Seite 1 von 4

Zerlegen von Rietze-Modellen

Verfasst: 31.07.2007, 17:03
von Kai Hasenberg
Hallo Kollegen,
Ich möchte Meinen GRTW Citaro Bus von Rietze zerlegen um ihn noch ein wenig zu supern. ( Scheiben mattieren usw. ). Hat den Citaro schon jemand zerlegt und kann Mir weiterhelfen.
Meist brechen bei sollchen Versuchen ja ganz gerne mal irgendwelche Nippel o.ä. ab die dann dafür sorgen das man das Modell nicht mehr richtig zusammen bekommt.
Für konstruktive Beiträge bedanke Ich Mcih schon mal.

Mfg
Kai :lol:

Zerlegen Rietze Citaro

Verfasst: 31.07.2007, 17:18
von Thomas Engel
Hallo ,

zerlegen ist kein großes Problem . Zuerst die Karosserie etwas spreizen und mit einem Skalpell vorsichtig die Bodenplatte abnehmen . Dannach mit der Pinzette die Lichter rausdrücken und danach läßt sich die Inneneinrichtung rausnehmen . Falls nötig kannst du jetzt die Verglasung rausnehmen indem du sie leicht zusammendrückst und nach unten herausschiebst . Vorsicht mit den Zapfen an der Innendecke ! Die Frontscheibe vorsichtig oben nach außen drücken dann kannst du mit der Pinzette Zwischen Dach und Glasteil reinfahren .
Habe das auch gerade nebenbei so gemacht .

Gruß Thomas

Rietze: Ford Transit '07 zerlegen

Verfasst: 30.09.2007, 20:20
von Gregor Niederelz
Hallo in die Runde, ich möchte den neuen Ford Transit von Rietze (Modell 2007) zerlegen. Hat jemand einen Tip bzw. Erfahrungen, wie die "Verglasung" unbeschadet von der Karosserie getrennt werden kann???

Verfasst: 30.09.2007, 21:01
von Ralf Ecken
Hallo Gregor,
ich hab es auch versucht, habe es aber nach 15 min aufgegeben. :(
Meiner Erfahrung nach, ist das unmöglich die Verglasung ohne Bruch zu entfernen. :cry:

Gruß Ralf

Verfasst: 30.09.2007, 21:11
von Björn Gräf
Rietze klebt halt gerne.... :evil: Manchmal wirklich unverständlich. Bloß den Modellbauern das Leben schwer machen! :x :?

Verfasst: 01.10.2007, 05:50
von Marc Dörrich
bei mir war nicht ein Teil von den angesprochenen angeklebt und dass bei mehreren Modellen die ich von Rietze hatte....

Irgendwas läuft da ja komisch, ein paar Modelle sind geklebt, andere nur gesteckt.....

Verfasst: 01.10.2007, 20:07
von Ralf Ecken
Hallo Gregor,
das Problem bei dem Transit liegt nicht am Kleber.
Die Verglasung ist so eingearbeitet, dass die außen bündig mit der Karosserie abschließt und somit breiter ist wie das Innenmaß des Fahrzeuges.
Versuchen könnte man noch das Oberteil der Verglasung aus zu fräsen und dann die Scheiben einzeln raus nehmen.

@Jens
Ja, Du hast geantwortet.

Gruß Ralf

Verfasst: 01.10.2007, 20:16
von Gregor Niederelz
Ja, das Fräsen wäre tatsächlich eine Idee - aber wenn diese Verglasung unbeschadet 'reingeschoben wurde, muss sie doch irgendwie wieder da 'rauszukriegen sein. Die Frage ist nur: wo ansetzen?! :?
Gruß
Gregor

Verfasst: 01.10.2007, 20:23
von Ralf Ecken
Hallo Gregor,
ja irgendwie, aber ich bin noch nicht dahinter gekommen.
Mein Transit steht erstmal ohne Innenverkleidung da.
Das Fahrgestell läst sich ja ziemlich leicht ab bauen.

Ich hoffe auch noch auf Jens.

LG Ralf

Rietze VW T5 Verglasung hakt

Verfasst: 17.04.2008, 17:03
von Nico Plank
Wie bekomme ich die Verglasung da raus? Die hakt und lässt sich nicht ausbauen, und ich will nicht dran rumreißen. Hat jemand nen Tipp?

