Seite 1 von 2

Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 14:51
von Christopher Töteberg
Hallo Forumgemeinde,

habe da ma ne Frage und zwar:
Hat schon mal einer von euch die Astabweiser von MBSK verwendet ? (MBSK63).
Ich habe grade mal probiert auf ein Modell die Teile zu Kleben aber die biegen sich in alle
Himmelsrichtungen :evil: Wie bekomme ich die sauber übers Blaulicht gesetzt ? Und soll
ich die Kleben oder eventuell kleine Löcher bohren ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Christopher

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 15:14
von Kai-Uwe Matschke
Hast du es mal mit einer Zange probiert? Ein Teil vom Abweiser si in die Zange "einspannen" das die Biegekante genau am Rand ist und dann vorsichtig biegen.

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 15:41
von Thorsten Erbe
... und das "3-Bein" oder wie auch immer einmal fixieren. Ich nehm da gern mal einen Hauch von Kleber (da gibt es sicher auch bessere Lösungen???) als Markierung der 3 oder mehr Stellen, an denen das Schutzgitter auf dem Aufbaudach aufgestellt wird. Anschließend mittels Dremel und 0,04er Bohrer Löchlein dremeln. Dann erneut hineinstellen und etwas nach unten drücken. Vorsicht: Bruchgefahr. Sie sind dann halbwegs gut fixiert und sitzen auch ohne Klebstoff in der Regel relativ gut.

So die Theorie, ist aber immer ein großer Aufwand und klappt auch nicht auf Anhieb.

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 15:50
von Uwe Trapp
Es ist schon eine fummelei
Ich nehme immer erst Maß,zeichne mir dann einen Punkt mit Filzstift an und bohre ein sehr dünnes Loch.(mit ner Proxxon)
jetzt hab ich auch das Maß für die anderen Streben.Mit denen verfahre ich auch so und klebe sie dann anschließend ein

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 16:03
von Marc Dörrich
Also ich persönlich komme mit den Astabweisern von MBSK gar nicht zurecht, dafür fehlt mir wohl das Händchen :|

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 16:20
von Ralf Schulz
Na, Ihr macht mir ja Freude und Hoffnung! :shock:

Ich muss demnächst die runden Dreibeiner verarbeiten (MBSK66) und da sogar noch einen Verbindungssteg als Schützbügel für die Hörner zwischen die beiden Astabweisern einsetzen (wie auch immer ich das sicher und haltbar machen soll). Aber grundsätzlich hatte ich auch vor, kleine Löcher (0,3 mm) ins Dach zu bohren und die "Ständer" mit Sekundenkleber einzukleben - vorher werden die "Ständer" mit Pinzetten abgeknickt.
Hoffen wir mal, dass das auch so funktioniert...

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 16:39
von Christoph Fink
Ich verwende für Ätzteile jeglicher Art eine Biegehilfe. Echt feines Ding.

Biegehilfe

Gruß

para

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 09.06.2009, 18:38
von Thorsten Erbe
Hallo Ralf,

das klingt nach Ziegler :-) Ich meinte im übrigen natürlich auch 0,3/ 0,4er Bohrer. Wenn mir mein Ziegler LF vorgestern nicht heruntergefallen wäre und nun in 100 Einzelteilen danieder liegen täte :evil: könnt ich Dir auch n Foto von meinem "Versuch" zeigen.

Gutes Gelingen.

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 10.06.2009, 20:58
von Ralf Schulz
Autsch! Mein aufrichtiges Beileid!!! :cry:

Aber nix Ziegler! Es geht bei mir um den GW-L in Werther, da hatte Ziegler seine Finger nicht drin oder dran... ;-)

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 11.06.2009, 08:05
von Benjamin Ehmann
...mit dem Dremel kleine Löcher bohren und schwupps ist das Modell reif für den Müll....

Ich habe auch die "Dreibeiner" verarbeitet, ich bin fast wahnsinnig geworden, viel Glück !!

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 11.06.2009, 10:50
von Christopher Töteberg
Ihr macht mir ja Mut :shock: Danke für eure antworten.
Ich glaube ich bleibe dann doch lieber bei Rietze Astabweisern
die sind dicker, da weiß man was man hat.

Gruß Christopher

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 11.06.2009, 17:50
von Ralf Schulz
Benjamin Ehmann hat geschrieben:...mit dem Dremel kleine Löcher bohren und schwupps ist das Modell reif für den Müll....
Mit Verlaub, das kann auch nichts werden! Solche kleinen Löcher bohrt man auf gar keinen Fall mit der Maschine - außer vielleicht in Metall, aber definitiv nie in Plastik. Da nimmt man ein "Stiftenklöbchen" - dann klappt's auch mit den Löchern...
:wink: :mrgreen:

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 11.06.2009, 17:59
von Dirk Lambertz
Also ich verbaue die Dinger sehr oft. Klar Anfangs hatte ich auch so meine Probs. Biegen tu ich die mit zwei Pinzeten und verkleben mit GS-HYPO CEMENT. Klappt wunderbar.

Eventuell kann man auch mit einem Spitzen Skalpell kleine Löcher bohren. So als Tip 8)


Mfg Dirk

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 04.07.2009, 13:45
von Jens Klose
Hallo Ralf!
Ralf Schulz hat geschrieben:Es geht bei mir um den GW-L in Werther, da hatte Ziegler seine Finger nicht drin oder dran...
Was jetzt kommt hat zwar nichts mit Astabweisern im Modell zu tun, aber... :arrow: Thorsten hat Recht :!: Hensel abeitet mit Ziegler-Teilen :idea: :!: U.a. immer wieder an den Astabweisern und anderen Komponenten zu sehen. Das aber nur als allgemeine Info :wink: .
Viel Erfolg mit deinen Schutzbügeln im Modell!

Gruß, Jens

Re: Erfahrungen mit Astabweisern von MBSK

Verfasst: 04.07.2009, 16:34
von Thorsten Erbe
... wegen der der skizzierten Form kam ich auf Ziegler. Aber dann passt s ja auch.