Seite 1 von 2
GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 13:35
von Oliver Borsdorff
Hallo liebes Forum,
heute stelle ich euch nur eine kleine Bastelei vor.
Den neu entstanden GW-Höhenrettung der Wache 3.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Gruppe kein eigenes Fahrzeug, nutzte nur ein MTF.Da dieses aber über keinen Allradantrieb verfügte, kam der Wunsch nach einem Fahrzeug mit selbigem auf.
Da die Höhenrettungsgruppe auch in den nahen Braunkohletagebau zusammen mit der dortigen Werkfeuerwehr ausrückt,musste das Fahrzeug geländegängig sein.
Zum Modell:
Das Fahrgestell ist ein Ford F250 von Riverpoint Station. Auf diesen wurde ein Eigenbau-Koffer montiert. Dazu Superungen, Details und Decals.
Und nun seid ihr dran...
Viele Grüße Oliver
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 15:13
von Christopher Töteberg
Hallo Oli,
Super GW-H sieht klasse aus. Muss nicht immer ein Sprinter sein.
Achso wo ich mir das Modell so anschaue fällt mir eine allgemeine
Frage zum selbst gebauten Aufbauten ein:
Die "Löcher" für die Rollos wie bekommste die so super Grade hin bzw.
die Schnittkanten ? Mit na Tischkreissäge kannste zwar die Grundplatte
zurecht Sägen aber für die "Löcher" wo die Rollos rein kommen kommste mit
einer Tischkreissäge nicht weit.
Gruß Christopher
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 15:59
von Marc Dörrich
Spitzen Modell! Gerade das exotische Fahrgestell ist das Highlight!

Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 17:22
von Oliver Borsdorff
Stimmt schon mit dem Platz, aber durch die Zusammenarbeit mit der WF des Tagebaus, rückt das Fahrzeug ja auch nur mit 0/1/2 aus.
@ Christopher
Aufbauten in der Größe schneide ich grundsätzlich nur mit dem Bastelmesser, nicht mit der Proxxon. Löcher für die Geräteräume schneide ich nicht in den Aufbau, stattdessen hat die Seite eine Hinterwand, auf die Jalousien und Zwischenräume aufgeklebt werden. Dadurch erspart man sich das Herausfeilen der Löcher und kann sauberer arbeiten bzw. gerade Schnittkanten erreichen.
beim nächsten Eigenbau mach ich mal Fotos der Bauphase, dann sieht man es deutlicher...
Ich hoffe das reicht dir, ansonsten gerne per PN mehr.
Viele Grüße Oliver
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 17:49
von Uwe Trapp
Hallo Oli
Das ist ja mal was ganz anderes.
Sehr exotisch die Fahrgestellwahl,steht dem GW-H aber vorzüglich.
Tolle sehr saubere Arbeit,dafür gibts ne glatte "1"
muß ja auch nicht immer MB Sprinter sein
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 17:50
von Dominik Heimann
Exotisch und galaktisch. Schöner GW-Höhenrettung. Macht sich gut. Mal was anderes wie immer nur die Standardmarken
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 24.06.2009, 18:53
von Steffen Naggert
Spitzenteil!
Einen GW-H auf nen Pickup zu bauen, daruaf muss man erstmal kommen.
Gruß Steffen
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 25.06.2009, 17:00
von Dirk Schramm
Hallo,
klasse gemacht und stark umgesetzt. Kannst du uns vielleicht noch etwas zur Qualität des "Ford`s" sagen?
Gruß
Dirk
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 25.06.2009, 17:53
von Ralf Schulz
Ein absolutes Sahneschnittchen - einfach klasse gelungen!
Wurde auch endlich Zeit, dass sich mal jemand diesen Ford zur Brust nimmt...

Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 25.06.2009, 18:00
von Kai-Uwe Matschke
Joa, das isn ordentlicher Brummer, grüss den Tankwart

. Die Qualität is top, das Aussehn ebenso. Respekt!
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 25.06.2009, 18:45
von Christopher Töteberg
Danke Oli, hatte mir das auch so gedacht nur hatte keine Schnittkanten gesehen.
Also: Top Arbeit Super Aufbau.
Gruß Christopher
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 11.07.2009, 12:54
von Andreas Kowald
Originelle Idee und eine interessante Variation des Riverpoint-Modells
Scheint sich ja auch gut zerlegen zu lassen, oder hast Du den Bausatz verwendet?
Der Koffer paßt gut zur Pickup-Kabine.
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 11.07.2009, 13:22
von Christian Dreher
Hallo Oliver,
einen schnicken GW hast du da.
Der Aufbau sieht wirklich gut aus auf dem Fahrgestell.
Das Fahrzeug könnte ich mir als Vorrausfahrzeug für meinen Löschzug vorstellen.
Gruß Christian
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 11.07.2009, 17:53
von Oliver Borsdorff
@ Andreas
Stimmt das Riverpoint-Modell lässt sich gut zerlegen. War leider kein Bausatz, den hast DU ja

.
@ Christian
Die Idee zu dem Modell hab ich bei Gimaex-Schmitz gesehen. Da war das auch ein VLF, dieses passt bei mir aber leider nicht so ganz nach Borstadt, daher GW-H.
Viele Grüße Oliver
Re: GW-Höhenrettung
Verfasst: 12.07.2009, 02:02
von Carsten Schrön
Hi
Alle Wetter, das ist ja mal ein richtig geniales Modell mit der perfekten Wahl des Fahrgestells. Hut ab, viel mehr kann man dazu wohl nicht sagen. Einfach nur Top.