Seite 1 von 1
ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 11:18
von Dirk Gumpert
Hi,
hier mal der ITW der Berufsfeuerwehr Frankfurt/ M. mit Aufbau Fahrtec.
Bild
...und hier eins bei der Auslieferung an die Kundin
Bild
Der Actros ist übrigens ein fahrendes Mikromodell.
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 12:51
von Marcel Hoffmanns
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 17:51
von Christoph Bücker
Ach jaa...
Die Disco-Schleuder vom letzten Stammtisch...
Da habt ihr beide ein tolles Modell gebaut! 1*
Gruß,
Christoph
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 20:02
von Ralf Schulz
Wieder ein schönes Modell und gut gebaut.
Einzig die Seitenbegrenzungsleuchten wirken (auf den Bildern) etwas hell - das mag aber auch täuschen.
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 20:09
von Dirk Gumpert
Ralf, du hast Recht! Das täuscht.
Ist nämlich eigentlich ganz dezent....
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 20:19
von Ralf Schulz
Zwar wohl nicht ganz so "dezent" wie bei meinem GW-L

; macht ja aber auch nichts, ich beobachte immer wieder, dass bei neueren Fahrzeugen (Busse und Lkw - neue RTWs gibt es hier leider keine) die gelben Lichtlein deutlich heller sind als früher. Also von daher...
Hier hast Du wahrscheinlich die gleiche Elektronik verwendet wie beim Essener LRF - was ist das denn nun für eine?
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 20:34
von Dirk Gumpert
Wie immer (oder meistens) bei Standmodellen: TAMS FCS 1. Andere nehme ich nur bei fahrenden Modellen.
Beim Essener sitzen aber zwei drin, um die Platine nicht zu überlasten...
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 20:46
von Ralf Schulz
Da man Dir offensichtlich alles einzeln aus der Nase ziehen muss

, hier nochmals die Frage (gestellt beim Essener): Welche Art der Stromversorgung? Ich vermute mal Akkus, aber welche Art und wie werden sie geladen (Ladebuchse unten am Modell)?
Ich wollte mir auch schon mal ein Modell ohne Kabel bauen, aber so recht habe ich mich noch nicht entschieden, wie ich die Batterien (und welche) verbauen soll, damit ich da später auch wieder gut dran komme (Akkus scheiden bei mir aus, da das Modell viel zu selten in Betrieb sein wird, als dass sich Akkus lohnen, denn die würden auf Dauer eh nur kaputt gehen).
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 20:59
von Dirk Gumpert
Sorry für meine Einsilbigkeit: Länderspiel- ein schlechtes dazu...
Ja, wie bei allen anderen Modellen sind bei diesen beiden LiPo- Akkus im Einsatz. Die sind klein, leicht und lassen sich prima im Modell unterbringen. Im RTW ein 180er und im LRF ein 350er. Belastbarkeit beim 180er 10C und beim 350er 33C!
Stimmt: Ladebuchse und Stecker am Boden. Geladen werden die Akkus über ein Ladegerät speziell für LiPo- Akkus.
Wegen der Zugänglichkeit: alle Modelle sind wieder zerlegbar, damit ich im Bedarfsfall wieder an die Innereien komme...
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 21:08
von Ralf Schulz
Ah ja, damit ist alles klar - vielen Dank für die Infos

(und sorry, dass ich so gequengelt habe, wollte wirklich nicht stören

).
Jau, ich versuche meine Modelle auch immer so zu bauen, dass ich später nötigenfalls wieder rein komme (ärgerlicherweise muss hier und da schon mal eine Kabine oder ein Aufbaudach doch mit ein paar Tropfen Kleber gesichert werden - aber das ist nichts, was ein kleines Brecheisen nicht regeln könnte

).
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 21:16
von Dirk Gumpert
Freut mich, wenn ich helfen konnte und das Länderspiel ist ja jetzt auch besser geworden

Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 21:24
von Martin Hoepfner
Länderspiel? Welches Länderspiel...?
Aber mal zum Modell - und zu dem LRF auch: Hammerscharf! Ich wünschte, ich könnte auch mit Lötkolben und diesen kleinen Glühbirnchen umgehen... *schnüff*
Re: ITW (Fahrtec, 2009) der BF Frankfurt/ M.
Verfasst: 09.09.2009, 21:34
von Ralf Schulz
Nur dass die "kleinen Glühbirnchen" keine Glühbirnchen sind, sonst würde von so einem Modell bald nicht meher viel brauchbares übrig bleiben...
