Seite 1 von 1

Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 05.07.2009, 21:35
von Karl-Heinz Schuster
Liebe Forumsgemeinde, angeregt durch eine (inzwischen erledigte) Such-Anfrage nach einem TLF-24/50-Aufbau eines bestimmten Herstellers für einen Magirus D, hier das Ergebnis meines Bemühens mit diesem Aufbau:

Bild Bild

Ursprünglich wollte ich den adäquaten Magirus-Frontlenker-Rüstwagen bauen, habe das aber aufgegeben, weil besagter Hersteller weder auf meine Bestellung noch auf meine Schreibebriefe reagiert hat. Ich habe dann einen RW-Kran-Aufbau draufgesetzt:

Bild Bild

Ergänzt wird der nun so entstandene Autobahn-Löschzug von einem TLF 16:

Bild Bild

und geführt von einem VRW:

Bild Bild

Stationiert ist dieser (fiktive) Löschzug auf der (fiktiven) Feuerwache Süd (Autobahn nach Salzburg!); eingesetzt wird er in der Stadt München und im Landkreis München, also auf der Schreibtischunterlage und in den entfernteren Ecken des Schreibtischs.

Re: Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 06.07.2009, 17:02
von Christian Dreher
Hallo Karl Heinz,

dein Autobahnlöschzug gefällt mir. :D
Der Magirus macht sich echt gut mit dem RW Aufbau.
Aber das TLF 24/50 ist mein Favorit. Saubere Arbeit.
Gruß Christian

Re: Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 07.07.2009, 06:29
von Markus Witsch
MoinMoin,

sehr schöner Löschzug, wirklich saubere Arbeit!
Aber wie hast du denn das TLF hinbekommen?
Sieht super aus.

Gruß Markus

Re: Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 07.07.2009, 13:03
von Mirco Kühn
Hallo Karl-Heinz

Der Löschzug schaut richtig genial aus, und das TLF erst,
Bin richtig begeistert,
nur weiter so. :P

Viele Grüße
Mirco

Re: Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 08.07.2009, 21:25
von Karl-Heinz Schuster
Markus Witsch hat geschrieben:Aber wie hast du denn das TLF hinbekommen?
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Kabine von einem Roco-Baustellenkipper, und ganz sicher erinnere ich mich daran, daß der TLF-24/50-Aufbau von einem Hersteller kleiner Serien stammt, dessen Name mit G beginnt (damalige Artikel-Nummer 76). Das Weitere in Stichworten: Umrüstung zur Trupp-Kabine, Fahrgestell (vermutlich auch Roco) auf 44 Millimeter Radstand gebracht, Aufbau versäubert, gefeilt, angepaßt (und immer wieder gefeilt und angepaßt), Grundierung ebenso wie RAL-3000-Lackierung aus der Dupli-Color-Dose, Trupp-Besatzung von Preiser und die üblichen Kleinteile. Damit war ein weiteres Modell im Kreis der Magirus-D-Frontlenker entstanden:
Bild
Inzwischen habe ich mich vom PU- und ähnlichen Modell-Sektoren (nervige Spenglerei) und der Lackiererei (lästiges Genehmigungsverfahren bei meiner Frau) abgewandt und mich ganz der Fraktion der reinen Lehre („Zerlegt, nicht lackiert“ oder so) angeschlossen.

Re: Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 07.12.2011, 16:50
von Jörg Bauer
Einfach schön, v.a. das Tro M-1860. Ein Schelm,wer Dich für einen BAYERN hält.
Grüße
Jörg

Re: Autobahn-Löschzug auf Magirus D

Verfasst: 12.12.2011, 22:02
von Alfons Popp
Toll, wenn so alte threads wieder aus der Versenkung geholt werden. Muss mir durch die Lappen gegangen sein, denn der Magirus-Kreis aus "echten" und "fiktiven" Münchnern ist einfach schön und das hätte ich eigentlich schon damals sehen müssen... :wink: :D