Seite 1 von 1
Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 12:45
von Kai Hasenberg
Hallo zusammen,
bei der Firma ROSENABUER wurde der Prototyp für die neue Generation Wasserwerfer an die BPol übergeben. Von außen sieht er ein wenig futuristisch aus und erinnert Mich in einigen Teilen an die neue Panther Generation...
Aufgebaut wurde er auf ein MB ACTROS Fahrgestell.
Hier der Link zu der Seite -
http://www.feuerwehrleben.de/2009/11/27 ... ren-stern/
Beste grüße,
Kai

Re: Neue Wasserwerfer für die Deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 13:14
von Kai-Uwe Matschke
Hübsch hässlich.

Aber aufs Design kommts ja hier nicht an. Und das was jetzt so rumfährt is ja auch nich mehr so jung.
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 13:59
von Jürgen Mischur
Hier mal die dazu gehörende
Pressinfo aus dem Hause Rosenbauer:
Rosenbauer hat geschrieben:Rosenbauer übergab am 26. November 2009 den Prototyp des ersten Wasserwerfers 10000 (WAWE) an das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI). Die polizeilichen Einsatzkräfte werden im Rahmen einer Anwendererprobung das Fahrzeug in den folgenden Monaten intensiv testen, so dass nach erfolgreicher Serienfreigabe die ersten drei Fahrzeuge 2010 in Betrieb genommen werden. Insgesamt umfasst der Rahmenvertrag mit dem BMI bis zu 78 Fahrzeuge dieser Bauart.
Zum Schutz der Allgemeinheit
Wasserwerfer (WAWE), oder laut BMI auch „geschützte Tankfahrzeuge“ genannt, sind Spezialfahrzeuge der Polizei mit großen Wassertanks und beweglichen Strahlrohren zum Ausbringen des Wassers, die von Sicherheitsbehörden und Polizeien weltweit eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge sind ein anerkanntes Polizeiinstrument in europäischen Demokratien und z.B. in Frankreich, Schweiz, Deutschland, Holland, Belgien, Österreich und Italien in Verwendung. Rechtlich abgesichert ist der Einsatz dieser Fahrzeuge über die jeweiligen länderspezifischen Gesetze.
Diese Spezialfahrzeuge der Polizei werden bei unfriedlichen Aufzügen und Veranstaltungen mit hoher Gewaltbereitschaft eingesetzt, um deeskalierend auf die Demonstranten einzuwirken, Demonstranten auf Distanz zu halten, zum Schutz von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen sowie vor allem als Hilfslöschfahrzeug bei der Brandbekämpfung im polizeilichen Einsatz. Damit soll eine rasche Schlichtung etwaiger Unruhen herbeigeführt werden, um Angriffe auf Dritte oder deren Besitz, zu vermeiden. Weiters kommen diese Fahrzeuge durch das hohe Tankvolumen auch bei Katastropheneinsätzen zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung zur Anwendung.
Höchstmaß an Funktionalität
Der neue Wasserwerfer überzeugte bereits im Entwicklungsstadium mit seinem modernen Aufbaukonzept und seiner fortschrittlichen Technik. Der WAWE basiert auf einem dreiachsigen Allrad-Fahrgestell des Typs MB 3341 AK/42/6x6 Actros (Euro 5). Statt maximal 340 PS der bisherigen im Einsatz befindlichen Fahrzeuge bringen 408 PS den neuen WAWE in Fahrt.
Für den Aufbau mit seitlichen Geräteräumen nutzte Rosenbauer die modulare Bauweise aus dem bewährten Werkstoff Aluminium. Der hochbelastbare Aufbau besteht aus selbsttragenden und verwindungssteifen Alu-Blechen, die geringstes Gewicht und höchste Qualität garantieren.
Das Kabinenmodul mit einer Sitzanordnung „Würfel 5“ bietet dem Fahrer, dem Beobachter, den Strahlrohrführern sowie dem Kommandant höchstmögliche Rundumsicht auf das Einsatzgeschehen. Volle Funktionalität und optimale, ergonomische Beschaffenheit als Arbeitsplatz waren die vorrangigen Zielsetzungen der Konstrukteure bei der Entwicklung der Kabine. Die vollkommen neu konzipierte und konstruierte Kabine – inklusive Klimaanlage und Standheizung sowie einer Überdruck- und Außenluftfilteranlage – wurde aus Alu-Gerippe mit Alu-Verblechung aufgebaut und bietet der Mannschaft aufgrund des größeren Platzangebots erhöhten Komfort.
Optimaler Schutz für die Einsatzkräfte
In mehreren Tests wurde die Sicherheit und Festigkeit der gesamten Kabine überprüft. Beim Design der Außenform des neuen WAWE wurde bewusst auf gerade Flächen verzichtet, um das Liegenbleiben von Brandsätzen auf dem Dach des Fahrzeuges zu verhindern. Höchste Schutzwirkung wurde bei Durchstich sowie Steinbewurf erzielt. Selbst bei einem Versuch des Wurfs mit einer Gehwegplatte aus dem dritten Stockwerk konnte man höchste Sicherheit der Kabineninsassen gewährleisten. Für die gesamte Kabine wurde eine Polycarbonat-Schutzverglasung verwendet, um auch im Bereich der Verglasung höchste Schutzwirkung gegen Außenangriffe zu erreichen. Am oberen Rand der Verglasung ist eine Sprüheinrichtung zur Reinigung der Kabinenscheiben (z.B. von Farbstoffen) angebracht.
Der Wasserwerfer hat 10.000 Liter Wasser an Bord. Die Pumpenanlage N35 ist im Heck des Fahrzeuges eingebaut und wird mit einem eigenen Pumpenmotor von Deutz angetrieben. Durch diesen separat eingebauten Motor wurde Rosenbauer der Forderung der Einsatzkräfte – gleichzeitiges Fahren und Pumpen bei jedem Fahrtzustand (vorwärts/rückwärts) bzw. jeder Geschwindigkeit – gerecht.
Erstmalig Hohlstrahlrohre im Einsatz
Drei Werfer des Typs RM12 C sind am Dach montiert. Die neuen Strahlrohre verfügen über eine Besonderheit: Sie können nicht wie bisher nur als direkter Vollstrahl, sondern beispielsweise zur optimierten Brandbekämpfung auch andere Wasserstrahlformen abgeben. Eine Druckregulierung des Hohlstrahlrohres in Kombination mit einem Entfernungsmesser garantiert eine optimale einsatztaktische Anwendung, um mögliche gewalttätige Aufstände zu stoppen, ohne jedoch jemanden zu verletzen.
Die zielgerichtete Bedienung der Werfer durch die Strahlrohrführer erfolgt mittels Joystick und Bildschirm. Zwei davon wurden am vorderen Teil der Kabine angebracht und erreichen eine Durchflussmenge von je 1.200 l und eine Wurfweite von 65 m. Das Heckstrahlrohr mit einer Durchflussmenge von 900 l erreicht eine Wurfweite von 50 m. Zur Bekämpfung kleinerer Brände ist im Gerätekasten im Heck eine Haspel mit einem Hohlstrahlrohr NEPIRO angebracht. Weiters verfügt das Fahrzeug zum Löschen im Notfall von Brandsätzen am Boden wie auch am Dach über eine Selbstschutzanlage. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich mehrere Fahrzeuge untereinander mit Wasser versorgen können, ohne den Einsatz unterbrechen zu müssen.
Modernste Technik ermöglicht vollständige Dokumentation
Modernste Kommunikationsgeräte im Fahrzeug sorgen für höchste Funktionalität beim Einsatz. Zur Dokumentation der Rechtmäßigkeit des Einsatzes verfügt das Fahrzeug über drei Videokameras, wovon zwei im Front und eine im Heck angebracht wurden. Die Lautsprecheranlage sowie die Außensprech- und Gegensprechanlage einschließlich einer Sprachaufzeichnung dienen der Information aller Beteiligten sowie zur gerichtlichen Beweissicherung. Digitale und vorerst auch analoge Funkgeräte ermöglichen zudem die Verbindung zu anderen Einsatzkräften.
Technische Daten und Fotos folgen, wenn ich sie bearbeitet habe!
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 15:53
von Uwe Trapp
Das Design ist ja echt furchterregend,aber die Technik im und am Fahrzeug scheint zu stimmen.
Rosenbauer,ein guter Name für Technik.
Ist eben geschmacksache,mir gefallen die alten im Minzgrün einfach immer noch am Besten.
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 16:15
von Volker Hohenberger
Da will man nicht auf der falschen Seite des Wasserstrahls stehen
Aber abgesehen von dieser seltsamen Frontmaske sehe ihn nur gerade bleche, die höchstens in seltsamen Winkel geschnitten wurden, so schlimm dürften die Ersatzteilpreise also nicht werden. Ich bezweifle aber ehrlich gesagt, dass esgpnstiger ist einen Actros zu panzern als eine neue Hütte darauf zu zimmern, insbesondere wenn man keine geraden Dachflächen haben will.
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 16:26
von Jürgen Mischur
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 19:31
von Jens Weber
Sag mal Jürgen,
haben die Rosenbauers in Ihre Pressemappe zufällig mal ne Maßzeichnung/oder Maßangaben von dem Ding gepackt ????
Wäre ja mal ne Herausforderung ..... und was für Dieter ....
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 20:46
von Jürgen Mischur
Wasserwerfer 10.000 / WaWe 10 "Cobra", technische Daten:
- Abmaße und Gewicht
- Aufbaulänge: 9.900 mm
- Aufbaubreite: 2.550 mm
- Gesamthöhe: 3.700 mm
- Zulässiges Gewicht VA: 9.000 kg
- Zulässiges Gewicht HA: 22.000 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 31.000 kg
Fahrgestell
- MB 3341 AK/42/6x6 Actros Euro 5 mit AdBlue
- Leistung: 300 kW (408 PS)
- Wendekreis: ca. 20 m
- Kraftstoffinhalt: 300 l
- Batterien: 2 x 165Ah
Kabinenmodul
- Sitzanordnung „Würfel Fünf“ (Fahrer, Beobachter, Kommandant, 2x Strahlrohrführer)
- 4-türig
- Alu-Gerippe mit Alu-Verblechung
- Polycarbonat-Schutzverglasung mit größtmöglicher Rundumsicht, inkl. zusätzlicher Hochdruckwaschanlage
- Schutzwirkung bei Durchstich sowie Steinbewurf, Brandsätze, durchschlagstabil gegen Bewurf einer Gehwegplatte aus 12 m Höhe
- Überdruck- und Außenluftfiltersystem
- Klimaanlage
- Zentralverriegelung
- Standheizung
- Kabinennotausstieg je Seite
Wassertank
- Koffertank, Inhalt: 10.000 l
- Material: Polypropylen
- 1 x Domeinstieg
- 1 x Hydrantenfüllleitung mit Niveauregulierung
- Wassertankheizung
Pumpenanlage
- Pumpe N35 mit Deutz TCD 2012L06
- Einbaulage: im Heck
- Kupplungssystem Storz
- 1 x Tanksaugleitung
- 1 x Fremdsaugleitung im Heck
- Selbstschutzanlage
- Leistung: ca. 70 l/min
- Lage: 4 x Kabinendach, 6 x Aufbaudach, 5 x unter dem Fahrzeug
Wasserwerfer
- 3 x RM12 C
- Anordnung: 2 x in Front, 1 x im Heck
- Durchflussmenge: 1.200 l/min Werfer vorne; 900 l/min Werfer hinten
- Wurfweite: ca.65 m / 50 m (vorne / hinten)
- Bedienung über Joystick
- Kamera und Entfernungsmesser je Werfer
Zumischsystem
- geeignet für CN oder CS
- 2 x Digidos
- Zumischrate: 0,1 % - 1,5 %
- 6 Behälter zu je 20 l im Geräteraum gelagert
Kommunikation und Video
- 3 x Videokameras, 2 x in Front, 1 x im Heck
- Dokumentationsrecorder, 2 x Videosignal, 6 x Audiosignal
- Mobile Kopierstation für Ton- und Bildaufzeichnungen
- Lautsprecheranlage
- Außensprech- und Gegensprechanlage
- Navigationssystem
- Funkgeräte digital
Elektrik
- Spannung 24V
- Beleuchtung nach StVO
- Arbeitsscheinwerfer am Aufbau und Werfer
- Blaue Rundumkennleuchte am Aufbau
Stromversorgung
- Ladegeräte und Steckdosen in der Kabine
- 3 Batteriepakete für Fahrzeug- und Pumpenmotor sowie für Dokumentationsaufzeichnung
- Spannungswandler 24V/12V
Alle Angaben: Rosenbauer International AG
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 27.11.2009, 20:51
von Jürgen Mischur
@ Jens: Leider, mehr gibt 's nicht! Bei den Presseaussendungen der meisten Hersteller liegen i.d.R. keine Zeichnungen bei!
Für eine evtl. Produktion müsste Dieter ja sowieso um Erlaubnis nachfragen:
Rosenbauer International Aktiengesellschaft
Paschinger Straße 90
A-4060 Leonding
office@rosenbauer.com
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 29.11.2009, 23:07
von Stephan Kuchenbecker
Wie G..l ist das den? Das ist ja ein absolutes Hammerteil!
Ist zwar auf den ersten Blick vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber es hat was. Hoffentlich kommt der, und dann auch als Modell.
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 24.09.2010, 22:07
von Jens Mattheß
Das Fahrzeug halte ich zwar immer noch nicht für eine Schönheit, aber dieses Modell nötigt mir doch einen gewissen Respekt ab.
Schaut mal hier:
http://www.polizeiautos.de/show_one-modell.php?id=506
Gruß Jens
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 17.09.2011, 22:34
von Christian Haegele
Oh, danke für die Blumen! Ich habe mich erst heute hier angemeldet und umgesehen. Sowas ist ja sehr nett.
Es gibt auch noch Fotos "im Einsatz":

Größere Ansichten:
http://www.polizeiautos.de/show_one-modell.php?id=507
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 26.07.2018, 07:45
von Christian Stoye
Re: Neue Wasserwerfer für die deutsche Polizei
Verfasst: 28.07.2018, 13:20
von Ralf Schulz
... Während die Polizei bei Potsdam an der Autobahn offenbar direkt zur Brandbekämpfung herangezogen wurde:
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/ ... t-31021734
(Das entsprechende Bild direkt:
https://www.berliner-zeitung.de/image/3 ... werfer.jpg). Mir käme da ein absolut passender Begriff in den Sinn, der nur leider aus der dunkelbraunen Epoche stammt und etwas anders gemeint war...
