klein - Rüstwagen mit Winde jeweils nach Rosenbauer - Vorbild. Außerdem gibt es natürlich ein Grundmodell von Roco als Nicht - Einsatzfahrzeug.
Beim Land - Rover muß man vier Generationen unterscheiden: Serie 1, Scheinwerfer hinter dem Grill, Serie 2, Scheinwerfer im Grill, Serie 3, Scheinwerfer im Kotflügel und Defender, quasi Serie 4, mit neu gestaltetem Grill. Die Fahrzeuge gab es jeweils in unterschiedlichen Längen von 80 bis 109 Zoll Radstand und unterschiedlichen Ausführungen, vom offenen Fahrzeug über die geschlossene Kabine mit offener Ladefläche bis hin zu "Station Wagons" also festem Kombis mit und ohne Fenster.
Hier nun acht Landrover serie 2 und 3 in unterschiedlichen Ausführungen (und durchaus unterschiedlichen Modellqualitäten) Hersteller sind zweimal del Prado. dreimal Hongwell - Cararama, zwei mal Corgy und einmal das relativ junge, aus England stammende Label Oxford. Alle Modelle sind made in China, mir allen Vorteilen wie Preis (?!) und Nachteilen wie Montagemängel und spielzeughaften Details (bei Corgy und einem Cararama)

Nun die Rätselfrage: Ein Fahrzeug ist kein Einsatzfahrzeug - welches ?
Über die Antworten freue ich mich natürlich, im Anschluß werde ich etwas zu den einzelnen Modellen und Modellherstellern sagen
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 129&t=5391
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 129&t=5627
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 129&t=7757
Neben dem Thema Drehleitern und Unimog habe ich, quasi "zwangsläufig", inzischen zwei weitere Themengebiete ins Visier genommen: Einsatzfahrzeuge auf Basis ders Citroen H und Land - Rover. Zwangsläufig deshalb, weil ein Kriterium für mich ist, daß es am Modellmarkt nicht nur ein oder zwei, sondern eine Vielzahl von echten Varianten gibt, die das Thema interessant machen. Das ist aktuell, Schwerpunkt französische Hersteller, beim Citroen H und seit geraumer Zeit beim Land - Rover der Fall.
Zum Citroen H später, zunächst zum Land Rover. In HO gab / gibt es in Großserie den kleinen Wiking (mir ist kein Einsatzfahrzeug dieses Modells aktuell erinnerlich) und zwei Varianten von Roco, den "Landy" als Berglöschfahrzeug und als Klein - Rüstwagen mit Winde jeweils nach Rosenbauer - Vorbild. Außerdem gibt es natürlich ein Grundmodell von Roco als Nicht - Einsatzfahrzeug.
Beim Land - Rover muß man vier Generationen unterscheiden: Serie 1, Scheinwerfer hinter dem Grill, Serie 2, Scheinwerfer im Grill, Serie 3, Scheinwerfer im Kotflügel und Defender, quasi Serie 4, mit neu gestaltetem Grill. Die Fahrzeuge gab es jeweils in unterschiedlichen Längen von 80 bis 109 Zoll Radstand und unterschiedlichen Ausführungen, vom offenen Fahrzeug über die geschlossene Kabine mit offener Ladefläche bis hin zu "Station Wagons" also festem Kombis mit und ohne Fenster.
Hier nun acht Landrover serie 2 und 3 in unterschiedlichen Ausführungen (und durchaus unterschiedlichen Modellqualitäten) Hersteller sind zweimal del Prado. dreimal Hongwell - Cararama, zwei mal Corgy und einmal das relativ junge, aus England stammende Label Oxford. Alle Modelle sind made in China, mir allen Vorteilen wie Preis (?!) und Nachteilen wie Montagemängel und spielzeughaften Details (bei Corgy und einem Cararama)

Nun die Rätselfrage: Ein Fahrzeug ist kein Einsatzfahrzeug - welches ?
Über die Antworten freue ich mich natürlich, im Anschluß werde ich etwas zu den einzelnen Modellen und Modellherstellern sagen