Verfasst: 17.04.2008, 17:11
von Thomas Engel
Hallo ,

vorsichtig wie bei Rietze üblich die Fenster an einer Seite nach innen drücken und dann nach unten wegkippen . Dann hast du sie in 2 Sekunden raus .

Gruß Thomas

Rietze: Neoplan Megaspaceliner

Verfasst: 29.05.2008, 17:47
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
hat irgendjemand von euch schon einmal oben genanntes Rietze Modell auseinandergebaut?
Wenn ja würde mich mal interressieren ob man ihn in einem Stück auseinander bzw. wieder zusammen bekommt.
Seit ich den am Wochenende auf der Autobahn gesehen habe braucht meine Feuerwehr ein neues ELW XX. :wink:
Hier mal ein Bild:
http://www.hadel.net/modellbau/html/nut ... liner.html

Gruß Christian

Verfasst: 29.05.2008, 18:31
von Andreas Kowald
Den Vorgänger Megaliner hab' ich mal zerlegt und lackiert.
Ist vielleicht trotzdem hilfreich...

Die Grundplatte mit der unteren Inneneinrichtung wird nur von den Seitenwänden gehalten (von unten sichtbare Stege an den Seiten).
Weitere Verbindungen zur Karosserie gibt es nicht.

Das obere und untere Glasteil sind durch Steckverbindungen (vorne rechts und links) miteinander verbunden, die sich aber leicht lösen lassen - einfach etwas seitlich gegeneinander bewegen.

Das Entfernen der Glaseinsätze ist dann völlig problemlos möglich.

Nur beim Dach muß man wie immer bei Rietze-Bussen etwas aufpassen, die Steckverbindungen mit dem oberen Glasteil sind zwar nicht geklebt, sitzen aber ziemlich stramm.

Alles in allem aber wesentlich leichter zu zerlegen als z.B. der Citaro.

Zusammengebaut hab' ich ihn aber noch nicht wieder :roll:

Verfasst: 09.07.2008, 15:59
von Ulrich Niehoff
Hallo Nico,

ich habe es folgendermaßen gemacht: Als erstes die Räder abziehen und die Achsen ausbauen. Dann an der Bodenplatte im Bereich der ausgebauten Vorderachse nach unten ziehen. Dabei lockert sich der Grill, der in zwei Löcher gesteckt ist, die mit der Bodenplatte Verbindung haben. Dann den Grill nach vorne abziehen. Als nächstes müssen die Rückleuchten ausgebaut werden. Sie sind über eine Haltenase eingeklippt. Ich bin mit einer schmalen Messerklinge zunächst von der Seite in den Spalt zwischen Karosserie und Leuchte gegangen und habe die Leuchte etwas gelockert. Danach mit der Klinge in den entsprechenden Spalt an der Fahrzeugrückseite. Dann kann man die Leuchten zur Modellseite herausdrücken. Ist dies geschehen, sind alle Bodenteile leicht nach unten herausnehmbar.

Gruß Ulrich

Zerlegen von Rietze-Modellen

Verfasst: 20.07.2008, 14:57
von Daniel Möller
Ich bin richtig verärgert über die (Zusammen-) Bauweise der Fa. Rietze! :twisted:
Da wollte ich ein Atego - LF 20/16 auseinanderbauen und habe es aus Rücksicht auf meine Baupläne dann doch sein lassen. Da hat Rietze schon Steckbauweise angewand, welche früher auch ohne Kleber gehalten hat und heute ist derart viel Kleber verwendet worden, daß es unmöglich ist, die Modelle unbeschädigt zu demontieren. Das Gleiche ist bei den RTW-Modellen der Fall.
Warum macht Rietze das? Meine Meinung ist, daß sie es nicht wollen, daß deren Modelle zerlegt und umgebaut werden! Sonst sehe ich keinen Grund dafür! :?

Was habt Ihr denn so für Erfahrungen gemacht?
Vielleicht hat jemand noch Tipps für uns, was auch unseren "Anfängern" (nicht böse verstehen :wink: ) weiter helfen könnte.