Seite 1 von 2

"Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 30.06.2009, 15:46
von Jürgen Mischur
Kann mir vielleicht eines der "älteren Semester" mal verraten, was die vier Rohre auf dem Aufbau zu bedeuten haben? Mein Verdacht geht ja in Richtung Schaumgießgestänge.... :roll:

Bild
Pressefoto Daimler-Benz AG

Dankeschön im Voraus! :D Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960

Verfasst: 30.06.2009, 16:00
von Dirk Schramm
Hallo Jürgen,

im Buch Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz 1939 - 1945 "Feuersturm und Wassergasse" sieht man auf Seite 35 diese Teile mal zusammengesteckt. Es handelt sich aus dem Text um Rohre die zum herstellen von Sprühnebel (eben für solch genannte "Wassergasse") benötigt werden. Ich drücke es jetzt mal als Feuerwehrlaie aus: unten Schlauch ran - Wasser druf - durch das platte Ende verteilt sich das Wasser. Wenn ich es richtig gelesen habe, wurden nur die Fahrzeuge der FLP damit ausgerüstet.

Vielleicht wissen die anderen mehr.

Gruß
Dirk

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 30.06.2009, 17:24
von Jürgen Mischur
Hab' ich, kenn' ich! :wink: :D

Unter dem Foto steht aber...
...außen ein Satz Krümmer, die besonders für Tanklagerbrände verwendet wurden...
... was meine Theorie der Schaumgießgestänge bestätigen könnte. Auf den Fotos, bei denen vier "kurze" Rohre übereinander gestapelt sind, fehlt zwar der abgeflachte Krümmerteil, aber der kann ja auch in einem Geräteraum liegen!? Und die zwei "langen" Rohre sehen ja aus wie vier zusammengesteckte "kurze". (Ein ganz ähnliches Foto wie meines aus dem MB-Archiv ist übrigens auf der Seite 32!)

Auf den Bildern, die die LF 25 bei einer Wassergassen-Übung zeigen, liegen die "Krümmer" übrigens schön brav auf dem Dach - und die Gasse wird mittels Strahlrohren gebildet! :shock: :wink:

Vielleicht kann ja noch jemand Licht ins Dunkel bringen! Gebaut wird das LF-Modell sowieso mit diesen "Rohren"; man wüsste halt nur zu gerne, wofür sie gut waren! :D

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 01.07.2009, 01:19
von Daniel Ruhland
Hallo,
Dirk Schramm hat geschrieben:Ich drücke es jetzt mal als Feuerwehrlaie aus: unten Schlauch ran - Wasser druf - durch das platte Ende verteilt sich das Wasser. Wenn ich es richtig gelesen habe, wurden nur die Fahrzeuge der FLP damit ausgerüstet.
Das ist auch das Problem des besagten Buchs: Von einem Feuerwehrlaien geschrieben, mit jeder Menge fachlicher Unzulänglichkeiten (aber dafür jeder Menge interessanter Fotos und Repros von Originaldokumenten). Siehe z.B. auch hier - "nur Fahrzeuge der FLP": denke mal "FLP" soll "Feuerlöschpolizei" heißen? Abgesehen davon, daß es die nie offiziell gab (sondern nur die Feuerschutzpolizei), ist auf dem Foto auf Seite 35 ausgerechnet eine Magirus KS 25 des RLM (SHD) mit besagtem Gestänge / Rohren zu sehen...
Jürgen Mischur hat geschrieben:Unter dem Foto steht aber...
Eben, auch grade gelesen. Weiterhin:
Auf den Bildern, die die LF 25 bei einer Wassergassen-Übung zeigen, liegen die "Krümmer" übrigens schön brav auf dem Dach - und die Gasse wird mittels Strahlrohren gebildet!
Jepp, Seite 184, auch grade noch mal nachgesehen. :wink: So - mit Strahlrohren - wird es übrigens m.W. auch von BRUNSWIG beschrieben.

Geh mal davon aus, daß es sich bei den vier Rohren um ein (zerlegtes) Schaumgießgestänge handelt. War das hier übrigens nicht schon mal Thema? Wenn nicht, mal im Feuerwehr.de-Forum suchen, irgendwo wurde die Frage vor nicht all zu langer Zeit schon mal behandelt.

Gruß
Daniel

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 01.07.2009, 02:31
von Dirk Ziegler
Ansonsten würde ich auch auf Gießgestänge tippen. Jedenfalls werden so in meinen Nachschlagewerken, sofern erwähnt, Rohre auf dem Dach benannt.

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 01.07.2009, 09:06
von Jürgen Mischur
Danke, Daniel, Dirk + Dirk! :D

Ich hab auch noch mal im Schnelldurchgang meine Bücher durchgeflippert und nichts gefunden, was dieser Theorie widerspricht! Wenn jemand etwas anderes weiß, bitte hier anhängen! :wink:

Dann lassen wir es mal beim Schaumgießgestänge; wahlweise vier "kurze" übereinander (wie auf dem MB-Foto) und ohne Ausgießkrümmer oder 2 "lange" (nämlich vier kurze paarweise zusammengesteckt) und mit Krümmer. Auf den mir vorliegenden Fotos ist sehr oft die (bei Auslieferung leere) Halterung der "langen" Gestänge zu sehen; sie reichte fast bis Höhe Beifahrerfenster.

Und damit nicht wieder Beschwerden kommen, unser Forum sei zu vorbildlastig: Die Herstellung und Lagerung auf dem "neuen" LF 25-Modell der BF Nordstadt ist auch schon geklärt; dann kann 's ja losgehen... 8)

Gruß und Dank aus Nordstadt, Jürgen

PS @ Daniel: Das war die Frage, welche Bedeutung dieses merkwürdige Teil der Roco-Dachbeladung haben könnte! http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 050#p55050

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 01.07.2009, 11:49
von Jürgen Mischur
Ich lach' mich kaputt! :) :D :lol:

Schaut mal, was man findet, wenn man bei Google den Suchbegriff "Gießgestänge" eingibt - wohlgemerkt an erster Stelle!!! 8)
http://www.google.de/search?hl=de&safe= ... uche&meta=

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 01.07.2009, 11:58
von Daniel Ruhland
Hallo,
Jürgen Mischur hat geschrieben:Schaut mal, was man findet, wenn man bei Google den Suchbegriff "Gießgestänge" eingibt - wohlgemerkt an erster Stelle!!!
Hmm, nicht schlecht! Ich muß noch mal sehen, irgendwo habe ich auch Bilder eines Gießgestänges im Einsatz. Werd ich mal suchen und scannen, um sie den entsprechenden Thread(s) dann mal anzuhängen - wenn schon das Thalburgforum inzwischen die Quelle für die Frage nach dem ominösen "Gießgestänge" ist. :wink:


Gruß

Daniel

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 01.07.2009, 12:09
von Jürgen Mischur
Nicht schlecht: Kompetenzzentrum für Gießgestänge :wink:
Beim Googeln hab' ich gerade ein Foto gefunden, das aber vermutlich ein Gießgestänge "Made in GDR" zeigt. Diese Dinger waren ja lange Jahr(zehnt)e Teil der Beladepläne der DDR-Löschfahrzeuge!

-> http://www.angela-damaschke.de/events09 ... _6108.html

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 24.10.2009, 22:36
von Jürgen Ebert
Hallo Jürgen

Ich hab mal in meinem Archiv nachgeschaut da ich eine Kopie der Ausbildungvorschrift der Feuerlöschpolizei mit den kompletten Fahrzeug beladelisten von allen damals eingesetzten Fahrzeugen habe.
In der Beladeliste für ein LF 25 steht in der Spalte für Löschgeräte.

2.Stck. Gießgestänge 2 teilig etwa 5m
1.Stck. Übergangsstück von Schaumstrahlrohr Größe 2 auf Gießgestänge
2.Stck. Krümmer 120 Grad

Ich werde mal schauen irgendwo hab ich noch ein schönes Bild wo man so ein Gestänge gut sieht und ich meine ich hätte irgendwo ein Bild von so einem Gestänge im Einsatz.

Vielleicht konnte ich dir damit ein wenig helfen und wenn du noch mehr aus den beadlisten brauchst einfach bescheid sagen .

Gruß Jürgen

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 25.10.2009, 09:16
von Jürgen Mischur
Hallo, Jürgen (E.)! :D
Vielen Dank für die Erläuterungen zum Schaumgießgestänge! Sie kommen nur etwas zu spät: :wink:

Bild

Gruß, Jürgen (M.)

Dachbeladung der Luftwaffen-KS 25 im 3. Reich

Verfasst: 11.12.2011, 19:48
von Thomas Gribbe
Moin!

Ich frickel derzeit an einer KS 25 der deutschen Luftwaffe in original Farbgebung. d. h. in grau. Grundmodell ist die Brekina KS auf MB L 4500 mit Magirus-Aufbau. Ich habe dazu einige wenige Vorbildfotos aus Büchern rausgekramt und orientiere mich für die Details an allen möglichen Bildern.
Nun mal meine Frage. Auf dem Dach ist an der rechten Seite neben der Schiebleiter ein Einreißhaken angebracht und darunter sind, so ziemlich in der gleichen Länge wie die Leiter, ein paar Stangen gelagert. Es dürften so 4 Stück sein, Durchmesser geschätzte 2 - 3 cm. Diese sind auch auf der Metz-Version drauf. Ein grober Verdacht ist, dass es vielleicht gar keine Beladung ist, sondern eine Laufroste, da die vermeintlichen Stangen waagerecht lagern.

Weiß jemand genaueres darüber???


Grüße aus der Modellbauwerkstatt am Flughafen Hamburg :)

Thomas

Re: KS 25 der Luftwaffe (3. Reich) Dachbeladung

Verfasst: 11.12.2011, 20:00
von Marc Dörrich
Die Schaumgießstangen scheiden auf jeden Fall aus?

Re: KS 25 der Luftwaffe (3. Reich) Dachbeladung

Verfasst: 11.12.2011, 20:09
von Thomas Gribbe
Ja, das sind ja eher große Rohre. Das, was ich meine, hat wie beschrieben einen Durchmesser von ca. 3 cm.

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Verfasst: 11.12.2011, 20:42
von Jürgen Mischur
Hallo, Thomas! :D

Schau dir mal das Foto im Startbeitrag an! Sind das die Rohre, die Du meinst?
Dann ist es allerdings in der Tat ein Schaumgießgestänge.... :wink:

Ansonsten wäre ein Foto der "dünnen" Rohre mal ganz hilfreich (oder ein Link oder eine Quellenangabe)!

Gruß, Jürgen