Seite 1 von 1

TSF-W, MB Vario/Schlingmann

Verfasst: 08.12.2009, 18:43
von Daniel Möller
Neu ist das von der Firma Schlingmann auf einem MB Vario 615 D aufgebautes Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (TSF-W) und erstzt damit ein TSF aus dem Jahre 1980. Das nach DIN ausgestattete Fahrzeug hat 150 PS, ein zGG von 6,5 t und führt zusätzlich die Komponenten Licht und Schaum mit sich, der Wassertank beträgt 500l Wasser, welches über einen Schnellangriffsschlauch S28/50m abgegeben werden kann.
Bild Bild Bild

Re: TSF-W, MB Vario/Schlingmann

Verfasst: 08.12.2009, 19:55
von Frank Homann (†)
Hallo Daniel,
schönes Standardfahrzeug einer kleinen Feuerwehr, schlicht und schön :) , sieht man leider viel zu wenig im Modell.
Bin auf die nächsten Brandschützer von dir gespannt.

Gruß Frank

Re: TSF-W, MB Vario/Schlingmann

Verfasst: 08.12.2009, 19:56
von Uwe Trapp
Hallo Daniel
Ein sehr schönes TSF-W.
Die Umsetzung der Dachbeladung ist dir hervorragend gelungen.

Top,gefällt mir sehr gut

Re: TSF-W, MB Vario/Schlingmann

Verfasst: 08.12.2009, 20:58
von Gregor Niederelz
Hallo Daniel,
schönes Auto, da kann ich meinen Vor-"Schreibern" nur anschliessen. Verrätst Du uns auch, aus welchen Teilen der Aufbau entstanden ist?

Viele Grüße
Gregor

Re: TSF-W, MB Vario/Schlingmann

Verfasst: 09.12.2009, 19:28
von Christian Dreher
Hallo Daniel,

ein im Vorbild sehr oft anzutreffendes Fahrzeug dem im Modell leider zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Gefällt mir sehr gut. :D
Ist der Aufbau selbstgebaut?

Gruß Christian

Re: TSF-W, MB Vario/Schlingmann

Verfasst: 09.12.2009, 20:26
von Daniel Möller
So, nachdem ich jetzt erst Zeit finde, werde ich die Bauphase kurz erläutern.
Alle Teile sind von Herpa, Fahrgestell und Kabine sind einem MB Vario mit Pritsche (Hoch/Tief Bau), der Aufbau stammt vom bekannten LF 8. An diesem wurden die meisten Änderungen gegeben: Das Dach wurde komplett entfert und dir Rundungen gerade gefeilt. Anschließend wurden neue Dachblenden angebracht, welche aus Pastikstreifen entstanden sind. Nach Spachtelei und Schleiferei wurde der Aufbau mit einer passenden Riffelblechplatte verschlossen. Die Radkästen wurden weiter nach hinten versetzt, indem ich diese weiter ausgeschnitten habe. Der Heckgeräteraum wurde verbreitert und mit neuem Rollo versehen.
Die Kabine und das Fahrgestell wurden unverändert übernommen. Nach der Lackierung in RAL 3000 erhielt das TSF passende Decals und es wurden benötigteTeile aus der Bastelkiste angebracht. :arrow: FERTIG!!!
Im Prinzip nichts dolles. Normalerweise hätte der Aufbau noch etwas gekürzt werden müssen, da ich aber ein faules Schw... bin, habe ich drauf verzichtet. :roll: Wenn man´s nicht weiß... :lol: