Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Jürgen Hass »

SELBERBAUEN ! :mrgreen:

Ich habe mir das Merlau und Siku Modell angesehen und direkt wieder in beiseitegestellt und selbst das Fahrzeug zusammengebaut.

Bild

Leider fehlt mir im Moment die Zeit (seit 8 Wochen :( ) um die letzten Kleinigkeiten anzubringen und es hier komplett zeigen zu können. Deshalb hier schon einmal ein Vorgeschmack auf bessere Zeiten.
Schon ein paar Details zu einkaufen: Atego Fahrerhaus und Fahrgestell vom HLF 20 (allerdings muß ich da noch etwas ändern) vom HERPA Extrashop, Einmannhaspel von Rietze, Leitern von Roco, Kunststoffplatten und Profile in verschiedenen Stärken und eine geätzte Riffelblechfolie.

Da das Original seit letzter Woche ein "Geschwisterchen" bekommen hat, steht mir die ganze Maßnahme nochmals bevor. Aber da ich das Original noch nicht gesehen habe, fange ich damit auch noch nicht an, wer weiß, was da schon wieder anders gestaltet ist.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Rosenbauer ES-Reihe, LF 20/16

Beitrag von Daniel Möller »

Was ist das denn hammerg..les??? :shock:
So etwas suche ich auch schon seit langem. Wieso läßt du das nicht abgießen? Da kann für Dich ´ne Mark bei rausspringen, wo von Du Dir noch mehr Autos zulegen kannst und wir hätten auch endlich mal einen schönen "Rosenbauer".:mrgreen:
Denk mal drüber nach!!! :wink: 8)
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Rosenbauer: LF 20/16 aus der ES-Reihe

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Jürgen Hass hat geschrieben:SELBERBAUEN !
Atego Fahrerhaus und Fahrgestell vom HLF 20 [...] Kunststoffplatten und Profile in verschiedenen Stärken und eine geätzte Riffelblechfolie.

:shock: Mein lieber Herr Gesangsverein, RESPEKT :!:

Das sieht ja schon mal ziemlich hammermäßig aus! Bei rechteckigen, rechtwinkligen Aufbauten sag ich mir ja auch immer mal wieder, daß man das ja noch ganz gut im Eigenbau hinbekommen sollte (ergo: ich hab's noch gar nicht ausprobiert / gemacht...) - aber hier.

Bitte zu diesem Fahrzeug noch einen ausführlichen Baubericht veröffentlichen, mit zusätzlichen Fotos und Tipps, z.B. zum "Wulst" zwischen FH und der Kabinenverlängerung, Gravur der Kabinentüren (Türgriffe!), Detailbild usw. Kabineneinrichtung, Herstellung Aufbaukotflügel sowie natürlich dem Fortgang der Arbeiten! Danke... :wink:


Gruß

Daniel
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Rosenbauer ES-Reihe, LF 20/16

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo,

über einen Bericht würde ich mich auch sehr freuen! Das sieht echt super aus!

Daniel Ruhland hat geschrieben:werde wohl evtl. auch bald mal ein ES bauen "müssen" (bekommen so was)


Ich auch :wink:
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Rosenbauer: LF 20/16 aus der ES-Reihe

Beitrag von Jürgen Hass »

Sobald er vollständig fertig ist kommt natürlich auch ein ausführlicher Baubericht.

Das mit dem Urmodell könnte klappen, da ich ja noch einen zweiten bauen muß. Da muß ich aber vorher noch ein paar Details klären, da meine Aufbauten relativ massiv gebaut sind, das würde bei einem Abguß dann einen großen Klotz ergeben. Das kann aber noch bis zum Herbst dauern.

Für diejenigen die mehr Zeit haben hier schon einmal die gewünschten Details:
-Türgriffe: Mulde wurde vorsichtig mit Kugelfräser eingefräst und Türgriff eingeklebt. Die rechteckige schwarze Fläche angeritzt und schwarz ausgemalt.

-Wulst: 0,3 mm Plastikplatte im 0,5mm Abstand einritzen und mit einer kleinen Dreickfeile behandeln. Vertiefung auf der Fahrerseite dann vorsichtig ausschneiden. Das ganze dann auf einen stärkeren Plastikstreifen kleben. Querstrebe zwischen die profilierten Seitenteile einkleben und durch feilen und schmirgeln die Rundungen herstellen und das ganze dem jeweiligen Fahrerhaus anpassen.

-Aufbaukotflügel: Kasten aus 0,5mm Plastikplatten. Aufsätze mittels einer Schablone mit dem Skalpell aus einem Kunststoffplättchen ausschneiden, feilen und vorsicht die Rundungen schmirgeln.

