Seite 1 von 2

Fahrzeuge des LSHD und des erw. KatS

Verfasst: 09.07.2007, 22:26
von Jürgen Mischur
Wie im (Modell-)Thread von Frank Diepers ( http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... c&start=45 ) versprochen, hier ein paar Impressionen vom

Main-Hochwasser in Frankfurt anno 1970.

Vielleicht zeigen ja noch ein paar andere User, was so in Schuhkartons und Schubladen an schönen, alten KatS-Fahrzeugen schlummert!? :D
Die Farbe ist dabei eigentlich egal; nur alt müssen sie sein (außer orange; dafür gibt's ja schon den Thread http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=595 )

Bild Bild Bild Bild Bild

Ja, das ist tatsächlich der einzige rot/weiße Eckhauber-GKW, den ich kenne! Es gibt halt nichts, was es nicht gibt! :shock:
Gruß, Jürgen

Verfasst: 09.07.2007, 23:06
von Harald Karutz
Vielleicht zeigen ja noch ein paar andere User, was so in Schuhkartons und Schubladen an schönen, alten KatS-Fahrzeugen schlummert!?
Na, damit kann ich dienen!

Hier eine lustige Mischung von KATS-Fahrzeugen aus Mülheim an der Ruhr (Fortsetzung folgt!):

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Es handelt sich nicht um besonders spannende Fahrzeuge, aber ich finde, dass diese alten Fotos irgendwie trotzdem einen ganz speziellen Reiz haben. Meint Ihr nicht auch?

Bei der Gelegenheit: Ich suche DRINGEND Fotos der letzten Fahrzeuge des Mülheimer ABC-Dienstes!!! Wer kann helfen? Gesichert ist die Existenz von drei DMF, drei VW 181 Kübelwagen und zwei T 3 als Erkundunstruppkraftwagen! Ich hab die Fahrzeuge als Kind noch bestaunt, nur leider gibt es anscheinend nicht ein einziges Foto von ihnen!

Verfasst: 10.07.2007, 05:02
von Marc Dörrich
Große Klasse! Danke!

Hätte da aber mal wieder ein paar Fragen:

- VW T1: Ist das auch ein Entgtiftungsfahrzeug? Was wurde in dem Zumischer zu gemischt? :ß:

- Des Entgiftungsfahrzeug auf dem vorletzten Bild, der S 404: Was ist das für ein Hänger hinter dem Unimog? :?:


Danke!![/list]

Verfasst: 10.07.2007, 07:46
von Wolfgang Brang
Hallo,

bei dem VW T1 dürfte es sich um eine mobile Trinkwasseraufberetungsanlage handeln. Der "Trichter" ist eigentlich einer der beiden Trinkwasserfilter, die mit einer entsprechenden Füllmaße gestopft sind. Außerdem dürfte der "Trichter" oben einen verschlossenen Deckel haben.

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 10.07.2007, 08:33
von Jürgen Mischur
Jawollja, das ist der allseits bekannte, hundertfach verwendete "Berkefeld-Filter"! :D

Verfasst: 10.07.2007, 08:39
von Uli Vornhof
Hallo Harald,

ich kann dir zu einem Punkt helfen: der eine Mülheimer Kübel VW 181 kam ende 90er, denke das war so ca. 1997/1998 oder so aus MH zu uns nach Wuppertal. Ich hab bis 2004 in W gewohnt und war in der FF Umweltschutzzug-ABC-Dienst tätig. Er wurde dort weiterhin bei uns als ErkKW eingesetzt, und wurde dann im Jahre 2001 ausgemustert und veräußert. Das Fahrzeug wurde von einem Privatmann gekauft, der mir gut bekannt ist: Der stolze Besitzer bin ich!
Das Fahrzeug steht seit 2002 allerdings bei meinen Eltern in Oberfranken in der Garage, und seit der Geburt meines Sohnes letztes Jahr bin ich leider nicht einmal mehr damit gefahren. Es bleibt einfach wenig Zeit.

Weiterhin wurde auch aus Mülheim ein ehemaliger FüKW TEL auf MB 207 aus dem ehem. Fernmeldezug o.ä. zu uns nach Wuppertal überführt. Das Fahrzeug wurde damals dann von einem Kollegen und mir aufgerüstet mit Messgeräten und Schutzkleidung zum Erkunder. Der neue Erkunder auf dem Fiat Ducato kam ja erst 2001/2002 und damit wurden die VW 181 wirklich hinfällig.
Das Fahrzeug fährt heute noch als zweiter Erkunder:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... &l=deutsch

http://www.umweltschutz.ff-wuppertal.de ... &Itemid=83


Grüße Uli

Verfasst: 10.07.2007, 08:45
von Uli Vornhof
Marc Dörrich hat geschrieben: - Des Entgiftungsfahrzeug auf dem vorletzten Bild, der S 404: Was ist das für ein Hänger hinter dem Unimog?


Das ist der gute alte Entgiftungsanhänger EA: Schwerer Einachsanhänger, mit einigen Fässern Chlorkalk und Spürpulver. Meistens waren die am DMF oder an den Unimogs dran.
Diese Anhänger wurden dann nach der Aussonderung der Spürpulver-Sche..e umgerüstet. In Wuppertal fuhr der lange mit einem Dampfstrahler drauf umher!

Werde mal nach bildern suchen!

Uli

Verfasst: 10.07.2007, 09:32
von Alex Müller
@ Uli

Da haste ja ein schönes 1:1 Modell in deiner Sammlung :D :D

EA

Verfasst: 10.07.2007, 10:50
von Uli Vornhof

Verfasst: 10.07.2007, 12:57
von Jürgen Mischur
Tstststs, ihr sollt doch hier keine Orangen posten! :evil: :twisted: Das gibt Mecker vom Meister.......!
Außerdem ist der VW 181 viel zu jung, geradezu knabenhaft ggü. den Mungas! :evil: :twisted:


Nee, war Spaaß! :D Macht nur weiter so!

Verfasst: 10.07.2007, 13:03
von Frank Diepers
Jürgen und Harald,

danke für die schönen alten Fotos! Ich bin begeistert
:D :D :D

Verfasst: 10.07.2007, 15:11
von Marc Dörrich
Danke Uli! :D :D

Solange auf den Orangen kein Gelblicht drauf ist sondern Blau.... :twisted:

Verfasst: 10.07.2007, 22:05
von Alex Müller
Von mir auch danke, für die Info :!:

Verfasst: 10.07.2007, 22:12
von Harald Karutz
@ Uli: Das ist ja irre! Solche Effekte gibt es nur in einem Internetforum! Dass ausgerechnet ein User eines der gesuchten Mülheimer Fahrzeuge besitzt, hätte ich nun wirklich nicht gedacht! :shock: :shock: :shock:

Weisst Du zufällig, um welches Fahrzeug es sich handelt? Es gab in Mülheim - wie schon gesagt - drei Kübelwagen: MH-8055, MH-8006 und MH-8024! :?:

Du hast nicht zufällig ein Foto mit dem Mülheimer Kennzeichen? Und gibt es womöglich noch Fotos vom MB 207 im Mülheimer Zustand? Genau DER fehlt in meiner Sammlung nämlich auch noch!

Meld Dich mal! Bin ganz gespannt!

MH-

Verfasst: 11.07.2007, 08:26
von Uli Vornhof
@Harald

ich kann es dir leider nicht genau sagen, ich hab den KFZ-Brief gerade nicht zur Hand. aber nach meiner Erinnerung habe ich den MH-8006. Interessant ist, dass er im Gegensatz zu anderen Bauserien der 181 die "Hamsterbacken" an den hinteren kotflügeln hat. Das hatten nicht alle!

Alte Mülheimer Bilder habe ich leider keine, weder vom 181 noch vom MB207. Die Fahrzeuge standen damals "plötzlich" schon auf Wuppertal zugelassen bei uns auf´m Hof.

Grüße Uli