Seite 1 von 1

Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 17.09.2009, 12:42
von Fabian Bienlein
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meine ersten Schritte als Modellbauer posten. Es sind zwei von drei Fahrzeuge meiner Heimatwehr in Franken.

Unser neuestes Auto:
MZF Florian Dörfles-Esbach 11/1

Bild

Bild

Ausrüstung: Hochleistungslüfter, ZiehFix, Objektpäne, GSG-Nachschlagewerke,
P.S. Orginal und Modell waren in ihrem ersten Leben Polizei Fahrzeuge :!:


LF16/12 Florian Dörfles-Esbach 40/1 Baujahr 1992, Aufbau Ziegler

Bild

Bild

Auszug Beladung: Hilfeleistungssatz, Pedalschneider, Multiwarn, Stihl Rettungssäge, TriBlitz,

So und nun seit Ihr gefragt Fragen/Anregungen/Kritik Erwünscht.

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 17.09.2009, 16:35
von Christian Dreher
Hallo Fabian,

2 schöne Modelle die du hier vorstellst. :D
Die Lackierung des MZF hast du gut hinbekommen.

Hier und da könntest du noch ein bißchen Farbe ins Spiel bringen (Rolladengummi, Scheibengummi, Innenseite der Spiegel, usw.)
Ist relativ wenig aufwand und sieht gleich viel besser aus. :wink:

Am LF kommt doch bestimmt ne Hakenleiter hin dort wo jetzt die Schiebleiter hängt?
Falls du eine brauchst meld dich mal bei mir. :wink:

Gruß Christian

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 17.09.2009, 23:55
von Fabian Bienlein
Danke für die Blumen Christian :D
Profis merken alles.... :wink:

Hab jetzt urlaub da werd ich mir des Auto nochmal vornehmen....

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 18.09.2009, 07:55
von Thomas Waldenberger
Fabian Bienlein hat geschrieben:
Hab jetzt urlaub da werd ich mir des Auto nochmal vornehmen....
Hallo Fabian,

dann würde ich auch noch mal die Kabine austauschen. Wenn es das LF aus deinem Avatar ist, ist das die falsche Kabine. Es gibt das Teil einzeln von Merlau unter Art.-Nr. 02.023.029-4. Dann sieht das Auto noch besser aus! :wink:

Thomas

Verfasst: 12.05.2010, 12:13
von Fabian Bienlein
Hallo zusammen,
ich zerbrech mir schon seid Monaten den Kopf darüber wie ich unser LF8 nachbauen könnt. Hier mal ein Link zu einem ähnlichen Fahrzeug :arrow: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 91#/105136
Als Basis wollt ich ein Preiser LF8 nehmen.
Aber wie bekomm ich den zweiteiligen Aufbau hin :?:

Bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar :!:

Verfasst: 12.05.2010, 12:34
von Kai-Uwe Matschke
Den unteren Teil könnte man vom Herpa- LF8 auf MB T2 nehmen. Der obere Teil ab dem Knick erordert wohl Eigenbau. Den oberen Dachbogen könnte man vom Aufbaudach der Preiser LF/ TLF abnehmen. So in der Art hab ich mir einen TLF- Aufbau zusammengebaut. Bei den Rollos machen sich Profil- Platten oder Decals am besten, weil die von Herpa z.b. sich nicht zum knicken eignen.

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 13.05.2010, 01:03
von Daniel Ruhland
Hallo,

ja ja, auch so ein LF 8 steht eigenlich noch auf meiner Agenda... Ob ich das alles in den nächsten 20, 30 Jahren überhaupt noch hinkriege? :wink:
Fabian Bienlein hat geschrieben:Als Basis wollt ich ein Preiser LF8 nehmen.
Aber wie bekomm ich den zweiteiligen Aufbau hin
Ich würde zusätzlich zum LF 8 zunächst mal eines der Preiser Modelle des Düsseldorfers mit dem längeren Radstand (sollten 3.500 mm in 1:1 sein) als Grundlage heranziehen. Dann das Heck ab und die Teile unterhalb des Rolladens heraustrennen. Aus drei Plastikplatten entstehen nun 1. das neue Heck mit dem charakteristischen "Ziegler-Knick" der Rolläden, die Wölbung des Dachs kann dabei von der alten Heckpartie abgenommen werden und 2. zwei fast gleiche Platten, ebenfalls mit "Ziegler-Knick", die oben aber etwas kürzer sind und an der Rückseite des Mannschaftsraums sowie als Steg zwischen den beiden Rolläden oben bündig an das verbliebene Dach des Geräteraums geklebt werden. Der Bereich unter- sowie oberhalb der Rolläden wird nun ebenfalls mit Plastikplatten geschlossen bzw. verlängert und die Dachpartie unter dem neuen Geräteraumdach aus Stabilitätsgründen ebenso verlängert. Nun können die neuen Rolläden und das neue Geräteraumdach aus entsprechenden Plastikplatten zugeschnitten werden. Der "Ziegler-Knick" der Rolläden könnte hierbei durch ein Einritzen bzw. das Heraustrennen eines "Keils" auf der Rückseite der Platten erreicht werden, das Dach muß vorsichtig "gewölbt" werden, ansonsten ließen sich sehr dünne Platten besser knicken und wölben (die Preiser Platten z.B. sind immerhin 0,5 oder sogar 1 mm dick). Der Übergang von der Mannschaftskabine zum Geräteraum mit "Ziegler-Knick" muß nun noch etwas abgeschrägt werden (siehe Bilder solcher Fahrzeuge), eventuell auch unter dem Einsatz von ein wenig Spachtelmasse. Nun muß das Modell "nur noch" lackiert und montiert werden...

Klingt einfach? M.E. eher nicht, und wird es wohl auch nicht werden... :wink: Ein besserer Plan fällt mir aber leider nicht ein. Falls Du es trotzdem versuchen willst - viel Erfolg!


Gruß

Daniel

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 14.05.2010, 16:33
von Fabian Bienlein
Ha....und ich hab gedacht es wird schwer.... :shock:

Oh mein Gott......das muss ich mir noch genau überlegen wie ich des mach :roll:

Wenn noch jemand Ideen hat dann lasst es mich wissen :!:
Mir haut es grad die Fragezeichen raus

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 14.05.2010, 21:33
von Dirk Lambertz
Hi

Kann man nicht als Basis das LF 8 von Preiser nehmen und das breite Rollo teilen mit nem dünnen Kunsttoffprofil?????

Re: Feuerwehr Dörfles-Esbach

Verfasst: 14.05.2010, 22:08
von Fabian Bienlein
Hi Dirk,
der zweiteilige Aufbau ist (glaube ich) länger!

Wär aber g*** wenn es so eingfach wär.....