Seite 1 von 3

Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 24.05.2009, 14:07
von Jonathan Röhr
Hi,

ich möchte euch heute mein aktuelles Projekt vorstellen. Es handelt sich dabei um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Die Person ist allerdings schon befreit. Es soll in anlehnung an die Aachener Fahrzeuge gestaltet werden, allerdings werden diese nicht ganz orginalgetreu. Die Fahrzeuge auf den Fotos sind bis auf die Unfallfahrzeuge und die Polizei nur "Platzhalter". Ich habe vor, alle Fahrzeuge auch mit LEDs auszustatten. Ein RTW wird (wenn alles klappt :?:) mit offenen Hecktüren gestaltet. Im Moment habe ich da noch ein paar Probleme mit der hinteren Stoßstange. Aber da Fotos mehr sagen als tausend Worte hier nun die Bilder:
http://img194.imageshack.us/gal.php?g=dsc01311z.jpg

Es ist noch zu sagen, dass alles noch mit anderen und mehr Preiserleins ausgestaltet wird. Des Weiteren möchte ich auch noch Zubehör (Lichtmast, Schere, Spreizer,...usw.) hinzufügen.
Ich freue mich über Lob, Kritik und natürlich auch über hilfreiche Tipps.

Grüße Jonathan

PS. Ich bitte euch jetzt keine Diskusion über den Inhalt des Dioramas zu führen. Ich denke es gab schon genug Diskusionen über dargestellte Feuerwehrzenen und deren Inhalt.

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 24.05.2009, 14:30
von Dennis Sprehe
Moin Jonathan,
Ich finde das Diorama echt klasse, sieht gut aus.Bin mal gespannt wie es mit den beleucteten Fahrzeugen aussieht. Weißt du denn welche Fahrzeuge du nimmst?

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 24.05.2009, 14:39
von Dennis Gleim
HI !
Das sieht Klasse aus dein Diorama ! Ich hoffe du schaffst es die Türen bei den RTW öffnen zu können !
Das sieht nämlich bestimmt klasse aus !
mfg dennis

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 24.05.2009, 14:48
von Jonathan Röhr
Hi Dennis,

danke für das Lob. ich hoffe nur, dass ich das mit den LEDs so hinbekomme wie ich es mir auch Vorstelle :wink:.
Ich nehem das LF 16/12 schlingmann von Rietze, den RW2 und einen RTW von Herpa. Hinzu kommt dann noch das TLF von Preiser (wird hoffentlich so wie das auf den Fotos). Den ELW werde ich auch noch mal neu bauen soll aber auch so aussehen wie der auf den Fotos. Die größten Änderungen die ich an den Fahrzeugen vornehme werden am Rietze LF und am RTW sein. Am LF werde ich die Rolladen vorne kürzen und am RTW mache ich die Türen hinten auf. Da ich nicht so fit in größeren Säge-Aktionen bin werden die Fahrzeuge auch nicht Orginalgetreu sondern nur in anlehnung an die Aachener. Der RW2 wird auch nicht das Aachener Führerhaus bekommen sondern bleibt bei der Original Atego Kabine. Ich bin momentan auch am überlegen ob ich den 2. RTW und ein NEF dazustelle oder nicht. Wenn ja dann muss ich mir noch überlegen welche Fahrzeuge ich nehme.

Grüße aus Oche
Jonathan

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 24.05.2009, 14:56
von Dennis Sprehe
Also ein NEF würde ich bei dem Unfall auf jeden Fall nehmen.Ich drücke dir die Daumen das es so wird wie du es dir vorstellst.Ich beobachte dich!!! :wink:

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 04.06.2009, 00:17
von Jonathan Röhr
Hallo,
Ich habe nun (mit Hilfe des Forums) den RW beleuchtet. Muss jetzt noch den Lichtmast und die Blaulichter anschließen. Wenn das gemacht ist kommt der aufs Dio.
Bild
Im ersten Bild sind die LEDs noch was hell aber habe ich schon Korrigiert:
Bild

Wünsche noch eine gute Nacht.

Jonathan

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 04.06.2009, 06:00
von Carsten Schrön
Hallo Jonathan

Es ist schön mal zu wissen, das man es doch nicht umsonst getan hat. sieht gut aus der RW. Was willst Du für ne Blinkschaltung realisieren?
Zum Diorama kann man ja jetzt noch nicht so viel sagen, es fehlt einfach noch Leben. Aber es ist ja auch noch nicht fertig!!! Das einzige was ich immer sehr gewöhnungsbedürftig finde sind die Figuren auf den kleinen Plaste-sheets. Versuch mal Hin-und-Weg-Kleber. Geht echt super.
Na dann noch viel Spaß beim Basteln. Ich schau wieder rein!!! Und wenn was ist einfach mailen.

