Seite 1 von 3

Feuerwehr Thalburg: VLF 90

Verfasst: 28.04.2007, 14:48
von Harald Karutz
So, Ihr Lieben!

Damit es auch mal wieder etwas Neues aus Thalburg zu sehen gibt, präsentiere ich mal das im Bau befindliche VLF 90 (Flughafenwache) der Feuerwehr Thalburg...

Beim Fahrgestell handelt es sich um einen MB Vario 814 D Allrad, der Aufbau stammt von Ziegler.

BildBildBildBild

Das Modell besteht aus einem umgebauten herpa-Fahrgestell, einer AMW-Kabine, einem Wiking-Dachaufsatz und einem "selbstgestrickten" Aufbau aus Teilen eines HLF 2000, einer roten Bastelplatte ("Abschlussblech" an der Vorderseite) und einem LF 8 von herpa. Die Dachrandverblendung ist wie immer von Evergreen.

Hoffentlich gelingt es mir, das Fahrzeug demnächst zu komplettieren. Viel fehlt ja eigentlich nicht mehr...

Verfasst: 28.04.2007, 15:03
von Alex Müller
Wow, :D
wie bist du auf die Idee mit dem VLF-Allrad gekommen bzw. wie haste den Vario hochgelegt :?: :D :D :D

Verfasst: 28.04.2007, 15:07
von Stefan Patten
Mal wieder ein sehr schönes Fahrzeug aus Thalburg.

Soll das Fahrzeug mit aufs Rollfeld oder dient es eher dem Gebäudebrandschutz auf dem Flughafengelände?


@ Alex Müller
Eine Variante des Höherlegens ist, daß man unter das Fahrgestell kleine Röhrchen anbringt, durch die dann die Achse geführt werden.

Verfasst: 28.04.2007, 16:42
von Markus Kemmner
Ich tippe eher mal auf Gebäudebrandschutz, könnte man das Fahrzeug nicht auch in Tiefgaragen einsetzen?

WAU

Verfasst: 28.04.2007, 19:08
von Jens Müller 1
Wau, mal wieder ein Hammer hartes Modell! :shock:

Glückwunsch Harald zu diesem ….. mir fehlen mal wieder die Worte….. Modell :D

Gruß
Jens M.

Verfasst: 29.04.2007, 01:54
von Harald Karutz
Stefan Patten hat völlig Recht: So habe ich es gemacht! Einfach runde Hohlprofile von Evergreen unter das Fahrgestell geklebt, Achsen durchgesteckt: Fertig!

Das VLF 90 gehört zum regulären Löschzug der Flughafenwache, d. h. es wird vorrangig für den Gebäudebrandschutz eingesetzt. Wie auf den anderen Thalburger Zugwachen, besteht auch der LZ der Flughafenwache derzeit aus dem VLF, einer DLK 23/12 und einem HLF (Atego/Rosenbauer AT).

Verfasst: 29.04.2007, 07:36
von Stefan Meyer
Das ist der vorteil eines Thalburg-Forums :lol: :wink:


Man(n) ist früher informiert :lol: sehr **** das modell

Verfasst: 29.04.2007, 09:00
von Dirk Schramm
Hallo,

erst mal "wieder ein klasse Modell"! :D Interessant hierbei ist jedoch wie die Mannschaftskabine bei den neueren (realen) Fahrzeugen wieder separat, also am Geräteaufbau, plaziert wird. Das Ganze wird dann noch von den Herstellern als "Novum" oder "Neuheit" gefeiert! :? Wenn man in der Feuerwehrfahrzeuggeschichte etwas zurückgeht und sich die Jahre so ab 1935 ansieht, wird man schnell feststellen "hey das gab es schon mal"! Auch die ersten KatS. - Fahrzeuge des LSHD waren nach diesem Prinzip aufgebaut! Es kommt alles wieder - wird dann aber als Neuheit verkauft. :lol:

Gruß
Dirk

Verfasst: 29.04.2007, 14:34
von Christoph Fink
Das ist ja mal eine geniale Kombination! Der gefällt. Mensch Harald. Du bringst mich auf Ideen.... :shock:

*Staun*

Die Idee muss ich mir glaub ich klauen.

Verfasst: 04.05.2007, 21:31
von Harald Karutz
Mensch Harald. Du bringst mich auf Ideen....
Das ist ja auch der Sinn der Sache - ähm, der Sinn dieses Forums! :D

Verfasst: 20.10.2007, 15:52
von Harald Karutz
So, fertig!

Die Feuerwehr Thalburg hat heute das neue VLF für die Flughafenwache in Dienst gestellt. :D

BildBildBildBild

BildBildBildBild

Ich freue mich auf reges Feedback! :D :P :D :wink:

Verfasst: 20.10.2007, 15:58
von Maximilian Groh
Hallo Harald, echt stark das Teil, würde mir auch gefallen und in mein Konzept passen, habe aber leider die befürchtung, das nicht hinzubekommen, versuchs aber vielleicht trotzdem mal.
Wirklich Klasse, respekt !
Gruß Maxi

Verfasst: 20.10.2007, 16:03
von Guido Brandt
na dann würde ich doch rege mal sagen: ALLER ERSTE SAHNE !!

Sieht seeeehr gefällig aus - Allrad kommt gut und die Proportionen stimmen auch. Macht auf dem "Vorfeldgrün" bestimmt richtig was her.
Ich wünsche Allzeit gute Farht und immer ne Handbreit Grass unter den Rädern. :wink:

Gruß Guido

P.S. die B-Bilder sind fast soweit.....

Verfasst: 20.10.2007, 16:10
von Andreas Kowald
Hallo Harald,

sehr schönes Fahrzeug in gewohnter Thalburger Qualität :!: :D
Die Trittstufe unter den Kabinentüren ist eine gute Idee!
Auch die Dachbeladung gefällt mir gut.

Einziger (kleiner) Kritikpunkt:
Die Bereifung wirkt nach dem Höherlegen richtig winzig, vor allem vorne.
Vielleicht könnten da grobstolligere Reifen, etwa vom MB-G oder einem Roco-Geländewagen Abhilfe schaffen.

Verfasst: 20.10.2007, 16:13
von Harald Karutz
Die Bereifung wirkt nach dem Höherlegen richtig winzig, vor allem vorne.
... und dabei ist es schon eine deutlich größere Bereifung als bei MB Vario serienmäßig üblich... Die jetzt montierten Räder gehören (wenn ich mich recht entsinne) eigentlich an einen MB Atego 7,5 t. Na, ich schaue mal, was man da noch machen kann! :wink: