Seite 1 von 2

Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 01.10.2009, 20:29
von Uli Vornhof
Die Geschichte der Werkfeuerwehren der Erdöl-Raffinerie Frankenburg AG (ERFAG) und der Tanklagerbetriebsgesellschaft mbH (TBG) Frankenburg:

Die Nachkriegszeit:

Im Jahre 1947 begannen die wesentlichen Wiederaufbauarbeiten der ehem. Erdölwerke Frankenburg nach dem WK II. Die alten, teilweise zerstörten Raffinerieanlagen, wurden entweder instandgesetzt oder abgerissen, die Werksbereiche wurden neu organisiert und es wurde in Jahre 1949 die Erdöl-Raffinerie Frankenburg AG (ERFAG) neu gegründet.
Die ersten Neuanlagen zur Weiterverarbeitung von Rohöl, angeliefert über den Hafen Frankenburg, wurden ab 1952 errichtet und die vorhandene Infrastruktur wurde grundlegend erneuert. Wesentliche Beachtung fand die Errichtung einer ausreichend groß dimensionierten Wasserversorgung auf dem gesamten Gelände der Raffinerie. Es wurde eine große Ringleitung mit Überflurhydranten eingerichtet, so dass durchgängig alle 50m einer vorhanden war.

Außerdem begann der Aufbau einer Werkfeuerwehr mit 7 haupt- und 20 nebenamtlichen Kräften. Als erstes Löschfahrzeug stand nur ein TLF 15 auf Opel Blitz mit einem TSA zur Verfügung. Das TLF 15 auf Opel Blitz und der TSA waren Baujahr 1944 und stammten noch von der in den Kriegsjahren umstrukturierten Werkfeuerwehr der "Erdölwerke Frankenburg". Diese Löscheinheit war auch zur Brandbekämpfung nach Bombenangriffen in der Stadt Frankenburg eingesetzt. Die damals noch vorhandenen Löschfahrzeuge, ein LF 15 und ein LF 25 wurden in den letzten Kriegsmonaten bei einem Bombenangriff schwer getroffen und mussten verschrottet werden. Der TSA blieb erhalten. Das TLF und der TSA sind 1947 rot umlackiert worden und standen seither als Eckpfeiler des abwehrenden Brandschutzes zur Verfügung:

Bild Bild Bild
[Modell: Roco, verfeinert und gesupert mit einigen Kleinteilen]

Erst 1952 wurde ein TLF 15 S (S wie Sonderausführung) auf MB LF 3500 mit Metz-Aufbau angeschafft. Als Sonderausführung wurde es bezeichnet, weil es einen eingebauten Wasserwerfer hatte, der durch Wechsel des Rohres zum Schaumwerfer umfunktioniert werden konnte. Ein Schaumtank mit 100l Schaumbildner war auf dem Dach befestigt. Es fuhr lange Zeit als Erstangriffsfahrzeug der hauptamtlichen Kräfte.

Bild Bild
[Modell: Brekina, verfeinert und gesupert, Werfer am Heck aus Preiser- und Roco-Teilen, zusätzlich Sauganschluß vorne, Nebelscheinwerfer und Peilstangen, Silberflächen auf den Kotflügeln aus Decals]

Für den Krankentransport stand endlich ab 1953 ein KTW auf VW T1 zur Verfügung. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzte man einen älteren PKW. Von diesem Fahrzeug sind keine Aufnahmen mehr vorhanden. Ab 1958 wurde ein VW T1 „Bulli“ als TSF-T in den Dienst der WF gestellt.

Bild Bild Bild Bild
[Modelle: KTW: Brekina, gesupert, Wappen und Notrufschild sind aus einem älteren Preiser-Aufreibeset. TSF-T: Brekina]

Alle Fotos auf dieser Seite zeigen den Zustand der Fahrzeuge im Jahre 1959, aufgenommen zum 10jährigen Jubiläum der ERFAG.

Fortsetzung folgt......

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 01.10.2009, 20:33
von Dominik Heimann
Hallo Uli,

du verblüffst mich immer wieder mit deinen Ideen und Modellen. Wieder ganz grosses Kino was du da auf die Räder gestellt hast.

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 01.10.2009, 21:27
von Rolf Speidel
Hallo Uli!

Da sieht man mal wieder was man mit ein klein wenig Einfaltsreichtum und dem Auge für Details am rechten Fleck aus "eigentlich" langweiligen Großserien Modellen machen kann! 8)

Die gefallen mir trotz ihres "Alters"! :mrgreen:

Gruß von Rolf

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 02.10.2009, 15:05
von Marc Dörrich
Das macht echt Lust auf mehr! Wenn man mal die Modelle aus den frühen Themen mit den jetzigen vergleict...da bleibt einem echt die Spucke weg!

Frankenburg ist eines der Themen, die ich hier immer wieder gerne aufrufe. Ist nie umsonst! 8) :wink:

Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 12:13
von Uli Vornhof
Hallo!

Ich habe mal wieder etwas im Archiv der WF ERFAG gestöbert, und bin dabei auf Fotos des ersten MTW der WF ERFAG gestoßen, die bisher unveröffentlicht waren:

Bild Bild Bild


Es handelte sich dabei um einen Dodge WC 52.

Nach weiterer Recherche wurde bekannt, dass der WC 52 wohl Baujahr 1943 war, und im Jahr 1948 durch gute Kontakte von der US Army übernommen werden konnte. Er wurde anschließend in eigener Werkstatt zum MTW umgebaut. Bis zur Anschaffung des SW 1000 im Jahr 1962 diente er als Mannschaftstransporter für die nebenberuflichen Kräfte der WF. Er war dabei auch Zugfahrzeug für den alten TSA.
Anschließend wurde er wohl als LKW und Fahrzeug für Arbeitseinsätze (darauf deutet das dritte Foto hin, das den Transport einer TS 8/8 zeigt) sowie für Brandsicherheitswachen eingesetzt. In letzterer Funktion wurde er dann 1968 durch den Unimog S404, TroLF 750 endgültig abgelöst. Anschließend verliert sich leider die Spur.

Digital bearbeitet gibt es nun auch Farbfotos: (Die Fotos zeigen das Fahrzeug wohl gen Ende seiner Laufzeit, da er doch schon recht stark mitgenommen war)

Bild Bild Bild Bild


Modell:

Roco Grundmodell, ergänzt und leicht abgeändert, farbliche Anpassung und Alterung. Kleinteile aus der Bastelkiste, Decals, Verdeck neu bezogen, Scheibe verglast.

Für die Frage nach möglichen Vorbildern: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... /modell/WC

Viele Grüße

Uli

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 12:30
von Alfons Popp
Schöner Oldie! Von diesen Dodge WC 52 gab es nach dem Krieg riesige Bestände, die nicht mehr in die USA zurückgebracht werden sollten und dann in Europa von allen möglichen Käufern erworben wurden, u.a. von vielen Feuerwehren. Auch in Österreich gab es eine ganze Reihe solcher Umbauten. Auch die BF Floriansberg kaufte so ein Fahrzeug und rüstete es zum Hilfs-TLF für Waldbrandeinsätze um. Auf Wunsch zeige ich gern Bilder, die müssen aber erst noch gemacht werden.
Zu deinem Modell: Wie hast du denn die Plane gefertigt? Sie macht einen sehr realistischen Eindruck,wie übrigens auch das gesamte, mit Gebrauchsspuren reichlich versehene Modell. Gefällt mir gut!

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 12:45
von Dirk Schramm
Hallo Uli,

also wie schon gesagt, der gefällt mir sehr gut. Gerade die Alterungen und der Faltenwurf der Plane sind richtig klasse.

Gruß
Dirk

Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 13:23
von Uli Vornhof
Danke ihr zwei!

Die Plane ist Alufolie, die mit Sekundenkleber auf das roco Verdeck aufgeklebt wurde. Anschließend mit mattgrauen AquaColor gelackt!

Zu Alfons' Ausführungen zum WC52 ist nichts anzumerken !

Ich hab da auch noch ein anderes Foto gefunden:

Bild

Ich recherchiere zu dieser Sonderausführung mal die Hintergründe .

Grüße
Uli

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 16:16
von Jochen Bucher
Hi Uli,

wieso seh ich diese Seite erst heute :shock:

Super Oldies, wie immer astrein gebaut!

Vor allem das PLF wird sicher auch bald noch woanders rumfahren.

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 17:45
von Jürgen Mischur
Schöne Teile-Kombi, Uli! :D

Das werd' ich mir mal für meine WF Nordöl merken - wenn dann Dein Archivar endlich die gut erhaltenen Fotos in seinem Krautgarten gefunden hat... :lol:

Gruß, Jürgen

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 18:10
von Gregor Niederelz
Hallo Uli,

ein schönes Tro hast Du da aus dem Archiv gezaubert. Das könnte ich mir auch gut mit Truppkabine vorstellen ... ist gespeichert :wink: .

Der Unterbau bis zur Riffelblechplatte stammt von der Brekina DL?! Und der Rest von Preiser?!

Schöne Grüße
Gregor

Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 30.06.2013, 21:33
von Uli Vornhof
Danke!

Ja, Einzelvorstellung folgt natürlich noch! Und eine Geschichte gibt es dazu natürlich auch noch! Morgen!
Ja, Grundmodell von Brekina, ergänzt um Merlau und Preiser Teile!

Viele Grüße
Uli

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 08.01.2014, 20:37
von Uli Vornhof
Dann will ich hier mal wieder ein 'altes' Fotos ausbuddeln! 8)

Das Gruppenbild zeigt den Fahrzeugbestand zum Ende des Jahres 1961!

Bild

In den darauffolgenden Jahren wurden bedingt durch das Wachstum der Raffinerie auch weitere Fahrzeuge angeschafft. So wurden in den Jahren 1962 bis 1964 der SW1000, das ZLF32 und der Rüstwagen in Betrieb genommen. Das alte TLF 15 auf Opel Blitz musste wegen massiven Fahrgestellschäden außer Dienst genommen werden, der Aufbau wurde auf einen neu beschafften MB 322 umgesetzt. Dieses "neue" TLF wurde in der Folgezeit mit der Entstehung des Tanklagers und des Hafens dorthin umgesetzt, um die Eingreifzeiten zu verkürzen.

Das folgende Foto zeigt die vier Neubeschaffungen dieser Zeit:
Bild

Soweit auch hier nun für den heutigen Ausflug in die Geschichte der WF ERFAG.

Grüße aus dem Archiv
Uli

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 08.01.2014, 23:01
von Jochen Bucher
W A H N S I N N !!

Bei dem Fuhrpark werd ich richtig neidisch, die sehen alle einzeln schon perfekt aus, aber als Gruppenbilder - bin platt!

Re: Die Geschichte der WF ERFAG und TBG Frankenburg

Verfasst: 09.01.2014, 09:40
von Johannes Peter
Hallo Uli,

super Geschichte aber die Modelle sind ja ein Traum da werde ich richtig neidisch 8)

Also einfach ein Traum und dann als Gruppenbild super.

Gruß Johannes