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 04.06.2009, 11:27
von Dennis Sprehe
Mensch das sieht doch super aus. ich glaube das ich auch mal anfangen muß mit Licht und Kabel zu bauen. Freu mich shon auf die nächsten...

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 04.06.2009, 11:58
von Jonathan Röhr
Hi,

danke für das Lob. Die Figuren und Fahrzeuge auf den Bildern sind ja mehr oder weniger nur stellproben. Wollte da eben gucken wie ich die Fahrzeuge am besten platziere. Die endgültigen Preiserleins werden auf den "Teer" bzw "Wiese" gesetzt.
Als Blinkschaltung mache ich eine Schaltung mit einem NE555 2 oder 3 Kondensatoren und nem einstellbaren Wiederstand bis ein MegaOhm. Zwei Schaltungen habe ich schon fertig die dritte muss ich noch löten. Der Vorteil dieser Schaltung ist meiner Meinung nach, dass ich jede Frequenz selber einstellen kann. Ich hasse es wenn Blaulichter nur abwechselnd oder sogar im gleichen Takt blinken. Sowas sollte wenn dann nur kurz und zufällig auftreten.

Jonathan

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 04.06.2009, 13:22
von Ralf Schulz
Jonathan Röhr hat geschrieben:Ich hasse es wenn Blaulichter nur abwechselnd oder sogar im gleichen Takt blinken.
Das verstehe ich nur allzu gut: Schon vor über 20 Jahren, als mir zuerst nur die alten Busch-Wechselblinkschaltungen zur Verfügung standen, habe ich die Birnchen bei den Modellen über Kreuz eingebaut, so dass an einen Modell die Lichter unabhängig geblinkt hatten. Später bin ich auf Viessmann umgestiegen, da habe ich die Schaltungen umgebaut und somit von einander getrennt. Damit hatte ich dann auch wirklich unabhängige Blaulichter (z.B. hier oder hier zu sehen - das sind aber eben noch alles blau gefärbte Glühbirnchen, da die Viessmann-Schaltung sonderbarerweise bei LEDs nicht funktioniert hat).

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 09.06.2009, 20:47
von Markus Hawener
Hallo,

die Idee und die Fahrzeuge finde ich super auf deinen Diorama. Nur der Lanschaftsbau gefällt mir überhauptnicht.
Die Straße aus Folie ist überholt(weil total unechte Wirkung) und die Streifen sollten auch wirklichkeitsnah verlegt werden, es fehlen die seitlichen Begrenzungslinien(einfach mal Kreuzungen von oben in bekannten Internertprogrammen anschauen[Dortmund ist sehr gut aufgelöst]). Bei den Vehrkehrsschildern würde ich auf Preiser oder Kleinserienhersteller zurückgreifen(wirken einfach echter, wegen der Dicke und den Befestigungslaschen).
Fahrzeugaufteilung:
Rückt die Aachener Feuerwehr so zu Unfällen aus?
Wenn ja in Ordnung, ansonsten würde ich sagen zuviele Fahrzeuge für so einen kleinen harmlosen Unfall. ElW, LF16/12, RTW`s und NEF`s würden reichen. Eventuell in der heutigen Zeit eher eine DLK noch dazu, da meistens ein kompletter Zug ausrückt.

Dies alles soll keine zermürbende Kritik sein, sondern eher zum Überlegen anregen. Viele hier im Forum bauen super Autos bis ins letzte Detail, aber die Landschaft sieht aus wie auf einer billigen Modelleisenbahn. Jeder ist mal klein angefangen, auch ich in Sachen Landschaftsbau, aber man muss lernen auch über den Tellerrand hinaus zuschauen und woanders in anderen Modellbaubereichen mit den Augen etwas neues sehen und für sich das beste mitzunehmen. Damit unsere Dioramen die Welt in 1/87 darstellen und nicht wie Spielzeug wirken.

Hier noch ein Link zu einer Seite wo jeder von uns noch was lernen kann:http://www.modellbau-chocholaty.de/

Einen schönen Gruß und noch viel Spaß beim Modellbau

Markus Hawener

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 10.06.2009, 08:05
von Thorsten Erbe
Markus Hawener hat geschrieben: ...ansonsten würde ich sagen zuviele Fahrzeuge für so einen kleinen harmlosen Unfall. ElW, LF16/12, RTW`s und NEF`s würden reichen. Eventuell in der heutigen Zeit eher eine DLK noch dazu, da meistens ein kompletter Zug ausrückt. Markus Hawener
hhhmm... also VU, Person eingeklemmt, Bundesstraße, verletzte Person ... das ist alles andere als harmlos, oder? Da fahren bei uns in Wolfsburg in der Regel 2 Rüstzüge. Zu viel also eher aus meiner Sicht nicht gegeben. Angemessen bis evtl. zweites HLF oder so.