Fortgang: Eigentlich bis auf ein paar Details der Dachbeladung und dem fehlenden Frontschriftzug fertig. :twisted: Aber gezeigt wird er erst wenn alles komplett ist. :mrgreen:

Ihr müßt nicht immer zu ungeduldig sein.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Ralf Börsting
User
Beiträge: 92
Registriert: 01.04.2009, 19:53
Postleitzahl: 46240
Land: Deutschland
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Ralf Börsting »

...echt krass! dat is mir dann wohl ne Nummer zu gross! :cry: :cry:
Also abgiessen lassen!! :) Bin auch gespannt wie es weitergeht!!

MFG Ralf
...der neue RTW von Herpa ist da! Dreimalspringindieluft!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Jens Klose »

Eine sehr interessante Baustelle hast du da Jürgen :!:
Ich wäre dir auch sehr dankbar, wenn du davon ein Modell abgießen lassen würdest :D ...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Jürgen Hass »

Inzwischen habe ich endlich wieder Zeit für das Modell gefunden und die restlichen Details angebracht. Das dieser Kleinkram immer so viel Zeit in Anspruch nimmt. :evil:
Nach eingen Rad-Reifenversuchen habe ich mich für Wiking Räder entschieden, da diese mir von Durchmesser und Breite am schönsten am Modell gefielen.

Bild Bild Bild Bild Bild

Der Feuerwehr Schriftzug an der Front wurde beim Original später angebracht und am Modell stellt er hoffentlich nur ein Provisorium dar, bis ich einen besseren gedruckt bekomme. :wink:
Der zweifarbige Kühlergrill hat mich auch etwas verzweifeln lassen, da die Farben sich meistens einen anderen Weg suchten als an den sie eigentlich gehören. Mit dem dritten Versuch habe ich es dann belassen. Die hinteren Radblenden werden auch noch einmal einen neuen weißen Farbauftrag erhalten, das sich diese etwas ungleichmäßig verteilt hat.

Hier zum Vergleich noch Bilder vom Original:
Bild Bild

Im Modell habe ich auch noch das abgelöste Fahrzeug, ein Magirus TLF 16/25 zum neuen LF gestellt, das schon einige Jahre (oder Jahrzehnte) bei mir in der Vitrine steht.

Bild

Da ich noch ein zweites Modell der Bauserie erstellen muß, sehe ich diesen Aufbau als Musterfahrzeug, um dann beim nächsten Mal noch einiges besser machen zu können.

Das sollte für heute abend erst einmal reichen.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Ralf Schulz »

Holla-die-Waldfee! DA hast Du aber was geniales auf die Beine gestellt! :shock: :D

Ich bin schwer beeindruckt! 8)

Da kann ich nur weiter gutes Gelingen für den "zweiten Versuch" wünschen - und für einen eventuellen Abguss auch. :)

Das mit dem "Kleinkram" kann ich übrigens absolut nachvollziehen. :roll: :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schön gelungen. :D Wenn ich mir überlege was da für Arbeit drinsteckt - Mein lieber Her Gesangsverein! :shock:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Glückwunsch! Sehr schönes Modell, beeindruckend gut gemacht und perfekt gelungen. Ich hab's zwar schon mal geschrieben, aber gerne noch mal: RESPEKT !!!


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Jürgen,

ein beeindruckendes Modell ist dir da gelungen. :D Hut ab!

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, und damit fährst Du jetzt nach Lüdenscheid, Dietenhofen und Altdorf - und zeigst den Herrschaften mal, wie sowas (auch) aussehen kann... 8) :wink:

Reife Leistung! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jürgen,

einfach nur Spitze den Scratch bau sieht man ihm nicht an, bitte einmal genauso aber mit anders farbigem Kühler und F.F. Münster Decaks :mrgreen:

PS: der Magirus ist auch nicht von schlechten Eltern.

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Rosenbauer-ES der FF Meckenheim selbstgebaut!

Beitrag von Jürgen Hass »

Jürgen Mischur hat geschrieben:So, und damit fährst Du jetzt nach Lüdenscheid, Dietenhofen und Altdorf - und zeigst den Herrschaften mal, wie sowas (auch) aussehen kann... 8) :wink:

Reife Leistung! :D


Das sehen die doch hier. :mrgreen: Spart mir einiges an Spritkosten und mir bleibt Zeit für das zweite Modell. :wink:

Danke auch an alle anderen für die lobenden Worte.
Zum Stammtisch nach Koblenz werde ich das Modell dann mitbringen.

Gruß
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“