Seite 1 von 2
Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 13.12.2009, 19:50
von Ralf Wiesner
Hallo Liebe Modellbaufreunde
Kurz vor Jahresende möchte ich euch heute zwei neue Modelle aus meiner Modellbauwerkstatt, die auch die letzten gebauten für dieses Jahr sind vorstellen. Es sind Fahrzeuge für den Rettungsdienst meiner fiktiven Stadt Ralfstadt.
Das erste Modell ist ein NEF auf Range Rover, Basismodell ist von Schuco. Da das Modell schon weiß lackiert vom Hersteller kam wurde es lediglich mit Decals und Anbauteilen wie Blaulichtbalken versehen.
Das zweite Modell ist ein RTW auf MB Sprinter 06. Basismodell ist ebenfalls von Schuco in der Farbe Silber.
Das Modell wurde ebenfalls nur mit Decals aus eigener Herstellung und Anbauteilen versehen.
Mehr Bilder und ausführliche Modellbeschreibung unter den gesetzten Links.
NEF des Privaten RD RKT

mehr unter:
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m501.html
RTW des Privaten RD KTR

Mehr unter:
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m502.html
Da ich in den nächsten Tagen in Urlaub gehe ,wünsche ich jetzt schon mal allen
Modellbaufreunden eine Frohe Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.
Euer Ralf Wiesner
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.12.2009, 15:19
von Dennis Sprehe
Also Ralf ich muß echt sagen da haste dich wieder selber übertroffen! der RTW in Silber sieht echt super aus. Mach weiter so und einen guten Rutsch.
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.12.2009, 16:24
von Uwe Trapp
Ui,steht den Autos wirklich gut.
Auffallen um jeden Preis,so soll es ja auch bei Einsatzfahrzeugen sein.
Echt schön gemacht
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.12.2009, 18:49
von Ralf Wiesner
Hallo Liebe Modellbaufreunde
Erst einmal Danke für Euer Lob zu den Modellen.
Jedoch muss ich sagen das es eigentlich einfache Modelle sind die bei mir unter der Rubrik Schnellschüsse laufen. Denn die Modelle sind ja nur Basismodelle die nur mit Diversen Sachen wie Decals und Anbauteilen gesupert wurden. Arbeitszeit so um die 2,5 Stunden pro Modell. Also, eigentlich keine große Sache in meinen Augen, da ja hier vor einiger Zeit das Thema Quantität und Qualität zu Sprache gebracht wurde. Jedoch wollte ich mit diesen Modellen zeigen auch als Anregung für unsere Jüngeren Modellbauer das ein Modell nicht immer lackiert werden muß bzw.teuer sein muss. Denn Schucomodelle sind sehr viel billiger zu bekommen als wie Herpa Modelle. So kostete der Sprinter 4,50 Euro und der Range Rover 3,90 Euro. Und mit einigen Decals und etwas Zeit kann man sich doch ein gutes Modell schaffen. Übrigens gibt es bei Schuco den Sprinter oder Crafter auch in rot der sich dann auch ganz gut zum Umbau als RTW oder Feuerwehr Kleinfahrzeug zum Umbau eignet. Ebenso lassen sich auch diese Modelle Umlackieren. Man brauch nur die vordere Niete ausbohren und schon kann man das Modell zerlegen ( Scheinwerfer, Verglasung ) sind extra Teile.
Mit Gruß ans Forum
Ralf Wiesner
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.12.2009, 20:30
von Andreas Kowald
Ralf Wiesner hat geschrieben: und der Range Rover 3,90 Euro.
..dann war der Balken ja teurer als das Fahrzeug - hat man auch nicht oft
Bei den Modellen gebe ich Dir Recht: (Vergleichsweise) geringer Aufwand, gute Wirkung.
Die Schucos finde ich auch so gut, wenn jetzt noch diese dicke Tauchlackierung etwas dünner wäre...
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.12.2009, 22:18
von Ralf Wiesner
Hallo Andreas
Mit den Kosten bei den Rover für den Blaulichtbalken hast Du nicht ganz unrecht ist fast so teuer wie das Modell oder besser gesagt die Hälfte da ja immer zwei Balken für 5Euro im Set sind.
Wegen der Lackierung der Schucomodelle kann man sich gut behelfen. Das Modell nach demontage der beschriebenen Teile einen Tag in Verdünnung legen und schon hat man einen blanken Metallkörper der sich wunderbar neu lackieren läßt,
Gruß Ralf
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 15.12.2009, 17:34
von Andreas Kowald
Ralf hat geschrieben:Das Modell nach demontage der beschriebenen Teile einen Tag in Verdünnung legen und schon hat man einen blanken Metallkörper der sich wunderbar neu lackieren läßt
Ja, habe ich damals bei meinem
Land Rover so gemacht.
Unter der Originallackierung kann man die an sich hervorragenden Gravuren ja leider kaum erkennen

Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 18.12.2009, 18:10
von Martin Simhofer
Hallo Ralf,
sind ja wieder tolle Modelle geworden - Decals wie immer 1a!
Gleich mal schaun obs bei Schuco auch einen LandRover Freelander2 gibt -> werden bei uns seit kurzem als NEF eingesetzt. Bisher hab ich mich ja eigentlich immer vor Schuco-Modelle gedrückt, naja werden wir das auch mal probieren
lg aus Salzburg,
Martin
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 18.12.2009, 18:54
von Ralf Wiesner
Martin Simhofer hat geschrieben:
Gleich mal schaun obs bei Schuco auch einen LandRover Freelander2 gibt
Hallo Martin
Bei Schuco glaube nicht die haben nur diese Rover
http://www.schuco.de/de/modelle/edition ... 0/cars.htm und bei Welly gibt es noch den Land Rover Defender.
Gruß Ralf
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 23.02.2010, 12:12
von Ralf Wiesner
Hallo Liebe Modellbaufreunde
Trotz Krankheit, da hat man ja lange Weile, konnte ein weiteres Modell für meine fiktive Modellstadt Ralfstadt fertig gestellt werden. Ein Fahrzeug des KND ( Kassenärztlicher Notfall Dienst) auf VW T5. Basismodell ist wieder ein VW T5 kurzer Radstand Kastenversion von Wiking
Mal wieder ein Schnellschuss. Man nehme ein schon vorlackiertes Modell aus der Schublade.
Decals drauf und einige Kleinteile angebracht und schon hat man wieder ein Modell mehr für die Vitrine. So und nun seit Ihr dran Kritik und Lob sind erwünscht.

Mehr Bilder und Infos zum Modellbau unter:
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m504.html
Mit Gruß ans Forum
Ralf Wiesner
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.03.2010, 18:54
von Ralf Wiesner
Hallo Liebe Modellbaufreunde
Nachdem ich nun meine 1,.Kiefer OP überstanden habe fand sich auch noch etwas Zeit in der Genesungsphase einige Modelle fertig zu bauen. Und so kann ich Euch heute zwei neue Modelle des ASB Lohburg,des RD Stadt und Landkreis Ralfstadt vorstellen.
1x RTW 83-41 MB Sprinter 06 und NEF 83-31 MB Vito.Zum Umbau wurden Herpa Modelle verwendet. Beide Fahrzeuge sind in Lemongrün lackiert und wurden mit Decals aus eigener Herstellung beklebt.

Mehr Bilder und Bauinfos unter den gesetzten Links.
RTW:
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m513.html
NEF:
http://www.rescuecar-modelle.de/site_m512.html
So nun seit Ihr wieder dran-Lob und Kritik sind erwünscht.
Mit Gruß ans Forum
Ralf Wiesner
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 14.03.2010, 19:30
von Kai-Uwe Matschke
Da is ja was ganz gutes entstanden. Die Idee mit dem Vito- Halbbus hat ich auch schon. Meiner hat allerdings eine andere Funktion.

Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 15.03.2010, 07:02
von Marcel Hoffmanns
Moin Ralf!
Wie immer, sind das schöne Modelle geworden! Auch das Aussendesign, angelehnt an die Ludwigsburger, ist super ausgefallen
Hast du denn auch an die Trittbretter gedacht?

Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 15.03.2010, 20:26
von Ralf Wiesner
Hallo Marcel
Design Ludwigsburg -ja wo Du es sagst könnte man es denken. Muß aber gestehen ist aus dem Desing für NEF Vito Hannover entstanden und auf den RTW dann angepaßt.
Trittbrett braucht der RTW nicht.

Bei diesem Fahrzeug ist ein neues System integriert,nach öffnen beider Türen und betätigen eines Knopfes klappt ein Einstieg aus bzw wieder ein. Der Einstieg ist vor dem Schlitten der Trage instaliert.
Gruß Ralf
Re: Fahrzeuge des (fiktiven) Rettungsdienstes Ralfstadt
Verfasst: 15.03.2010, 20:43
von Marcel Hoffmanns
Ah ja
Auch ne sehr interessante Lösung
