Seite 1 von 2
Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 19.07.2009, 18:09
von Carsten Schrön
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 20.07.2009, 00:27
von Dennis Sprehe
Also ich glaube, wenn ich noch mal Umziehen sollte dann nach Bad Castenau. Und da werd ich selbstverständlich in die FW eintretten. Mann Carsten, ich habe gedacht das unser Amtsleiter in Osnabrück schön Ideen hat, aber deine!!! Echt super. da weiß man garnicht bei welchen Modell mann zuerst schauen soll!!
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 20.07.2009, 12:45
von Jonathan Röhr
Tach,
der RW-Schiene sieht vielversprechend aus. Bin mal gespannt wie er sich entwickelt. Bei den Schienenfahrzeugen braucht der Motor keinen Regler oder? Wird der RW auch mit LEDs ausgestattet?
Jonathan
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 20.07.2009, 18:09
von Carsten Schrön
Hi
Der Motor braucht keinen extra Regler aber eben der ganze Rest, wie zum Beispiel LEDs und die Elektronik dazu.
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 21.07.2009, 00:25
von Carsten Schrön
Hi
Wie beim
S-RTW gibt es auch beim RW ein paar Baufortschritte. Nachdem das vordere Drehgestell beim tiefer setzen Flöten gegangen ist

, hat der Rw heute vorne ein neues und hinten das zweite Drehgestell bekommen. Nun müssen sich diese beim nächsten Besuch auf der
Großanlage nur noch behaupten, Weichen und Trennstellen meistern bevor es dann an die Stromabnehmer geht.

Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 21.07.2009, 11:06
von Ralf Schulz
Esrtaunlich: das vordere "neue" Drehgestell sieht auf den Bildern mit dem alten völlig identisch aus, einzig die Lager der Achse mit dem schwarzen Zahnrad sind anders.
Auf jeden Fall viel Glück bei den ersten Test auf Schienen!

Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 21.07.2009, 12:29
von Carsten Schrön
Stimmt, aber das Messingröhhrchen was das ganze drehbar macht mußte durch was festeres ausgetauscht werden. Ist jetzt ne HO Achse die das ganze trägt und hoffentlich standfester ist.

Das Lager des schwarzen Zahnrads hab ich noch mal um 1mm tiefer gesetzt damit die Sträßenräder auch wirklich schweben und nicht irgendwo hängen bleiben.
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 21.07.2009, 16:46
von Ralf Schulz
Ahh so - na dann, auf zum Testrollen!

Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 21.07.2009, 17:30
von Christian Dreher
Halllo Carsten,
da hast du dir ja ein Projekt angefangen. Mein lieber Schwan.
Die ersten Bilder sehen schon gut aus.
Dieses Jahr haben 2- Wege Fahrzeuge Konjunktur hier im Forum.
Gruß Christian
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 23.07.2009, 23:31
von Carsten Schrön
Hallo
So es gab das erste Testrollen für den RW-Schiene auf der großen Anlage. Hat alles soweit ganz gut geklappt außer das die Drehgestelle etwas wackelig wirkten und der Rohbau viel zu leicht war. So werde ich die Auflagefläche der Drehgestelle beim Einbau der Stromabnehmer noch etwas vergrößern und dann hoffen das der RW die nächsten Testläufe aus eigener Kraft fährt. Mal schauen.

Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 25.07.2009, 06:33
von Carsten Schrön
Hi
Nachdem nun die erste
Testlläufe gab, müßte ich feststellen das leider nicht immer alles so läuft wie man es gern hätte. Und so mußte ich feststellen das es ohne Haftreifen nicht funktionieren wird. Dazu kommt noch das er rückwarts besser fuhr als vorwärts und die sehr kurzen Drehgestelle die nur drehbar gelagert sind, die winzigen Unebenheiten an Trennstellen und Weichen nicht ausgleichen können.

Naja Fazit des ganzen war dann die Entscheidung das er nicht fahrbar wird.
Nee nee keine Angst so schnell bekommt mich der RW nicht klein, aber es steht ne Menge Arbeit an. Das Antriebsdrehgestell kommt nach hinten, die Antriebsachse muss aufgefrässt werden damit Platz für die Haftreifen wird und das 2. Drehgestell 2dimentional gelagert werden um sich auch seitlich den Unebenheiten anpassen zu können. Und dann hoffe ich einfach mal das es besser läuft als beim ersten Test.
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 26.07.2009, 01:07
von Carsten Schrön
Hi
Auich heute kurz zu den Fortschritten beim RW. Der Antrieb sitzt nun hinten und die beiden Drehgestelle sind komplett neu. Das vorder wurde drehbar und längs zur Schiene neigbar gelagert, das hintere drehbar und quer zur Schiene. ich hoffe das der RW jetzt sicher auf den Schienen rollt, was sich aber erst mit Haftreifen und Bleigewichten zeigen wird.

Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 26.07.2009, 11:05
von Steffen Naggert
Wow,
Carsten da hast du dir aber was vorgenommen!
Viel Spaß beim Weiterbauen.
Gruß Steffen
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 26.07.2009, 16:33
von Volker Hohenberger
Du könntest auch die Drehgestelle etwas höher setzen, so dass die LKW-Reifen auf der Schiene aufsitzen, dann den Antrieb auf die Straßenachsen umbauen und die Drehgestelle nur noch zur seitlichen Führung verwenden...
*überlegenderweise*
Re: Bad Carstenau am See: RW-Schiene
Verfasst: 27.07.2009, 11:26
von Carsten Schrön
Hi
Das war am Anfang mal ein Gedanke der aber schnell wieder verworfen wurde da die Gefahr das die Räder irgendwo hängen bleiben, gerade vorne seitlich, mir einfach zu groß ist. Dazu kommt dann noch das es noch eine Entlastung mehr wäre. Es ist so schon ziemlich schwer genügend Druck auf die Drehgestelle zu bekommen damit es auch mit der Stromabnahme klappt und dazu die Reibung der Antriebsachse noch ein Problem darstellt.
Aber Trotzdem Danke fürs Mitdenken.