Seite 1 von 1
Feuerwehr Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 15:35
von Jens Mattheß
Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 16:10
von Christoph Fink
Heureka!
Der ist aber schick! richtig gut gelungen. Der LAck ist top! Haste fein gemacht. Am G1 und G3 solltest Du noch ein wenig an der Unterkante alu/silber nachpinseln. Da schimmert das leuchtrot durch.
Was den Gesamteindruck ein klein wenig schmälert sind die meiner Meinung nach sher groben Rolläden. Das liegt aber am Resinmockel von MEK dafür kannst Du nix!
Auf jeden Fall steckt ein hoher Anteil Eigeninitiative drin, gerade wenn ich die Dachbeladung betrachte. Und dann noch die Ausführung: Super, Daumen hoch!
Gruß
Christoph
p.s.: zum Lichtmast darfste noch was sagen. Nur "Eigenbau" reicht mir nicht...
EDIT: Achso. Hast Du noch ein Bild von der Dachbeladung?
Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 18:38
von Marc Dörrich
Kann mich Christoph nur anschließen! Hast aus dem MEK-Aufbau ordentlich was rausgeholt. Das I-Tüpfelchen wäre noch die Geräteraumverschlüsse schwärzen.
Die Dachbeladung würd ich auch gerne sehen!

Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 19:49
von Dennis Frank
Marc Dörrich hat geschrieben:Das I-Tüpfelchen wäre noch die Geräteraumverschlüsse schwärzen.
Aber wozu?
Die sind doch im Original auch silber/alufarben!?
siehe Foto oben!
Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 20:28
von Marc Dörrich
Ach an der Stelle hat mein Bildschirm mehrere Farbfehler!

Dann passt es doch!

Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 23:05
von Frank Diepers
Hallo Jens,
der Rüstwagen ist dir sehr gut gelungen.
Klasse was du aus den Gießharzaufbau gemacht hast. Da steckt sichelich eine Menge Arbeit drin, bis der Aufbau so aussah wie du ihn hier zeigst.
Ich bin auf weitere Modelle aus deiner Werkstatt gespannt.
Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 29.01.2010, 23:47
von Jens Mattheß
Ich glaube,ich hab eine Modellbauschwäche.
Das mit den Geräteraumunterkanten wurde auch schon bei meinem WLF auf MAN bemerkt.Aber ehrlich,auf den Fotos sieht es schlimmer aus als es ist.Aber ich werde auch hier nochmal Hand anlegen.
So aber jetzt.Der Lichtmast besteht aus einem 1,5mm Rundprofil mit Strahlern von Preiser.Der untere Winkel der Halterung und der obere Ring sind Ätzteilreste.Den Ring legte ich um einen entsprechenden Bohrer,verlötete ihn und feilte hinten eine Art Stift zum einstecken in den Aufbau.Auch am unteren Winkel setzte ich einen Stift zur Fixierung des Lima.Den Kurbelkasten (ist das überhaupt einer und wenn ja,heißt das Teil auch so) schnitzte ich aus entsprechenden Plastikresten nach Augenmaß.Oben noch ein Stück Plast dran,Blaulicht und zwei 0,8mm Messingstäbe als Leitungsführung,das war's eigentlich.
Der Dachaufbau ist eigentlich recht einfach.Staukästen Kibriplatten,nur der Kasten für die Schaummittelkanister ist aus Weinert-Riffelblech,damit die Wandstärke nicht zu dick wird.Das Ersatzrad,eine Ahnung woher das war,ist auf jeden Fall kleiner in Durchmesser als die eigentlich verwendeten Räder.Es wurde mit in verdünntem Holzleim getränktem Papiertaschentuch eingepackt und wirkt dadurch in der Größe wie die Fahrzeugbereifung.
Mehr kann ich Euch zur Dachbeladung leider nicht sagen,ich bin kein Fw-Angehöriger und habe keine Möglichkeit so ohne weiteres den Kameraden auf's Dach zu steigen.
Aber ein Foto vom Modelldach wird so schnell wie möglich nachgereicht.
Erstmal aber Dank fürs Lob und bis bald
Gruß Jens
Re: Plauen: Rüstwagen
Verfasst: 30.01.2010, 22:40
von Jens Mattheß
Auf vielfachen Wunsch die Dachansicht des RW.

Gruß Jens