Seite 1 von 5

Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Verfasst: 19.01.2010, 14:21
von Christoph Fink
Trocken-Tanklöschfahrzeug TroWa 4 Magirus-Deutz 170 D 11 FA Baujahr 1979

Ein eher unspektakuläres Modell stellt dieses Fahrzeug dar. Dennoch benötigte ich nahezu zwei Jahre um es fertig zu stellen. Irgendwie habe ich die Fertigstellung unnötig herausgezögert: „Ist ja nicht mehr viel, kann warten“
An einem verschneiten Sonntag Nachmittag hab ich mich dann aufgerafft und siehe da: in gerade mal drei Stunden war das Ding fertig.

Geschichtliches: Der TroWa 4 ist der letzte von insgesamt sechs beschafften Fahrzeugen der zweiten Generation dieses Typs und wurde 1977 in Dienst gestellt. Während die anderen „Tro´s“ auf MB LAF 1113 Fahrgestellen Bachert aufbaute, entschied man sich bei diesem Fahrzeug für das moderne Magirus Frontlenkerfahrgestell mit der kubischen Pressstahlkabine. Zwar prägten die MD-Frontlenker das Bild Bad-Schwabenburgs bis in die 90er Jahre hinein, der TroWa 4 blieb jedoch ein Einzelstück.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Fahrzeug:

- Grundmodell Roco TroTLF 16, Art.Nr.: 1357 (Wer hätte das gedacht…)
- Grundiert und Lackiert mit der Airbrush, Leuchtrot von Testors, Klarlack
- Decals: Preiser, TL
- Trittbretter mit Saugschläuchen samt Halterung
- Spritzlappen aus Sheet
- Kanister mit Verzurrung aus Tamiya-Tape
- Nebelscheinwerfer von Roco
- Blaulichtschutzbügel von Preiser
- Fanfaren und Lautsprecher von Herpa
- Einreißhaken Herpa/Evergreen (0,5 mm), Halterung aus Tamiya-Tape
- Abgasschlauch aus einem Saugschlauch (Preiser), Halterung aus Tamiya-Tape
- Mittelschaumrohr aus einer Aderendhülse, Anschluß und Griff von Preiser, Halterung aus Tamiya-Tape
- Weitblitzleuchten und Heckblaulicht von Roco
- Heck-Scheinwerfer von Preiser
- Dachwerfer aus Preiser-Komponenten (u.a. ZB 6, Alco-Werfer)
- Antenne aus gezogenem Gießast

Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr + Schaumrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher) wurden selbstverständlich aufgebohrt.

Auch hier viel Spaß beim Schauen! :mrgreen:

Edit vom 12.08.2013:Der TroWa erhielt ein kleines Refurbishment. So wurde die Kabine noch einmal vorsichtig gelöst und die Zapfen zwischen Aufbau und Kabine entfernt. Jetzt sitzt die Kabine endlich richtig auf dem Fahrgestell. Darüberhinaus rückten die Weitblitzleuchten zusammen in die Mitte und es wurden gemäß damaligen Standard in Bad Schwabenburg zwei neue RKL an der Aufbauaußenkante montiert. Zu guter Letzt habe ich noch Wachkennzahlen in Form von Decals angebracht.
Neue Bilder schließen dieses Update ab und stopfen den Bilderlochfraß!

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 19.01.2010, 16:48
von Guido Brandt
Moin Para,
Schönes Teil und wieder super sauber gemacht - nur leider kommt die Lackierung auf den Bildern nicht so schön rüber. Schade - wirkt im (Modell)Orginal bestimmt noch viel besser. Die ROCO-Teile, insbesondere TroTLF und LF16TS sind ja nun auch nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen - wohl dem, der einen Vorrat davon hat.
Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr + Schaumrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher) wurden selbstverständlich aufgebohrt.
Sämtliche ? - das Horn von Herrn Martin ist dann wohl nur "vorrübergehend geschlossen"..... :lol: :wink:

Gruß Guido

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 19.01.2010, 17:36
von Marc Dörrich
Toll gesupert. Bei der Lackierung muss ich mich Guido anschließen! :mrgreen:

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 19.01.2010, 18:15
von Jörg Bauer
Endlich mal ein gescheites Fahrgestell, genai meine Marke :D :D
Du solltest jetzt nur noch versuchen, die Kabinehinten richtig aufs Fahrgestell zu drücken, damit die Zapfen im Aufbau einrasten, dann passt auch die Linie.
Viele Grüße
Jörg

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 19.01.2010, 22:21
von Stefan Buchen
Kabine ein Stück nach hinten, so dass die Zapfen vom Aufbau in der Kabine verschwinden, dann ist der Tanker tadellos!

Ich will mehr kubische Pressstahlkabinen sehen!!! :D


Gruß, GRABO

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 19.01.2010, 22:34
von Dirk Ziegler
Guido Brandt hat geschrieben:Sämtliche ? - das Horn von Herrn Martin ist dann wohl nur "vorrübergehend geschlossen"..... :lol: :wink: Gruß Guido
Wieso soll er ein Einsatzhorn von Herrn Martin mit einem Spritzschutzgitter aufbohren? :D Und die Fiamm-Tröten hatte eigentlich immer so eine spitze Kappe vorne drauf. :D

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 20.01.2010, 20:50
von Uli Vornhof
ob nun aufgebohrt oder nicht! Mir gefällt der TROWA in der farblichen Aufmachung jedenfalls sehr gut! Auch dein Dach hast du schön ergänzt!

Grüße uli

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 22.01.2010, 13:10
von Christoph Fink
Servus!

Auch hier merci fürs posten!
Guido Brandt hat geschrieben:Schönes Teil und wieder super sauber gemacht - nur leider kommt die Lackierung auf den Bildern nicht so schön rüber. Schade - wirkt im (Modell)Orginal bestimmt noch viel besser.
Über die Bilder bin ich auch alles andere als glücklich! Hab mir extra Schwiegervaters "Superkamera" ausgeliehen. Das Makro der Lumix kann man echt in der Pfeife rauchen.
Dirk Ziegler hat geschrieben:
Guido Brandt hat geschrieben:Sämtliche ? - das Horn von Herrn Martin ist dann wohl nur "vorrübergehend geschlossen"..... :lol: :wink: Gruß Guido
Wieso soll er ein Einsatzhorn von Herrn Martin mit einem Spritzschutzgitter aufbohren? :D Und die Fiamm-Tröten hatte eigentlich immer so eine spitze Kappe vorne drauf. :D
Rrrrrichtich! :wink:
Jörg Bauer hat geschrieben:Du solltest jetzt nur noch versuchen, die Kabinehinten richtig aufs Fahrgestell zu drücken, damit die Zapfen im Aufbau einrasten, dann passt auch die Linie.
*Räusper* Die lackierten Zapfen passen aber wegen der Farbe nicht mehr... :oops: .

Und wehe es kommt jetzt ein Nichtlackierer! :!:


Gruß

para

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 22.01.2010, 13:44
von Kai-Uwe Matschke
*Räusper* Die lackierten Zapfen passen aber wegen der Farbe nicht mehr... :oops: .
Hast du mal versucht die Farbe von den Zapfen vorsichtig wieder runter zu kratzen? Dann passt es wieder und sehen tut man das sicher auch nich.

Re: TroWa 4, Magirus-Deutz 170 D 11

Verfasst: 22.01.2010, 13:52
von Christoph Fink
Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Hast du mal versucht die Farbe von den Zapfen vorsichtig wieder runter zu kratzen? Dann passt es wieder und sehen tut man das sicher auch nich.
An und für sich schon richtig. Nur in diesem Bauzustand kratz ich da nix mehr runter. Bleibt so! Beim nächten dann.

Bad Schwabenburg > Tanklöschfahrzeuge

Verfasst: 23.05.2010, 22:31
von Christoph Fink
TLF 2 (TLF 24-50-P 750) Mercedes-Benz 1836 AF, Aufbau Ziegler, Baujahr 1998

Das TLF entstand parallel zu meinem Dennis und ist daher schon etwas älter. Da ich gerade am Fotos machen war, wurde es aus der Halle gefahren und nochmal abgelichtet.
Zum Modell: Herpa Aufbau (Ziegler GFK), Kabine Memo. Lackiert und ein wenig aufgehübscht.

Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß

para

Re: TLF 2, MB SK 94, Ziegler

Verfasst: 24.05.2010, 06:32
von Uli Vornhof
Hallo Para,

auch das TLF 2 macht sich ja sehr gut, besonders gefällt mir dein Werfer, der ist gut gelungen!

Gut, man hätte noch ein wenig was änden können (SK94-Memo-Grill gegen Herpa tauschen), aber ansonsten ein gestandenes 24/50.

Grüße Uli

Re: TLF 2, MB SK 94, Ziegler

Verfasst: 24.05.2010, 10:20
von Andreas Ostermann
Hi,

ist sehr gut geworden insbesondere der Monitor....

Re: TLF 2, MB SK 94, Ziegler

Verfasst: 24.05.2010, 10:35
von Andreas Kowald
Gefällt mir gut :D
Die Kombination drängt sich ja schon fast auf :mrgreen:

Wo Du gerade beim Aufhübschen bist: Da fehlt noch etwas weiße Farbe am Monitor :wink:

Grüße,
Andreas

Re: TLF 2, MB SK 94, Ziegler

Verfasst: 24.05.2010, 10:49
von Jürgen Mischur
Jau, gefällt mir! :D Und steht auch noch auf meiner (immer länger werdenden) Liste.

Quäl Dir doch mal ein paar Worte wg. des Werfers ab; der hat 's verdient! :wink: