Seite 1 von 2
Wahlefeld Hochretter 1980
Verfasst: 23.07.2007, 13:13
von Jürgen Mischur
Es wurde nach Infos zum Hoch(haus)retter gefragt....
Ich such mir ja schon 'nen Wolf

Dauert aber 1 Moment!
Ihr könnt in der Zwischenzeit mal googeln: "Wahlefeld Hochretter" hieß das Dingens - und es gab zwei verschiedene!!!
Bis später, Jürgen
Verfasst: 23.07.2007, 13:53
von Wolfgang Brang
ich wühle auch mal in meinen Unterlagen. Ich meine, ich habe sogar noch einen Zeitungsbericht über das Fahrzeug.
Gruß
Wolfgang
P.S. Ich sage meiner Frau schon immer, man soll nichts wegwerfen, irgendwann braucht man es wieder .
Verfasst: 23.07.2007, 13:57
von Wolfgang Brang
Ich bin´s noch mal. Ich sollte die Threads erst mal durchlesen und dann antworten.
Das mit den Seilen nach oben bringen, war genau das Problem, warum sich diese Technik nicht durchgesetzt hat. Es hätte nämlich an jeder potentiellen Einsatzstelle bereits ein Satz Seile zwischen dem Boden und dem Gondelausleger am Dach des Gebäudes festinstalliert sein müssen. Dies hätte zu erheblichsten Investiotionskosten geführt. Außerdem wurden seinerZeit auch die Vorschriften für den vorbeugenden Brandschutz entsprechend verschärft (Überdruck gekapselte Treppenhäuser usw.)
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 23.07.2007, 14:04
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo,
wir können schon mal so viel sagen:
MB 1019
Aufbau Wahlefeld, Ziegler
Vorgestellt auf der Interschutz 1980
Nicht allzuviel aber immerhin.
Viele Grüße
Verfasst: 23.07.2007, 14:40
von Jürgen Mischur
Vorgestellt auf der Interschutz 1980
Nicht falsch verstehen, bitte! Aber ihr zwei beiden und
1980......?

'tschuldigung, das musste jetzt sein - nicht schimpfen!

Verfasst: 23.07.2007, 14:41
von Alexander Thoms
in einem feuerwehrjahrbuch aus dem podzun-verlag war was drüber drin....in einem bericht über die hubrettungsfahrzeuge in frankfurt....müßte mal gucken und scannen....
wenn mich nicht alles täuscht, war das fahrzeug damals aber nicht im streifendesign sondern im alten leuchtroten "hessenlook"...also leuchtrot untere hälfte der kabine, weiß die obere hälfte....
gruß
alex
Verfasst: 23.07.2007, 16:25
von Stefan & Domenic Krichel
Verfasst: 23.07.2007, 16:52
von Jürgen Mischur
wir haben nicht gesagt, dass wir selber da waren
Aber ich!!!

Und das ist dabei 'raus gekommen:
© Jürgen Mischur, Frankfurt
O-Ton 1980:
Es handelt sich hier um das sog. Hochretter-Mobil. Die Wahlefeld-Hochretter-Seilbühne SB 200 ist ein aktives Brandrettungsgerät für Hochhäuser. Über Rollenausleger am Hochhaus werden "Hausseile" geführt und beim Einsatz mit den "Hilfs-, Trag- u. Steuerseilen" des Fahrzeugs verbunden. Dadurch ist ein Steuern der Seilbühne in Schrägfahrt und der Horizontalen an jeden Punkt der Fassade möglich. Die Bühne ist mit Einstiegsbrücke und Seitenauslegern zur Aufnahme von max. 12 Personen geeignet. Die maximale Rettungshöhe beträgt dabei 200 m. Transportiert wird die Bühne in Ruhe- u. Fahrstellung des Mobils auf der rückwärtigen Plattform.
Techn. Daten Mobil: L/B/H 7.840/2.480/3.250 mm, zGG 11.500 kg
Techn. Daten Bühne: L/B/H 1.370/2.300/2.100 mm, Nutzlast 1.000 kg
Soviel erst mal dazu! Mehr kommt später! Viel Spaß beim Nachbau.......
Gruß, Jürgen
P.S.: Die BFF hat so ein Fahrzeug nie in Dienst gestellt, wenn auch Ernst Achilles damals ordentlich die Werbetrommel bei den Hochhausbetreibern gerührt hat. Letzten Endes war das System den Herrschaften dann doch zu teuer!
P.P.S.: Der allererste Prototyp auf dem "Düsseldorfer" Transporter von Mercedes ist nicht von mir fotografiert; daher kein Posting!!!
Bei Interesse einfach PN schicken (zumal auf dem Foto die Brücke ausgeklappt gezeigt wird!)

Verfasst: 23.07.2007, 20:39
von Alex Müller
@ Jürgen
Was du so alles hast und weißt

Verfasst: 23.07.2007, 22:05
von Norbert Bach
Hallo,
wenn gewünscht könnte ich eine Angebotszeichnung im Maßstab 1:20 beisteuern. Wahrscheinlich habe ich vom Interschutz-Ausstellungsmodell auch ein paar Bilder- muss nachsehen.
Gruss Norbert
Verfasst: 24.07.2007, 10:19
von Dean Taylor
Was es alles mal gegeben hat? Unglaublich. Und gebraucht hat es kein Schwein. Wenn man mal überlegt, wieviel Geld wirklich in Sand gesetzt wurde, wird einem schlecht. da hätte man Modelle von kaufen können, oder die Firma Preiser......

Verfasst: 24.07.2007, 12:05
von Jürgen Mischur
*Hüstelhüstel*, immer dieser Staub und diese Spinnweben in den Archivregalen.....
Ich hab' in den Tiefen meines Archivs sogar mehrere Prospekte von "damals" gefunden! Unter anderem mit dem Proto-Prototypen drin (ich bin entzückt!).
Bei Interesse (?) - und Gelegenheit! - kann ich die mal einscannen und hier zeigen; nach mehr als 25 Jahren wird ja kein Copyright mehr drauf sein!
Gruß, Jürgen
P.S. @ Dean: Naja, ohne Experimente kein Fortschritt!

Verfasst: 24.07.2007, 12:16
von Chris Schreiner
@ Jürgen
mach mal, ist doch bestimmt interessant!!!!!!
Ein paar nette informationen zu bekommen.
Verfasst: 24.07.2007, 17:06
von Marc Dörrich
Der Einsatzablauf würde mich auch interessieren!
Mussten dann für den womöglichen EInsatz des Fahrzeuges extra stationäre Seile am Hochhaus angebracht werden?
Verfasst: 24.07.2007, 18:01
von Gregor Zimmer
Marc Dörrich hat geschrieben:Der Einsatzablauf würde mich auch interessieren!
Mussten dann für den womöglichen EInsatz des Fahrzeuges extra stationäre Seile am Hochhaus angebracht werden?
Wolfgang Brang hat geschrieben:Es hätte nämlich an jeder potentiellen Einsatzstelle bereits ein Satz Seile zwischen dem Boden und dem Gondelausleger am Dach des Gebäudes festinstalliert sein müssen. Dies hätte zu erheblichsten Investiotionskosten geführt.
