Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Daniel Wachtmann »

hm..weiß net recht, wo ich das Thema hinpacken soll, auch wenn es hier mit "Veranstaltung" net so richtig passt, denke ich mal, hier ist es doch am besten aufgehoben..wenn nicht, bitte verschieben..

Wie auch ein wenig größer in den Medien bekannt geworden war, gab es am 22.07. einen größeren Einsatz im Iserlohner Stadtteil Sümmern. Dort hatte sich ein Chemiebetrieb "zerlegt".
u.a. waren im laufe des Einsatzes mehrere Werkfeuerwehren im Rahmen der TUIS Stufe 3 vor Ort. Ein paar Fahrzeuge möchte ich euch hier zeigen, da sie ja doch seltener auf den Strassen anzutreffen sind....
Vor Ort waren die Werkfeuerwehren von Infracor Marl, Chempark Dormagen sowie Chempark Leverkusen.

WF Chempark Leverkusen

WLF mit AB-Schaum(10.000L A3F)
Das Fahrgestell ist ein MAN TG-A 16.440. Der Abrollbehälter stammt von Heines. Auf der Ladefläche ist eine TS "Otter" der Fa. Rosenbauer verlastet. In der Zarges-Box befinden sich Übergangsstücke, Gummischläuche sowie Handwerkzeug. Ein Kraftstoffkanister wird ebenfalls mitgeführt. Was in den schwarzen Röhren ist, weiß ich nicht.
Bild Bild

Anhänger mit AB-Schaum (10.000L A3F)
der Abrollbehälter ist identisch mit dem auf dem WLF. Der
Bild Bild

Gerätewagen-Logistik
Als Fahrgestell dient ein MB Sprinter 416CDI mit einem Aufbau der Firma Wirtz. Am Heck ist eine Bär-Ladebordwand verbaut
Bild Bild

Werkfeuerwehr Infracor Marl

KdoW
Bild

KEF
Bild

GTLF (?)
Als Fahrgestell findet ein MB 2632(weiß net, ob AF oder AK) verwendung. Der Aufbau stammt von der Firma Brändle
Bild Bild

SW
Im Heck des Schlingmannaufbaus, befinden sich 4 "Kasetten" mit in Buchtenliegenden A-Druckschläuchen. Diese können bei Bedarf mittels Gabelstabler entladen und durch volle Kasetten ausgetauscht werden. Das Fahrgestell in ein MAN TG-A 18.310.
Bild Bild

und diesen kleinen Wasserwerfer hatte der SW im Schlepp...die Eingänge sind Storz "A" kupplungen..Der Werfer ist von Alco. Über die Durchflussmenge kann ich nichts sagen, ich meine aber untervolllast was von 10000l/min gehört zu haben, wäre für genaue Infos aber dankbar!
Bild Bild


Von den Autos aus Dormagen und einigen anderen WF Fahrzeugen, konnte ich keine Fotos machen, da ich an der Einsatzstelle auch arbeiten musste..

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Daniel,

da schlägt mein Herz doch höher! Super interessante Fotos, und v.a. dieser SW, :shock: :shock: , meine WF CPF hat noch keinen SW!!! Danke für die Idee!

Und hab mir mal erlaubt das ganze nach NRW zu verschieben und etwas umzubenennen, ich denke das ist ok für dich!

Es grüßt
Uli
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Daniel Wachtmann »

ne kein Problem Uli, was blieb mir gegen einen Admin auch für eine Alternative :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es wäre ja auch ein klitzekleines bißchen untertrieben, einen Großbrand dieses Kalibers als "Veranstaltung" zu bezeichnen! :wink:
Die eingesetzten Kräfte sehen das bestimmt auch so! :wink:

Klasse WF-Fotos, Daniel! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Uli Vornhof »

kleine Ergänzung:

Das "GTLF" der WF Infracor ist gemäß Wieczorek "Werkfeuerwehren" ein
SLF 60/00/90 auf MB 2632 K mit Ursprunsaufbau von Metz Bj. 1975, von Brändle 1997 umgebaut!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Jürgen Mischur »

10.000 l/min erscheint mir für den Alco-Monitor fast zu wenig! Der hier -> http://www.alco-frankfurt.de/pages/alba ... dy_20.html hat schon 30.000 l/min und "nur" 4 A-Eingänge.... :shock:

Und beim Inhalt der "schwarzen Röhren" tippe ich mal auf (formbeständige) Spezialschläuche zum Umpumpen des Schaummittels! :idea:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Patten
User
Beiträge: 92
Registriert: 26.04.2007, 19:37
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland
Wohnort: Dormagen

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Stefan Patten »

Daniel Wachtmann hat geschrieben:Was in den schwarzen Röhren ist, weiß ich nicht. [...] Von den Autos aus Dormagen und einigen anderen WF Fahrzeugen, konnte ich keine Fotos machen, da ich an der Einsatzstelle auch arbeiten musste..


In den schwarzen Röhren befinden sich formstabile Schläuche zum Umpumpen des Schaummittels. Dies ermöglicht dann die Schaummittelübernahme aus dem AB durch Fremdansaugen mittels der eingebauten Schaummittelpumpe im Fahrzeug.
In Leverkusen stehen zwei dieser WLF und je einer in Dormagen in Uerdingen.

Ebenso war dieses GTLF aus Leverkusen dort im Einsatz (im Bild noch mit alter Beschriftung).

Welche Fahrzeuge waren denn von Dormagen vor Ort?
Ebenfalls ein WLF?
MfG
-Stefan-
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Stefan Buchen »

Und da haben wir noch den Daniel als Schaummittel-Pumpen-Maschinist:

Bild

...hoch auf dem gelben Wagen. Ach nee, ist ja doch rot... :wink:
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Erstmal danke für die Blumen..die Autos waren ja über mehrere Tage verteilt da, da lies sich ab und an mal ne Minute zeit finden....

@Stefan P. Aus Dormagen habe ich selber nur einen Caddy oder so etwas in der Richtung gesehen.

@Stefan B. Bei dem Bild kommen wieder erinnerungen hoch...besonders der Schlauchplatzer...ein Tropfen Wasser auf die Überjacke und die fing sofort an zu schäumen :D
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Fahrzeuge der WF Chempark LEV und Infracor Marl

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Donnerschlag! Was für Geräte!

Gut gelungene Aufnahmen in freier Wildbahn - und das Ganze noch während der Arbeit! Respekt!

Auf die ersten Modelle davon bin ich ebenfalls gespannt.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“