Seite 1 von 1

DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 12.01.2010, 12:49
von Christian Schulz 1
Hallo,
denke das ich mit dem Modell hier richtig bin, denn obwohl es das Fzg ja so im Original gibt hat es doch kein konkretes Vorbild.
Klingt komisch-ist aber so! :shock:
Ich fand das Original interessant, darum habe ich mich zum Nachbau entschlossen, und ob es im Original Sinn macht oder eben nicht ist mir dabei total egal.
Verwendet wurde zum umbau einzig eine Herpa Drehleiter.
Daher auch das gewählte Fahrerhaus.
Das Podest wurde gekürzt und etwas erhöht und die aufnahmen für Aufstiege und Rollläden eingearbeitet.
Am Fh wurden die Aufnahmen für die RKL neu gemacht, ansonsten ist es unverändert.
Die Verbindung zwischen FH und Manschaftsraum, der Mannschaftsraum selbst und der geräteraum entstanden aus div. evergreenplatten und -profilen.
Im Mannschaftsraum finden sich die Sitze und die Haltestangen welche durch die großen Fenster und ihre gelbe Farbe gut zu erkennen sind.
Leiterstuhl und Leiterpark sind lediglich geringfügig veränderte Herpateile.
Die Abstützung sowie die Leiter als solche sind auch funtionsfähig.
Die Leiterhalterung besteht aus Resten von 0,2mm Ätzblechen und die typischen chromfarbenen Scharniere an den Türen aus Bare-Metall Folie.
So, aber nun die Bilder.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Hoffentlich klappt das mit den Bildern jetzt auch.
Christian

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 12.01.2010, 16:52
von Andreas Kowald
Hallo Christian!

Stimmt, das ist mal ein sehr interessantes Fahrzeug und hervorragend ins Modell umgesetzt.
Besonders den umgebauten Leiterstuhl finde ich interessant, den könnte man auch noch für andere kleine Drehleitern gebrauchen...
Da stecken ein paar wirklich gute Ideen drin.

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 12.01.2010, 17:44
von Alfons Popp
Interessantes und gut gestaltetes Modell! Das unübliche "Vorbild" hast du gut getroffen. Hast du dich dabei an den Dresdener Fahrzeugen orientiert?

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 12.01.2010, 19:03
von Ralf Schulz
Hoch interessantes Gerät!

Das Modell ist absolut sauber gebaut, gefällt mir richtig gut! :D

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 12.01.2010, 22:06
von Stephan Kuchenbecker
Hallo Christian!

Interessante Darstellung! Ich kann mich nicht erinnern hier schon mal so einen Umbau gesehen zu haben. Die Bilder sind zwar leider nicht ganz so gut, aber was man erkennen kann macht doch schon einen Guten Eindruck. Ich würde aber noch ein paar Kennzeichen und eine Antenne drauf machen um das Paket abzurunden. Eventuell würde ich auch noch die Gummierung der Sprossen auf den Leiterpark auftragen.
Nichts desto trotz, nur weiter so.

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 14.01.2010, 12:42
von Carsten Schrön
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ein sehr stimmiges und sauber gearbeitetes Modell. Ist auf jeden Fall in den Plan aufgenommen.

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 13.02.2010, 01:00
von Jens Klose
Hallo Christian!

Ich kann den Sinn ein solchen Fahrzeugs zwar bis heute nicht nachvollziehen, aber das Modell ist dir wirklich sehr gut gelungen!!

Gruß, Jens

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 13.02.2010, 10:00
von Robert Röllecke
Hallo Christian,

ein super Modell, was du uns hier präsentierst....sauber gearbeitet, einfach nur klasse!


Gruß, Robert

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 13.02.2010, 10:06
von Christian Dreher
Hallo Namensvetter, 8)

der ist mir ja glatt entgangen.
Ein sehr schönes Fahrzeug. Da gibts nix zu mäkeln. :D

Gruß Christian

Re: DLK 12-9 LF (L 20 FA)

Verfasst: 13.02.2010, 10:48
von Oliver Borsdorff
Hallo Christian,
auch mir ist das Modell komplett entgangen. :oops:
Ein sehr schönes Modell hast du da gebaut. Sauber gemacht, wirklich klasse.
Der Nachbau des gesamten Modells reizt mich zwar nicht, aber wie Andreas schon sagte, da sind genug Ideen drin, die man nutzen kann.
Weiter so.
Viele Grüße Oliver