Eine DLK zum Unfall... ich denke bei gemeldetem LKW-Unfall, wenn keine Rettungsplattform...

Aber ich breche hier ab. Es geht um Modellbau. Und dieses Diorama finde ich einfach nur spitze. Auch die Landschaftsgestaltung und Kreuzungsbereich. Ich habe da nichts auszusetzen und freue mich auf ein Weiterbauen.

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 10.06.2009, 14:23
von Ingo Grimm
Moin zusammen.

Also ich finde das Dio eigentlich auch OK. Ich denke sowohl im Fahrzeug- wie auch im Geländebau, gibt es Crack`s, die jede einzelne Schraube nachbilden. Aber muß das sein ?
Ich habe bis jetzt auch immer die Folie benutzt. Klar, es gibt nur wenige Straßen in Deutschland, die keine Schlaglöcher haben - aber es soll auch hin und wieder Gemeinden geben, die in den Straßenbau investieren. :wink:
Und was das Fahrzeugaufgebot angeht: In Hamburg kommt ein erheblich umfangreicherer Fuhrpark bei PKL - dagegen ist das hier richtig spartanisch.

Gruß Ingo

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 11.06.2009, 18:57
von Markus Hawener
Ich habe bis jetzt auch immer die Folie benutzt. Klar, es gibt nur wenige Straßen in Deutschland, die keine Schlaglöcher haben - aber es soll auch hin und wieder Gemeinden geben, die in den Straßenbau investieren.
Natürlich kann man neue Straßen darstellen, aber diese Folien sind sowas von unecht. Wir wollen doch die "Feuerwehrwelt" im Modell darstellen und keine Spielzeuge präsentieren, oder?

Und für eine vernünftige Straße reicht da schon Asphaltfarbe von z.B. Faller mit der Rolle aufgetragen(ist auch auf dauer billiger/günstiger) und wer die Straße alt haben will geht mit Nassschleifpapier drüber und kann mit anderen Farben Flicken darstellen. Anreibemakierungen kann man übrigens auch besser aufbringen dann.

Gruß

Markus


PS:baue seit 25 Jahren Dioramen und bin auch mit Folienstraßen angefangen

Re: Verkehrsunfall auf Bundesstrasse

Verfasst: 16.06.2009, 23:51
von Jonathan Röhr
N'abend,

stimmt schon, dass ich noch nicht so gut in Landschaftsbau bin. Allerdings entwickelt man sich immer weiter (hoffe ich jedenfalls). Ich bin schon recht froh darüber, dass ich das Grass stehend hinbekommen habe. Das die Randstreifen fehlen ist mir durchaus bewusst, ich bin jedoch noch nicht dazu gekommen diese zu machen. Ich denke die sind zum Teil eh schon zugewachsen :lol: . Muss mal gucken wie ich die noch am besten mache. Leider habe ich bis jetzt noch keine zufriedenstellende Methode gefunden um Strassen realistisch zu gestalten (eine Methode die ICH auch hinbekomme :oops: ). Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich mir durchaus bewusst bin, dass die Fahrzeuge nich perfekt werden, da es die ersten Fahrzeuge sind, welche ich mit LEDs ausstatte und somit auch gewisse schwächen aufzeigen werden ( :cry: Leider... aber ich bin ja am Üben :lol: ). Ich sehe die Kritik auch nich als zermürbend an. Ich sehe es eher als ansporn an. Bin jedoch auch über jeden hilfreichen Tipp dankbar (wie zB. mit den Schildern). Ich werde aber davon absehen das ganze Dio noch mal umzubauen. Denke damit produziert man dann doch nur Murks. Für das nächste Dio weiß ich dann aber was ich anders machen werde :lol: .

So nun möchte ich euch aber ein neues Bild zeigen. Der RW-2 ist nun voll beleuchtet. Aber seht selbst:
Bild

Ich bin gerade auf ne "Dumme Idee" gekommen. Als ich das Foto mir gerade angesehen habe, habe ich mir überlegt, dass die Strassenbalken (Heissen die so? :?: Die schwarz-weißen Balken am Strassenrand) und die Uniformen in echt reflektieren... muss mal gucken, ob ich dass mit Reflexband hinbekomme. Wie gesagt ist gerade sone Idee die mir gekommen ist.

Gruß Jonathan

PS.: Ich sehe einen Unfall mit eingeklemmter Person nicht als "harmlosen Unfall" an. Eine DLK würde ich nur zur Unfallaufnahme dazu ziehen um sich ein Bild aus der Luft zu machen, deswegen sehe ich davon mal ab :wink: